Federteller - das leidige Thema
Hallo,
bei meinem Mercedes ist rechts vorne das Federteller fast durchgerostet.
Das Auto ist ansonsten sehr gut in Schuss - aber Dekra hat lediglich einen Mangel am Auto festgestellt: Federteller vorne rechts ist durchgerostet.
Meine Frage wäre jetzt, ob ich beim Händler reklamieren kann, da ich den Mercedes erst Ende November 2011 bei einem Händler in Würzburg gekauft habe.
Der Händler hätte mir laut DEKRA sagen müssen, dass das Federteller durchgerostet ist.
Es ist ja eigentlich ein arglistig verschwiegener Mangel und der Händler muss hier 1/2 Jahr diese Reparatur durchführen!
Was wäre jetzt zu machen?
Habe mir viele Infos darüber durchgelesen, aber ein Kulanzantrag wurde von Mercedes abgelehnt.
Eigentlich muss der Händler dafür geradestehen und mir jetzt auf Kulanz den Austausch erledigen, oder?
Den Händler habe ich angerufen und er meint, dass er hier nichts übernimmt, weil dieser Schaden eh klar war bei einem Mercedes W210... eigentlich ne Wahnsinnsaussage...
Danke für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Ich glaube, deine Großschreibtaste klemmt auf deinem Computer. Du solltest das prüfen lassen! 😁
Groß schreiben heißt in Foren "schreien" ... meinst du das so? Außerdem erschwert es die Lesbarkeit. Man könnte es mit etwas bösem Willen auch als schlechten Stil bezeichnen.
25 Antworten
Lieber Landsmann, es geht nicht um "Federteller", sondern um den oder der Federteller. Da kommt aber noch mehr. Wir Ösis sind eines der kultiviertesten Völker, die mit Höflichkeit und Anstand brillieren. Das zu Deiner Vorstellung! Aber vor allen Dingen sind wir sarkastisch und machen Spass und so sollst Du es auch verstehen. Denn mal weiterhin viel Glück mit Deinen Federtellern. Dann soll er auch gleich Beide machen, der Schlaumeier.
Meine Vorstellung ?? ich bin schon lange im Forum !!! Wenn auch nicht jeden tag ....
Ihr Ösis seid echt ein besonderes Völkchen .....
OK. beide machen ist klar, aber wie ... den alten sauber nachschweißen oder doch mehraufwand und nen neuen ?? Das ist die Frage ...
Hier noch ein Ösi ... 😉
Die Kunst wird sein, die rostigen Teile so zu säubern, dass das Schweißen überhaupt ordentlich gelingt. Ein paar Einschlüsse und das wird schon nix, lang herumbrutzeln ist ja auch nicht.
Den (oder von mir aus auch d a s) Federteller wird laut MB und deren Reparaturanweisung wohl am besten neu angenietet. Hört sich für mich auch etwas komisch an, ist aber wohl wegen des dort ansonsten verwendeten, sehr dünnen Blechs vielleicht wirklich die bessere Lösung, wobei man den Federteller dann auf ein verwendetes dickeres Blech auch aufschweißen kann/sollte.
Viel Glück und Gruß barmbrun
Ähnliche Themen
Ich selber bin Heizungsbauer und kann nur Autogen sehr gut schweißen. Das will ich aber in bereich wegen der großen wärmeentwicklung nicht machen. ich kenn aber einen schlosser der gut alles mögliche scheißen kann, den will ich mal anhauen ob er mir das einschweißt
Zitat:
Original geschrieben von BigBloggers
Ich selber bin Heizungsbauer und kann nur Autogen sehr gut schweißen. Das will ich aber in bereich wegen der großen wärmeentwicklung nicht machen. ich kenn aber einen schlosser der gut alles mögliche scheißen kann, den will ich mal anhauen ob er mir das einschweißt
Ob das NUR durch ein s c h e i ß e n was wird ??? 😁 😁 😁
auf diesen Schreibfehler habe ich schon lange gewartet
Gruß J.
Im übrigen wenn du noch ein paar Tips brauchst melde dich, ich schweiße auch lieber, traue dem geniete nicht.
Zitat:
Original geschrieben von BigBloggers
Meine Vorstellung ?? ich bin schon lange im Forum !!! Wenn auch nicht jeden tag ....
Ihr Ösis seid echt ein besonderes Völkchen .....OK. beide machen ist klar, aber wie ... den alten sauber nachschweißen oder doch mehraufwand und nen neuen ?? Das ist die Frage ...
Entschuldigung, Roberto war gemeint, aber Du solltest nicht mit 100 Sachen und geöffneter Motorhaube fahren, oder wo ist die Feder rausgeflogen???
Zitat:
Original geschrieben von BigBloggers
Ich selber bin Heizungsbauer und kann nur Autogen sehr gut schweißen. Das will ich aber in bereich wegen der großen wärmeentwicklung nicht machen. ich kenn aber einen schlosser der gut alles mögliche scheißen kann, den will ich mal anhauen ob er mir das einschweißt
Vergiss es, ich kann MIG-MAG; WIG und Azethylen. Wenn die Substanz nicht mehr vorhanden ist, hilft der beste Schweisser nicht weiter.Neues Blech( Federteller ) vernieten, warum nicht. Ist halt ne Sache für den Fachbetrieb. Bin kein Schweisser sondern Industriemechaniker, hatte aber 12 Jahre alle Scheine, da ich U - Boot Steuerstände geschweisst habe. Abgenommen vom Wehrbereichsbeschaffungsamt. Und das als Ösi, wir Geheimnisträger für Mercedes und Deutschland. Muss keiner ernst nehmen, ich schweisse nicht mehr und in vier Jahren habe ich die Rente durch. Apropos, in unserer Firma wurden die Schweisser immer gefragt:" Warum schreibt man Schweisser mit W" Weil sonst wärs ein ....
Hab gestern den alten teller rausgeschnitten. Die substanz drunter ist eigentlich noch recht gut.
Heute gehts ans reinbraten.
Der andere Federteller (rechts) sieht optisch noch sehr gut aus. Werde ich aus Zeitmangel ersta mal noch so lassen wie sie ist.
Mach doch bitte Fotos!
Danke!
Jetzt is es fertig, die Karre ist wieder auf der Strasse.
Hier mal n paar Bilder der Federteller aktion:
http://up.picr.de/10350942ky.jpg
http://up.picr.de/10350943vf.jpg
http://up.picr.de/10350944sg.jpg
http://up.picr.de/10350945pr.jpg