Fehler 130 zum Dritten

Opel Omega B

Guten Morgen,

nach Tausch des KWS und des NWS bekam ich Fehler 340 und Fehler 130 mindestens 1 x täglich. http://www.motor-talk.de/.../...ch-austausch-kws-und-nws-t3560635.html

Also habe ich den alten Nockenwellensensor wieder eingebaut - nun ist wieder alles so wie vor Beginn der Austauschorgie, ich bekomme wieder sporatisch den Fehler 130 und die MKL geht an. Man kann den Fehler dann löschen und er bleibt wieder bis zu mehreren Tagen lang weg. Langsam drehe ich durch weil ich nicht weiß wie ich das Problem noch anpacken soll.

Der FOH ist hier auch ratlos, seine Aussage seit 1 1/2 Jahren: "Dass Problem ist, dass die Sensoren nicht ganz kaputt gehen und daher ein solcher Fehler schwer findbar sei! Sie hätten auch solche Fälle gehabt wo es Probleme mit der Abschirmung gab".

Der neue wie der alte KWS scheinen zu funktionieren sonst würde der Fehler sich nicht genauso äußern wie vor der Reparatur. Deshalb lasse ich jetzt den neuen KWS drin, der Fehler muss wo anders liegen.

Ich kann keine Undichtheit am Krümmer feststellen. Wie prüft man sowas zuverlässig - ich habe keine CO-Messsonde.

Am Stecker des NWS ist eine Plastikeinrastnase abgebrochen. Kann das der Grund sein? Der FOH denkt nicht. Gibt es für meinen Motor Austauschstecker?

Den fehlerhaften neuen NWS habe ich zurückgeschickt der Vorgang soll auf Garantie abgewickelt werden. Ich weiß daher noch nicht ob ich einen Anderen oder das Geld zurück bekomme.
Ich werde jedenfalls den nochmals tauschen, führt das zu keinem Erfolg kann ich nur noch die obere Lambdasonde tauschen.

Wenns die Kabellei ist bin ich mit der Sache überfordert. Die Messerei bring ich nicht hin, da dass dann die Suche wie die Stecknadel im Heuhaufen wird. Selbst wenn ich das Kabel finde gibt es für Teile des Kabelbaums Austausch?

Bin nicht im ADAC was soll ich tun wo soll ich mich hinwenden?
Ist einer von Euch vielleicht aus Oberfranken der mir helfen könnte?

Viele Grüße

26 Antworten

Hallo Kurt,

mir ist gesagt worden, es sei umgekehrt. Der NWS soll das Auge des MSTG sein.

Weshalb (laut Werkstatt):
Der Kurbelwellensensor greift nur die Drehzahl ab wohin gegen der NWS die Stellung des 1. Zylinders abgreift. Anders gesagt, so hat man mir erklärt, weiß das MSTG nur durch den Nockenwellensensor die expliziten Stellungen der Zylinder.

Das hat zumindest die Werkstatt gesagt.
Nach deinem Test bzgl. der Überprüfung der Sensoren hab ich ja auch nur bei abgezogenen NWS-Stecker Fehler 340 bekommen, beim KWS-Stecker abgezogen Fehler 335.

Und ich bekomm ja immer den Fehler 340.

Vg

Das ist nur zum Teil richtig.....
Der NWS bekommt ja auch nur einen Impuls alle zwei vollen Umdrehungen.
Der Kurbelwellensensor hingegen bekommt in der gleichen Zeit über Hundert Impulse und zwei Lücken angeboten.

Was ist da jetzt -auch nach deiner Meinung- das Auge und was der ist Stock....?😛

Der NWS sagt dem MSTG nur auf Anfrage, das der 1. Zylinder auf dem Weg nach oben ist.
Weiß das MSTG das dann genau, synchronisiert es sich mit dem KWS und behält diese Daten im Zählspeicher.
Das ist aber nur der Fall, wenn die Batterie oder das MSTG mal abgeklemmt waren, der KWS defekt ist, die Zuleitung nicht in Ordnung ist, Überganswiderstände am Stecker vorhanden sind, oder ein extrem großes Störsignal in die KWS-LTG einstrahlt und damit nicht plausieble Signale im MSTG ankommen.
Danach könntest du (bei intaktem KWS)  ohne Probleme von Hamburg nach München fahren, ohne daß das MSTG auch nur einmal anklopft und ne Synchronisation machen will.

Ich bin schon diverse Tage hinterenander ohne NWS gefahren....

Hallo,

wollte euch nur berichten ob mein Problem mit dem Omega nun gelöst ist... Seufz

Also nachdem die Werkstatt alles durchgemessen hat und nichts gefunden hat, war man der Meinung es sei das Steuergerät. Also ein anderes Gebrauchtes aus der Bucht gekauft der FOH hat es heute eingebaut.
Nach Programmierung wieder Fehler 130.

Man hat dann mal ne neue Lambdasonde eingebaut. Einmal ist er gut angesprungen dann wieder schlecht.

Die Werkstatt hat nun aufgegeben. Die alte Lambdasonde wurde wieder eingebaut. Jetzt wieder bei jedem 2. Startvorgang leiern und Fehler 340 und 130. Nach löschen der Fehler beim nächsten Startvorgang wieder alles in Ordnung wie gehabt.

Man tippt nun auf den Kabelbaum oder das der Kurbelwellensensor doch nicht funktioniert. Schlicht man weiß keinen Rat. Man müsste jetzt alle Teile der Reihe nach auf Verdacht nochmals austauschen. Bestellte Teile können nicht zurückgegeben werden. Ob man Erfolg hat weiß man auch nicht. Der Mechaniker meinte wenn ich einen kompletten Kabelbaum auftreiben könnte und diesen wechseln würde könnte es vielleicht behoben sein.

Soll ich einfach 3 neue Kabel für den Nockenwellensor einziehen und einlöten - funktioniert so etwas oder ist der Kabelbaum dann ganz hin wenn ich daran rumschneide.

Der Außentemperatursensor hat heute früh auch gesponnen - Stecker geprüft i. O. neuen Sensor bestellt momentan geht der Alte auf einmal wieder.

Man tippt auf 2 von einander unabhängen Fehlern. Eigenartig ist das der Fehler nur beim Startvorgang auftritt. Die Steuergeräte haben die aktuellste Version. Die Lambdasonde wird zum Startvorgang nicht benötigt.

Ich bin jetzt so down, soll ich die Karre wegschmeißen?

Hat jemand einen Nockenwellenstecker mit Kabel übrig oder soll ich einfach ein Kabel dazwischen löten?
Nochmal den Kurbelwellensensor wechseln?

VG

PS: Wer ein Steuergerät für einen Z22XE braucht - ich habe jetzt eins übrig - das Steuergerät ist bereits zurückgesetzt

noch ein Nachtrag

hab mir jetzt auch noch nen Kabelbaum in der Bucht gekauft - letzter Versuch

hoffentlich wirds nicht so aufwendig den zu tauschen :-)

wenns dann nicht passt muss ich wieder mit den Sensoren anfangen

Ähnliche Themen

Ich glaube ja nicht an den Kabelbaum Fehler.
Ich denke da ist ein defekter Sensor oder er ist nicht richtig eingebaut worden.
Hast du denn keinen OBD-Adapter, oder via FOH ein Tech2 zur Verfügung, um den Fehler wenigstens einzugrenzen? 

Hallo Kurt,

doch ich hab einen OBDII Tester und wie gesagt Fehler 340 und 130 nun bei jedem 2-3 Startvorgang wenn er sofort anspringt kein Fehler mehr im Fahrtverlauf. 3-4 Sekunden leiern Fehler da Motor springt im Notlauf an. Wenn die Fehler dann gelöscht werden bleiben Sie für den nächsten Startvorgang weg. Sobald er länger abgestellt ist (kalt) steigt die Wahrscheinlichkeit dass sich die Fehler wiederholen.
Muss aber nicht, manchmal springt er morgens sofort an.

Die Werkstatt hat Laptop mit Tech2 und Tech2-Handgerät. Alle Werte normal. Ein Elektromeister des FOH hat Kabel durchgemessen und nichts gefunden.

NWS hab ich schon 2x gewechselt. Dein Test mit dem abziehen der Stecker liefert keine Auffälligkeiten. Das Steuergerät ist getauscht. Wenn ich den Kabelbaum getauscht habe - werd ich als nächstes die beiden Sensoren von Opel austauschen lassen (Dann hab ich aber mehr investiert als was die Karre wert ist).

Nach Einbau einer neuen Lambdasonde war zumindest der Fehler 130 weg. Wobei man nicht sagen kann ob die neue Lambdasonde etwas bewirkt hatte weil nicht immer beide Fehler miteinander auftauchen und wir nicht lange testen konnten. Es kommt auch manchmal nur einer der beiden.

Wielange braucht man zum Austausch des Hauptkabelbaums?
Hat jemand vielleicht ne Anleitung?
Auf den Bildern des Verkäufers habe ich gesehen dass der Kabelbaum mindestens 3 geteilt ist. Also einer für die Sensoren etc. einer für die Lichtmaschine und noch einer?

