Fehler bei y22dtr (2.2DTI) Opel Signum AGR-Fehlercode P0400

Opel Vectra C

hi,

ich habe ein problem mit meinem sigi, die mkl ist andauernd an und wenn der fehlergelöscht wird ist er kurz weg und danach geht notlaufmodus an und schaltet später dann auf mkl.

ich habe bereits das agr getauscht, fehler war immer noch vorhanden, hatte aber zu dem zeitpunkt noch einen fehler mit dem dk-sensor, also habe ich ich dk-sensor mit saugrohr und ladedrucksensor getauscht und der dk-sensor fehler war weg und agr ist immer noch da, was soll ich noch machen?! manchmal ab einer bestimmten drehzahl kommt der turbo wieder durch und man hat für 3 sek. leistung und dann is der spaß wieder vorbei.

Bitte um Hilfe.....

23 Antworten

Hallo,

so der LMM wurde auch mal durch getauscht, aber auch hier weiterhin nach einer Weile Autofahrt kommt die gelbe MKL. Gas geben ist nicht und wenn ich dann an den Rand rolle und stehen bleibe läuft der Wagen als würde er nur noch 2 oder 3 Zylinder haben. Ausmachen 30 sec. Warten und ich kann weiter fahren. Niemand eine Idee wo ich noch suchen könnte?

Grüße

Hi,

Ja hatte bei mir auch nichts gebracht!!
Warst schon bei Opel wegen dem genauen fehlercode??

Wurde an deinem Auto geschweißt??
Hast du nen subwoofer verbaut also ne dicke Anlage im Kofferraum??
Sonst irgendelche Veränderungen am Auto vorgenommen???

MfG

Martin

Hallo Martin,

der Wagen ist seit begin des Fehlers in einer Opelwerkstatt und geht am Sonntag auch wieder dort hin zur Fehlersuche. Aber die tippen eben auch im dunkeln. Veränderungen gibt es, aber die gibt es schon seit Besitz und der Fehler existiert erst seit ca. 4 Wochen.
Geschweist z.B. vor 2 Wochen. Der Halter für den Endtopf war abgegammelt und wurde wieder angebraten. Der Fehler selbst ist aber, wie geschrieben, schon ca. 4 Wochen alt.

Es scheint mehrere Menschen mit einem Signum zu geben, die solch einen Fehler hatten oder haben, dies ist auch bei einer Internetsuche zu lesen. Nur ist die Lösung nicht zu finden was das Übel schlussendlich war....

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von SignumSAW


Hi,

Ja hatte bei mir auch nichts gebracht!!
Warst schon bei Opel wegen dem genauen fehlercode??

Wurde an deinem Auto geschweißt??
Hast du nen subwoofer verbaut also ne dicke Anlage im Kofferraum??
Sonst irgendelche Veränderungen am Auto vorgenommen???

MfG

Martin

Also der Halter wurde bei mir auch angeschweißt, meines Erachtens war der Fehler oder Probleme mit dem Motor vorher schon.......nach dem schweißen wurde es immer schlimmer.....also AGr. Getauscht hat nichts gebracht, Drosselklappen Bauteil getauscht der Fehler mit mit dem drosselklappenpotentiometer war weg.....so dann lmm getauscht auch kein Erfolg .....sämtliche Leitungen durchgeprüft alles in Ordnung ....sowohl elektrisch als auch drucktechnisch!!
Ich weiß auch nicht....

Meld dich wenn de was neues weißt!!

MfG

Martin

Ähnliche Themen

Hallo,

ich fahr den Wagen Sonnntag wieder in die Werkstatt und dann haben die 5 Tage Zeit zu suchen. Ich brauch den Wagen dann die ganze Woche nicht. Wenn das dann auch nicht hilft geht der Wagen weg an Bastler für ein Schnäppchen. Ich brauche ein funktionsfähiges Auto und habe keine Lust auf Bastelei und Stress...

