Fehler auslesen - wie am besten? (vermute Problem mit Vanos)

BMW 5er E39

Servus,

ich hab mich jetzt grad aus gegebenen Anlass nochmal durchs Forum gelesen, so richtig schlau wurde ich nicht daraus. Also folgende Frage:

Wenn ich einen Fehler auslesen will geht da nicht jedes beliebige Auslesegerät bei ATU etc. sondern es sollte BMW Inpa oder DIS sein (Zitat im Zusammenhang mit Vanos Fehlern, andere Auslesegeräte können anscheinend nicht genau genug zwischen NW Sensor und Vanos unterscheiden (?)).

Diese Seite hier wurde empfohlen http://doitauto.de/de/BMW-Diagnose wäre da so eins der Kabel das richtige? Bzw. wieso weichen da die Preise so arg voneinander ab, Software scheint da ja nirgends dabei zu sein...
Denn bevor ich bei BMW 70 Euro fürs Fehlerspeicher auslesen zahle lohnt sich so ein Adapter ja quasi sofort.

Hintergrund ist, dass ich sporadisch kein Drehmoment (vor allem untenrum) mehr habe, der Motor mir heut im Stand einmal ausgegangen ist, er sich beim Spielen mit dem Gas im Stand nicht wieder in der Leerlaufdrehzahl fängt sondern sich etwas verschluckt und er gerade eben erst gar nicht und dann nur widerwillig angesprungen ist. Ich hab die Vanos ein wenig im Verdacht und wollte jetzt erstmal den Fehlerspeicher auslesen bevor ich hier ein riesen Fass aufmach.

Wär saugut wenn mir jemand weiterhelfen könnte, also Erfahrungen mit Auslesegeräten und/oder Vanos bzw. ähnlichen Symptomen immer her 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo. Ich habe bei einem User bei eBay gekauft.

Hier mal das, was du brauchst für den E39.

OBD2 + Rundstecker - Kabel

Hier bekommst du einen OBD2-Kabel, welcher das K-Can unterstützt. Dies wurde bei BMW bis März 2007 betrieben. Danach hat man das D-Can System (eine andere und schnellere Kommunikation) verwendet - das brauchst du aber am E39 nicht!

Bei dem User bekommst du INPA zum Fehlerauslesen, NCSExpert zum Codieren, TOOL32 zum Fehlerauslesen, .. und auch noch WinKFP zum Steuergeräte codieren (aufwendig und schwierig).

Falls die Software nicht mehr mitgeliefert wird (frage mal an), dann diese Seite anklicken - Klick (vorher Registrieren!)

Auf die Software oben rechts im Beitrag klicken und von der russischen BMW-Seite dowonloaden.

BMW_Verrückter

58 weitere Antworten
58 Antworten

Die Kennfeldkühlung ist doch der Doppelstutzen mit Thermostat und Geber. Und das ganze ist ja eine Einheit. Hier Nummer 4

Was hast du jetzt getauscht ???

Ich würde erstmal nichts machen - wenn ein Fehler wieder vorkommt (hin und wieder halt mal auslesen), dann ist vermutlich der Thermostat im Arsch. Aber keine Gedanken machen, Temperatur im Auge behalten. Kannst ja mal die Temperatur im Geheimmenü abfragen, sollte in der Teillast über 100 Grad sein, bei Vollast bei 85-92 Grad.

BMW_verrückter

Ja immer mal wieder auslesen hatte ich sowieso vor, dann warte ich erstmal ab was kommt. Die Temperatur hatte ich immer mal wieder mit übers Geheimmenü überprüft, schien mir soweit normal. Beim an der Ampel stehen in der Stadt direkt nach 12 km Autobahn sind mir mal 106 Grad aufgefallen, bei Volllast auf der AB sinkt der Wert auch mal auf unter 80, das schiebe ich jetzt aber mal dem Fahrtwind bei 180+ zu...
Vielen Dank soweit schonmal!

@ gpanter22: Ich hab jetzt nur den NW-Sensor getauscht und den FS gelöscht.

80 Grad sind vollkommen in Ordnung, passieren durch die Kennfeldregelung - alles im Lot!

Allzeit gute Fahrt,

BMW_verrückter

Ähnliche Themen

Ich trete hier noch einmal auf den Plan.
Du sagtest ja du hast den NW- Sensor getauscht, hat das denn abhilfe geschaffen das die Maschine erst bei ca 3500 U/min richtig packt oder war es doch ein Vanos problem?? Habe das gleiche problem bei meinem 530i.

mfg

Dieses richtig heftige losziehen über 3500 Umin bzw. die übertriebene Lustlosigkeit darunter war nach dem Tausch des NW Sensors auch weg, ja. Das ist aber auch nur sporadisch aufgetreten, genau wie das ewige orgeln beim anlassen.

Ich weiß nicht wie sehr man dieses "losreißen" ab 3500 Umin bei kaputten Vanos Dichtungen spürt, weil das ist gefühlt auch so ein bisschen bei mir. Andererseits ist es ja bei Saugern normal dass es halt erst obenrum richtig losgeht.

genau das habe ich, sicherlich brauch ein sauger drehzahl um in die Gänge zu kommen, aber 3 liter sollten ausreichen um untenrum schon einigermaßen dampf zu erzeugen.
Aber ich danke dir erstmal für die schnelle Antwort. Warte noch auf mein Auslesegerät, damit ich der sache mal richtig auf den Grund gehen kann.

mfg

Ich kann das bestätigen. Sowohl der NWS, als auch die VANOS können Probleme beim Beschleunigen aus dem unteren Drehzahlbereich hervorrufen!

BMW_verrückter

Hab jetzt heute mal ausgelesen, aber kein fehler vorhanden, ausser vom LMM. Das liegt aber wohl daran das ich den mal abgezogen habe. Kann mir einer sagen ob ich den mit INPA auch auf funktion prüfen kann? Hab das Programm erst seit heute und steck da noch nicht so ganz drin.

Servus!

VANOS kannst du damit schwer prüfen. Du kannst dir aber bei den SOLL/IST-Werten die Luftmassenmesser-Werte (kg/h Luft) ansehen! 🙂

Und natürlich auch Lambadsonden-Spannung und weitere relevante Sachen 🙂

Bei Digital- und Anlogwerten 😉

BMW_verrückter

Moin, habe das jetzt mal gemacht, bilder anbei. Vielleicht kannst du mir da was zu sagen...
Mfg

zusätzlich bin ich gestern dann auch auf der BAB gewesen und habe dem Dicken mal richtig die Sporen gegeben, und er quälte sich sowas von zu 220 hin, und bei nicht ganz 230 war schluss nichts mehr, nada. Das müsste beim 3l doch auch anders sein oder täusche ich mich.
Und mein Verbrauch ist auch wahnsinn, 12,7 l im schnitt. Mein kumpel hat diesen wert mit seinem 740iL nicht mal, obwohl er nur Kurzstrecke Fährt.
Mich macht das alles ziemlich stutzig.

Hm, die Werte passen.

Nur die Lambdasonden fallen mir auf. Springt die Sonde von 0,1 und 0,9 Volt im Betrieb bei ca. 100 km/h? Sollte sie tun, da es ein Regelkreis ist, wo mehr eingespritzt wird, dies das Motorsteuergerät merkt, dann wieder abmagert, wodurch die Spannung sivh verändert und somit der Wert auch, der angezeigt wird. Da es eine Sprungsonde ist, sollte es herumspringen (NUR die Regelsonden VOR Kat!).

Die Nachkatsonden (Monitorsonden) haben auch eine sehr komische Spannung. Diese sollte bei Motor warm (Betriebstemperatur von 90 Grad oder mehr bei Kennfeldkühlung) bei 0,45 Volt +/- 0,05 Volt sein, da dies eine kosntante Regelspannung ist, WENN der Katalysator in Ordnung ist. Wenn der Katalysator nicht in Ordnung ist, dann geben die Monitorsonden (Nachkatsonden) Spannungen ab, die die Regelsonden (Vorkatsonden) beeinflußen, demzufolge die Gemischaufbereitung nicht mehr stimmt.

Komische Werte der Nachkatsonden.

Grüße,

BMW_Verrückter

Das werde ich mal prüfen ob die Vorkatsonden springen, und die nachkat werte deuten also auf Katalysator Defekt hin oder wie versteh ich das? Da die Gemischadaption ja im grünen bereich und konstant ist.
Ich hätte jetzt den LMM in verdacht gehabt. Kam auch gerade wieder von der bahn um zu gucken, 230 km/h mehr ist nicht zu machen. Was kann ich sonst noch prüfen, bzw wo ansetzen?

mfg

Hallo! 🙂

Würde das prüfen, wie gesagt.

Der LMM ist im Prinzip ein sehr heißer Kandidat (wie auch Lambdasonden, eher aber Regelsonden) für Mehrverbrauch.

Den kann man so leicht gar nicht prüfen. Wenn du den abklemmst, läuft der dann die 250 km/h?

BMW_verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen