Fehler auslesen - wie am besten? (vermute Problem mit Vanos)
Servus,
ich hab mich jetzt grad aus gegebenen Anlass nochmal durchs Forum gelesen, so richtig schlau wurde ich nicht daraus. Also folgende Frage:
Wenn ich einen Fehler auslesen will geht da nicht jedes beliebige Auslesegerät bei ATU etc. sondern es sollte BMW Inpa oder DIS sein (Zitat im Zusammenhang mit Vanos Fehlern, andere Auslesegeräte können anscheinend nicht genau genug zwischen NW Sensor und Vanos unterscheiden (?)).
Diese Seite hier wurde empfohlen http://doitauto.de/de/BMW-Diagnose wäre da so eins der Kabel das richtige? Bzw. wieso weichen da die Preise so arg voneinander ab, Software scheint da ja nirgends dabei zu sein...
Denn bevor ich bei BMW 70 Euro fürs Fehlerspeicher auslesen zahle lohnt sich so ein Adapter ja quasi sofort.
Hintergrund ist, dass ich sporadisch kein Drehmoment (vor allem untenrum) mehr habe, der Motor mir heut im Stand einmal ausgegangen ist, er sich beim Spielen mit dem Gas im Stand nicht wieder in der Leerlaufdrehzahl fängt sondern sich etwas verschluckt und er gerade eben erst gar nicht und dann nur widerwillig angesprungen ist. Ich hab die Vanos ein wenig im Verdacht und wollte jetzt erstmal den Fehlerspeicher auslesen bevor ich hier ein riesen Fass aufmach.
Wär saugut wenn mir jemand weiterhelfen könnte, also Erfahrungen mit Auslesegeräten und/oder Vanos bzw. ähnlichen Symptomen immer her 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo. Ich habe bei einem User bei eBay gekauft.
Hier mal das, was du brauchst für den E39.
Hier bekommst du einen OBD2-Kabel, welcher das K-Can unterstützt. Dies wurde bei BMW bis März 2007 betrieben. Danach hat man das D-Can System (eine andere und schnellere Kommunikation) verwendet - das brauchst du aber am E39 nicht!
Bei dem User bekommst du INPA zum Fehlerauslesen, NCSExpert zum Codieren, TOOL32 zum Fehlerauslesen, .. und auch noch WinKFP zum Steuergeräte codieren (aufwendig und schwierig).
Falls die Software nicht mehr mitgeliefert wird (frage mal an), dann diese Seite anklicken - Klick (vorher Registrieren!)
Auf die Software oben rechts im Beitrag klicken und von der russischen BMW-Seite dowonloaden.
BMW_Verrückter
58 Antworten
Hallo und Dir auch ein frohes Neues !
ich würde, bevor du noch mehr suchst, erstmal die Beisan O-Ringe in die VANOS einbauen., so wie BMW_verrückter auch meint.
mal ne andere Frage was ist denn mit dem Spritfilter? Wie alt bzw wieviel KM ? ist das der schon mit dem Druckregler? ggfs den Unterdruckschlauch von dem Druckregler mal auf "Bruchstellen oder Marderbiß" prüfen. Das sind alles Aspekte die nicht im Fehlerspeicher stehen.
...und die Zündkerzen ? Wie alt / KM ? Massefehler/Wackelkontakt am Masseband der Zündspulen ? aber ich denke das würde im FS stehen..oder?
Gruß
deKoch
Hallo,
beim 523i sitzt der Druckregler nicht am Kraftstofffilter - zumindest laut ETK 🙂 - Klick mich!
Gruß Steffen
Das Vanos hatte ich auch bereits verdächtigt, nur gibt es keine direkten anzeichen dafür wie drehzahlschwankungen im Leerlauf oder dergleichen bei kaltstart usw, wobei das mit dem hängenbleiben ja auch ich den Drehzahlbereich fällt wo die Vanos arbeitet.
Aber mal ne frage dazu, ich kann ja mit inpa die Vanos prüfen nur fehlt mir die erfahrung wie das genau von statten geht. Hatte da mal angefangen und die einlassseite angesteuert und den Dichtheitstest begonnen. Nur weiss ich nicht ob ich da noch irgendwas machen muss.
Vielleicht kann mir das ja mal jemand erklären wie das funktioniert.
Die Zündkerzen sind keine 5000km alt, genauso wie Luftfilter, nur den Spritfilter hatte ich damals nicht mitgemacht weil ich da nicht ran kam. (keine Grube/Bühne frei zu der zeit)
Aber laut ETK hat der KF den druckregeler integriert, was ja noch das einfachste wäre.
Er hat ja keinerlei zündaussetzer, und wie du sagst wäre das ja abgelegt im FS.
mfg.
Hallo,
hatte nach dem Wagen des TE geschaut und nicht gesehen, dass es inzwischen um ein anderes Fahrzeug geht. Ist nicht immer so gut, wenn man sich in einen bestehenden Thread mit seinem Problem einklinkt und es nicht der gleiche Motor ist. Beim 530i ist natürlich der Druckregler im KF integriert.
Gruß Steffen
Ähnliche Themen
Ja da hast du recht. Wollte das eigentlich auch in nem neuen Thread stellen aber dann hab ich mich verquatscht. Werde das mit dem KF mal angehen. Die Vanos kommt dran wenn es wärmer wird, aber sie kommt. Die Garage ist sau kalt im moment.
mfg
Hallo!
Schade, dass es nichts gebracht hat.
Was sind die derzeitigen Symtpome - wenn du so nett sein würdest und sie neu auflistest, damit man nicht immer aus Seite x gehen muss.
Grüße!
BMW_verrückter
Die derzeitigen symptome sind folgende:
-Schwacher Durchzug im unteren bereich.
-Zu hoher Verbrauch
-Hängen der Drehzahl bei 3000 U/min
-Losreißen ab 4000 U/min
Ich bin gerade noch mal ne runde gefahren und bei der Gelegenheit habe ich mal die Elastizität gemessen:
80-120 km/h 8,0 sek. - 8,3sek. 4. Gang
80-120 km/h 13,0 sek. - 13,7 sek. 5. Gang
Die werte wurden mit Stoppuhr gemessen, nicht ganz genau natürlich aber immer so in diesen Bereichen, 5-6 mal gemessen in jedem Gang.
Was mich jetzt natürlich wundert ist das diese Werte Verhältnissmäßig mit den Werksangaben übereinstimmen. Jedenfalls für einen 530i Schalter welcher bei 7,7s. liegt.
Und ich habe im 4. Gang beim beschleunigen bei 3500 U/min einen reproduzierbaren ruckler, nur einmal kurz.
Und im 5. hatte ich einmal beim beschleunigen einen Drehzahlabfall von ca. 700 U/min.
Nur der verbrauch bessert sich, Glaube ich. Als ich vorhin den BC resetet habe kam ich nach ca. 50 km auf einen wert von 8,5 l/100 km, was sonst meiner meinung nach nie vorgekommen ist. Verbr 2 fiel auch von 12,2 auf 11,5 trotz der ganzen testorgien und dieser zeichnete seid 360 km auf.
Also will ich noch nicht 100%ig sagen das es gar nichts gebracht hat. Da Ärgert es mich fast schon das ich diesen Monat nicht zur Arbeit Fahren muss.😉
Kann mir denn einer wegen dem Vanostest weiterhelfen, wei man den komplett durchführt???
mfg
Ich denke, dass dies schon eindeutige Zeichen für VANOS sind 🙂
Grüße!
BMW_verrückter
Ich Vermute das auch.
Deshalb würde ich ja auch gerne diesen Test machen...
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Ich denke, dass dies schon eindeutige Zeichen für VANOS sind 🙂Grüße!
BMW_verrückter
sehe ich auch so, würde allerdings jetzt als erstes den Kraftstofffilter erstmal kurzfristig erneuern. ( Autohobby-Mietwerkstatt) wenn das Teil mehr als 60TKM gelaufen hat. Bei meinem war, wie bereits berichtet, die Motorkontrollleuchte seit dem nicht mehr angegangen. Kurioser Weise, was ich aber im Forum schon gelesen habe, ist in meinem Fall tatsächlich der Verbrauch gesunken. Im Stadt- Kurzstrecken- Überlandverkehr von 12,5 runter auf 11,7
Gruß
deKoch
Zitat:
Original geschrieben von deKoch
sehe ich auch so, würde allerdings jetzt als erstes den Kraftstofffilter erstmal kurzfristig erneuern. ( Autohobby-Mietwerkstatt) wenn das Teil mehr als 60TKM gelaufen hat. Bei meinem war, wie bereits berichtet, die Motorkontrollleuchte seit dem nicht mehr angegangen. Kurioser Weise, was ich aber im Forum schon gelesen habe, ist in meinem Fall tatsächlich der Verbrauch gesunken. Im Stadt- Kurzstrecken- Überlandverkehr von 12,5 runter auf 11,7Gruß
deKoch
Hallo deKoch!
Klar, Benzinfilter kostet nicht viel und ist schnell gemacht - daher kann man das schon machen 🙂
Grüße!
BMW_verrückter
Ich werde damit dann auch anfangen. Mal sehen obs was bringt... Ansonsten kommt dann halt im frühjahr das vanos unters messer, und im selben atemzug gleich neue riemen und rollen, wenn man es schon auseinander hat.
Zitat:
Original geschrieben von ramrod84
Ich werde damit dann auch anfangen. Mal sehen obs was bringt... Ansonsten kommt dann halt im frühjahr das vanos unters messer, und im selben atemzug gleich neue riemen und rollen, wenn man es schon auseinander hat.
jetzt schon mal den Tip, als Zylinderkopfhaubendtg die dickere REINZ und nicht die dünnere Ellring zu nehmen, damit ist sichergestellt, daß kein Öl im Bereich 5. 6. Zyl. Auslaßseitig auf das Hitzeschild tropft und verbrennt vorallem wenn sie in dem Bereich komplett eingeklebt wird.
Gruß
deKoch
das ist ja schonmal gut zu wissen, danke für den hinweis.