Ich würd ja dann nur den einen einbauen.

Welche Anschlüsse sind den an den Hauptkabelbaum wo der NWS, KWS, Lambdasonden, LMM? hängt?

VG

In deinen Daten unten im Footer fehlt noch die  Angabe zum Getriebe und sie sind so sehr unübersichtlich.

Omega B FL, Limousine; EZ 08/2000, V94, MKB: Z22XE, KBA 0035/382, EURO3 D4 ABS, FFB, FH, ZV, SG, Climatronic
 

Omega B, Limo, Schalter /AT?, Z22XE, EZ8/00, SD 

so gekürzt und vervollständigt ist es doch wesentlich übersichtlicher, oder?😉

Ich schrieb ja schon, daß der NWS nicht Ursache gewesen sein wird, das ist ein oft begangener Irrtum der dadurch begünstigt wird, weil der sich einfach schneller wechseln läßt als der KWS.

Wie schon gesagt, bitte nur Markensensoren verwenden... !!!

Die Lambdasonden sitzen bim 2,2 bescheiden bis saudumm konstruiert.
So kommt es nach ca 100.000km meist zu Fehlern die durch die engen Kennfeldrahmenwerte ausgelöst werden.
Nach dem MSTG-SW Upgrade auf die Neuste Version ist das oft schon Geschichte.
Eine neue Lambdasonde wir´d nämlich nach sehr kurzer Zeit den selben Fehler wieder auslösen da der Start und Hauptkat auch gealtert sind.

Ab 120.000km Laufleistung schmeiße ich die Lambdasonden eigentlich immer -ohne wenn und aber- raus und baue neue ein.
Der Motor ist danach in fast allen Fällen agiler , sparsammer, ruhiger und die Fehler sind auch verschwunden.
Die MSTG SW wird in dem Zusammenhang auch grundsätzlich geprüft und upgegradet.

Ich habe früher auch schon mehrfach den kompletten Motorkabelbaum gewechselt und wieder zurückgetauscht immer ohne Ergebniss.

Hallo Kurt,

ich bin jetzt auch langsam am Zweifeln ob der KWS vielleicht doch noch die Ursache ist.
Ich bau jetzt aber den anderen Kabelbaum ein, dass dürfte doch auch nicht so lange dauern?

Du schreibst immer Hella, aber ich kann googlen wie ich will ich krieg nur Metzger oder VDO und die will ich nicht. Also werd ich halt das Geld beim FOH für den KWS lassen

Wenn dann das Steuergerät, der Kabelbaum und die Sensoren gewechselt sind - was dann?

LMM oder DIS-Modul? Es ist mir unverständlich das nicht einmal der FOH da einen Plan hat. Die meinen der LMM war nur bei den Corsas ein Problem. Der Fehler beim Starten des kalten Motors sei Suspekt, da die Lambdasonde zum starten des kalten Motors nicht benötigt würde. Fehler 340 .......

In einem anderen Thread hab ich was von "Tech2-Oszilloskop" gelesen. Irgendwas von irgendwelchen Störströmen der Zündspule - gibts da Erfahrungen?

Ich kann doch nicht alle Motorkomponenten austauschen

VG

Guten Morgen,

@Kurt, das mit den Lamdasonden macht wohl wirklich Sinn. Was kosten den zwei Neue?
Orginal GM oder Zulieferer. Mir hat man auch sagt mit neuen Lamdasonden könnte ich mehr wie im E30 in
meinen Facer fahren. Momentan kommt bei einer schäferen Mischung bei mir die Abgaslampe.

Gruß Holger

Hallo und guten Morgen,

heute morgen ist er wieder anstandslos angesprungen.

Ich bin in der Stadt herumgefahren und hab den Omega bestimmt 6x im kalten Zustand angelassen ohne Probleme.

Als er warm war und ich nach ca 15min Abstellung wieder starten wollte ging das leiern wieder los - ich hab nach 2 Sekunden aufgehört und einen neuen Startvorgang eingeleitet - sofort angesprungen ohne Fehler.

Konnte in den FAQ die Prüfanleitung des DIS-Moduls nicht finden, kann mir jemand sagen wie man das prüft?

Vielleicht könnte es ja auch sein, dass der Fehler 340 bzw. 130 gesetzt wird wenn die Zündung nicht in einem bestimmten Zeitraum erfolgreich ist. Zündkerzen sind neu. Gibts da irgendwo Bilder zum Thema DIS-Modul?

VG und schönes Wochenende

Den KWS von Siemens, Hella, Bosch, VDO, GM kannst du mit ruhigem Gewissen nehmen. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen