Fehler auslesen - wie am besten? (vermute Problem mit Vanos)
Servus,
ich hab mich jetzt grad aus gegebenen Anlass nochmal durchs Forum gelesen, so richtig schlau wurde ich nicht daraus. Also folgende Frage:
Wenn ich einen Fehler auslesen will geht da nicht jedes beliebige Auslesegerät bei ATU etc. sondern es sollte BMW Inpa oder DIS sein (Zitat im Zusammenhang mit Vanos Fehlern, andere Auslesegeräte können anscheinend nicht genau genug zwischen NW Sensor und Vanos unterscheiden (?)).
Diese Seite hier wurde empfohlen http://doitauto.de/de/BMW-Diagnose wäre da so eins der Kabel das richtige? Bzw. wieso weichen da die Preise so arg voneinander ab, Software scheint da ja nirgends dabei zu sein...
Denn bevor ich bei BMW 70 Euro fürs Fehlerspeicher auslesen zahle lohnt sich so ein Adapter ja quasi sofort.
Hintergrund ist, dass ich sporadisch kein Drehmoment (vor allem untenrum) mehr habe, der Motor mir heut im Stand einmal ausgegangen ist, er sich beim Spielen mit dem Gas im Stand nicht wieder in der Leerlaufdrehzahl fängt sondern sich etwas verschluckt und er gerade eben erst gar nicht und dann nur widerwillig angesprungen ist. Ich hab die Vanos ein wenig im Verdacht und wollte jetzt erstmal den Fehlerspeicher auslesen bevor ich hier ein riesen Fass aufmach.
Wär saugut wenn mir jemand weiterhelfen könnte, also Erfahrungen mit Auslesegeräten und/oder Vanos bzw. ähnlichen Symptomen immer her 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo. Ich habe bei einem User bei eBay gekauft.
Hier mal das, was du brauchst für den E39.
Hier bekommst du einen OBD2-Kabel, welcher das K-Can unterstützt. Dies wurde bei BMW bis März 2007 betrieben. Danach hat man das D-Can System (eine andere und schnellere Kommunikation) verwendet - das brauchst du aber am E39 nicht!
Bei dem User bekommst du INPA zum Fehlerauslesen, NCSExpert zum Codieren, TOOL32 zum Fehlerauslesen, .. und auch noch WinKFP zum Steuergeräte codieren (aufwendig und schwierig).
Falls die Software nicht mehr mitgeliefert wird (frage mal an), dann diese Seite anklicken - Klick (vorher Registrieren!)
Auf die Software oben rechts im Beitrag klicken und von der russischen BMW-Seite dowonloaden.
BMW_Verrückter
58 Antworten
Ich den LMM wohl mal abgeklemmt, aber da hab ich ihn nich gescheucht. Aber geändert hat sich auch nichts, rein am fahrverhalten. Aber auch das werde ich testen. Aber der NWS ist auszuschließen?
Moin,
so, ich komme gerade von der Hetzorgie wieder. Was soll ich sagen, keinerlei Änderung mit abgestektem LMM außer das der Tempomat dann nicht mehr Funtioniert. Ist das normal? Mit den Lambda werten konnt ich jetzt noch nichts testen da ich den Lappi im moment nicht hier habe.
Es ist aber genau das selbe schema, 200 -220 verhältnissmäßig problemlos. Aber ab 230 geht dann nichts mehr, wenn der Automat dann in den fünften geschaltet hat. Zwischendurch mit rückenwind und Bergab kratzt er an den 240 km/h. Nicht das mir das eigentlich schnell genug wäre aber wenn mans normalerweise kann sollte es auch möglich sein.
mfg
Ich denke, dass es passt - 240 km/h mit dem Automaten sind doch ganz in Ordnung. 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Also die vorkatsonden springen, zwischen 0,02 und 0,8 ca. Die Nachkatsonden haben einen ziemlich konstanten wert von 0,65 +/- 0.05.
Was ja von dem von dir besagten wert um 0,2 abweicht. Damit wäre das Gemisch doch zu fett, was dann ja auch denn Mehrverbrauch ausmacht, richtig?
Aber was mich dann ja wundert das keine Veränderung mit und ohne LMM merkbar ist. Deutet das jetzt auf nen Defekt hin oder ist das normal? Mein klarer Verstand sagt mir das das ja nicht stimmen kann.
Und wenn ich bedenke das die Vmax laut Tacho ja nur 240 ist kann ich da ja dicke noch mal 10 kmh abrechnen. Wenn ich dann sehe das andere 530 bis tachoanschlag laufen, und zwar auch automaten dann kann da ja nur was im argen liegen, oder wie? Die Vanoswerte sind in ordnung, soll und ist sind ziemlich identisch bis auf ein paar zehntel.
Ähnliche Themen
Die Regelsonden sind in Ordnung. Die Monitorsonden sollten 0,45 Volt haben - also ziemlich konstant. Könnte auch eine Kat-Alterung sein. Im Prinzip muss die Monitorsonde konstante 0,45 Volt abgeben, dann liefert der Kat die gefilterten Abgase, welche keine Regelspannungen mehr hervorrufen (demzufolge die Gemischaufbereitung stimmt).
Je höher der Wert ist, desto fetter das Gemisch, ja - in Volt angegeben, versteht sich. 0,65 Volt sind fetter, als 0,45 Volt.
BMW_verrückter
Das könnte dann aber doch auch auf den LMM hindeuten, oder? Der hat nen wert von ca 65 kg/h bei ca 100 kmh. Ich weiss jatzt nicht ob das so sein soll. Hab damals gelernt das pro Liter Kraftstoff ca 10 kg luft benötigt werden. Wenn der LMM dann zu wenig luftmenge misst wird das Gemisch dann nicht fetter? In der Gemischadaption habe ich auch geguckt, die springt auch auf und ab, von ca -7 bis +6 ungefähr, was sagt mir das denn?
Sorry wenn ich mit solchen Fragen nerve aber ich möchte mich gerne in die Materie etwas mehr reinfinden, das was man ich der Ausbildung vor 9 Jahren gelernt hat war etwas minne. Vor allem wenn man wie ich auch schon so lange raus ist.
Ich kann mir nicht vorstellen das meine Kats nach 166000 km schon kaputt (gealtert) sein sollten. Die letzten AU werte waren alle I.O.
mfg
Hallo! 🙂
Wenn der LMM was hätte, würde sich meiner Meinung nach dies äußern, indem es nach dem Abstecken passt oder der Wagen Standardwerte heranzieht.
Hast du einen E39-Freund, welcher die den LMM borgen könnte zum Ausprobieren?
Beschleunigt den BMW ohne Probleme?
BMW_verrückter
Das ist es ja, wenn ich ihn abziehe passiert gar nichts, es verändert sich nichts an Durchzug oder Vmax. Wie ja schon gesagt.
Ich hab leider niemanden im Bekanntenkreis der nen e39 fährt, außer einen 3,0 Diesel. Sonst nur X5 Diesel oder 740i.
Ich hatte schon daran gedacht nur zum testen einen Nachbau zu kaufen, aus der Bucht.
Bevor ich für 200 schleifen nen neuen kauf wenns nicht sicher ist.
Die Beschleunigung gefällt mir auch nicht wirklich, wie gesagt ab 4500 u/min packt er nochmal richtig zu wie es auch beim TS so war. Untenrum passiert nicht viel, außer das er dann runterschaltet, aber das er z.b. im dritten Gang schön hochzieht ist nicht der Fall. Man muss ihn schon zum runterschalten zwingen sonst ist Essig.
NWS steht nicht im FS drin. Was ja auch nicht sein muss wie ich Las.
Ja, wie gesagt.
Also wir wissen, dass er nicht zieht und auch vor allem im unteren Drehzahlbereich. Dies kann, wie gesagt, der NWS, die VANOS, der LMM oder allgemein Gemischaufbereitung sein (komische Lambdawerte). Leider kommen wir so über den PC nicht weiter. Man muss die genannten Teile prüfen, durchmessen, .. was aufwändig sein kann und auch so über den PC nicht zu regeln ist. 🙂
Grüße!
BMW_Verrücker
Dann wird mir wohl nichts übrig bleiben als der ganzen gechichte nach und nach auf den Grund zu gehen. Werde dann eher mit dem LMM und dem NWS anfangen. Da die Lambdasonden ja augenscheinlich in ordnung sind. Mal sehen was dabei raus kommt.
Danke aber schonmal für die Hilfestellung, werde berichten wenn sich besserung eingestellt hat.
Mfg
Ja, tu das bitte 🙂
Ohne professionelle Messung (Messtechnik) mit Oszilloskop etc. kann man dir nicht viel verraten. Vor allem aber nicht, wenn es eine Ferndiagnose, wie im Forum ist 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Ja da hast du wohl recht. Werde das baldmöglichst in Angriff nehmen.
Schöne Feiertage. 🙂
Hallo!
Dir auch schöne Feiertage!
Berichte dann, ob es Neuigkeiten gibt! 🙂
BMW_verrückter
Auf jeden fall.
Es gibt neuigkeiten, nur keine guten.
Das Problem LMM ist denke ich vom Tisch. Da ich ihn jetzt nochmal ca. 200 km abgesteckt hatte um mir sicher zu sein das er ohne besser Läuft (was sich auch bestätigt) habe ich mir gestern einen anderen besorgt. Siemenn/VDO gleiche nummer alles, erwartungsfroh eingebaut um zu sehen.
Ernüchterung machte sich breit, keinerlei veränderung zu dem alten, von daher gehe ich davon das das nicht beide Defekt sein können.
Diese sucherei macht einen ja wahnsinnig, wenn jedenfalls was im Fehlerspeicher stehen würde oder er irgend ein symptom zeigen würde ausser das er bei 3000u/min hängenbleibt beschissen Gas annimmt zuviel verbraucht.
Hab auch gehört das die DISA dafür verantwortlich sein kann, welche aber geprüft wurde als ich die kge gemacht habe.
Frohes Neues noch nebenbei...
mfg.