Grüße. Wenn Du was raus findest ;-) melde Dich. Ende

Zitat:

Original geschrieben von SignumSAW


Also der Halter wurde bei mir auch angeschweißt, meines Erachtens war der Fehler oder Probleme mit dem Motor vorher schon.......nach dem schweißen wurde es immer schlimmer.....also AGr. Getauscht hat nichts gebracht, Drosselklappen Bauteil getauscht der Fehler mit mit dem drosselklappenpotentiometer war weg.....so dann lmm getauscht auch kein Erfolg .....sämtliche Leitungen durchgeprüft alles in Ordnung ....sowohl elektrisch als auch drucktechnisch!!
Ich weiß auch nicht....

Meld dich wenn de was neues weißt!!

MfG

Martin

Hatte auch Probleme mit dem Y22DTR: Fehler P0400 (9) - Regelabweichung
Der Wert in der Klammer ist wichtig, bezeichnet den Fehler genauer (Symptom code).

Bei mir war schlicht der Schlauch von der KGE am Anschluß der Frischluftführung undicht (dem Stück zwischen LMM und Turbo). Dadurch hat er Nebenluft gezogen, was eben detektiert wurde.

Tip zum Prüfen des AGR-Ventils: Wenn es sich nicht ausbauen lässt, dann einfach das Anschlußstück, welches die DK beinhaltet, abbauen und das Ventil mit WD40 fluten und damit auf Dichtheit prüfen.

Hallo,

man hat mir gesagt man hätte die Schläuche bei meinem Wagen auf Dichtigkeit geprüft und es sei alles in Ordnung. Zum AGR: Ich habe ja ein 'Neues' schon gekauft und das 'Alte' somit ersetzt. Wenn auch das 'Neue' kaputt sein sollte, was ich aber nicht glaube, dann kann das sicherlich auch elektronisch durch gemessen werden, ob hier ein Fehler vorliegt....
Aber so etwas muss doch eine Vertragswerkstatt doch wissen...

Mittlerweile kann ich den Fahler bei einer bestimmten Fahrt auch immer wieder hervorheben.
Ich fahre den Kalten Motor ca. 30-40 Minuten warm ohne Fehler(Landstrasse/Stadt, alles dabei). Stelle dann den Wagen für ca. 2 Stunden ab und fahre dann ca. 45-50 Minuten nach Hause (Landstrasse/Stadt, alles dabei). Bis zum Fehler dauert es dann aber nur ca. 35 Minuten. Soll heißen auf der Bundesstrasse ca. 10 Minuten vor Ziel geht die MKL dann an. Ich bin die Strecke jetzt 3 mal gefahren und habe bis auf ein paar hundert Meter immer den gleichen Zustand. Die Lampe geht an und ich muss rechts ran. Danach 2 Minuten Motor aus und dann geht es weiter für die nächsten 2 Kilometer danach wieder MKL und rechts ran. Manchmal komme ich ohne weitere Zwischenfälle nach Hause. Gerstern allerdings musste ich 3 mal raus....

Grüße und danke für alle Tipps die da noch kommen.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Hatte auch Probleme mit dem Y22DTR: Fehler P0400 (9) - Regelabweichung
Der Wert in der Klammer ist wichtig, bezeichnet den Fehler genauer (Symptom code).

Bei mir war schlicht der Schlauch von der KGE am Anschluß der Frischluftführung undicht (dem Stück zwischen LMM und Turbo). Dadurch hat er Nebenluft gezogen, was eben detektiert wurde.

Tip zum Prüfen des AGR-Ventils: Wenn es sich nicht ausbauen lässt, dann einfach das Anschlußstück, welches die DK beinhaltet, abbauen und das Ventil mit WD40 fluten und damit auf Dichtheit prüfen.

Gibt es schon was neues??

So mein Signum läuft wieder, haben die dieselpumpe mit Steuergerät getauscht!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen