Federproblem Corsa C 1.3CDTI
Hallo,
es gibt zwar schon ein paar Themen zu den Federn beim Corsa, aber bei meinem ist es doch etwas anders.
Vorne Fahrerseite hat sich die Feder am Federteller verdreht und schon etwas runtergedreht. Feder ist zum Glück am oberen Gelenk der Pendelstütze angestanden und hat sich somit nicht weiter runterdrehen können.
Optisch hat man das beim Auto eigentlich gar nicht wahrgenommen, stand nicht wirklich tiefer da.
Ich habe die Feder mit einer Gripzange dann wieder in den Federteller gedreht. Gebrochen scheint sie mir aber nicht zu sein. Kann sich die Feder beim normalen Fahren am Federteller verdrehen!?!?
Vorne Beifahrerseite vor ein paar Wochen dasselbe Problem, allerdings eine dreiviertel Windung beim unteren Federende gebrochen.
Die Federbrüche scheinen sich überhaupt bei den Autoherstellern zu häufen.
P.S. Suche Federn Vorderachse oder gleich beide Achsen!
KEIN Sportfahrwerk, Klima, Motor 1.3 CDTI, Achslast VA 880kg, HA 705kg, Drahtdurchmesser ca. 11.7mm
Kennung auf Feder VA: WQ, HA: NL
Wobei meiner Meinung nach auch Federn von anderen vergleichbaren (KEIN Sportfahrwerk, Klima, Achslasten) Corsa C passen müssten, obwohl bei einem anderen Motor vielleicht eine andere Kennung bei den Federn aufgedruckt ist.
Vielleicht hat ja jemand seine Serienfedern gegen tiefere getauscht und möchte sie verkaufen!
Danke und Grüße, Ewald
19 Antworten
Naja vieleicht häufen sich die Federbrüche auch wegen der inzwischen schlechten Straßen in unserem Lande.
Hallo,
habe neulich bei einem Corsa C 2002 die Stoßdämpfer (Serie) getauscht.
Eigentlich hat der richtige Stoßdämpfer einen Maxmal-Hub, abgestimmt auf die dafür vorgesehene Feder. Das bedeutet, im entlasteten Zustand hebt sich die Feder nie ganz aus dem Federteller am Stoßdämpfer.
Dazu ist noch der Durchmesser von Feder und Federteller auf einander abgestimmt und
der Federteller hat eine Ecke in die, die Feder greift.
Entweder sind falsche Teile verbaut z.B. kurze Federn mit Serien-Dämpfern oder die Domlager sind fest.
Nach 100.000 KM sollten die Stoßdämpfer geprüft oder gleich getauscht werden.
Grüße
Zitat:
Entweder sind falsche Teile verbaut z.B. kurze Federn mit Serien-Dämpfern oder die Domlager sind fest.
Nach 100.000 KM sollten die Stoßdämpfer geprüft oder gleich getauscht werden.
Wir haben den Wagen neu gekauft, es ist alles original, so wie er ab Werk ausgeliefert wurde.
Wie merkt man, ob die Domlager fest sind.
Grüße, Ewald
Moin,
war vor Kurzem beim C 1.3 CDTI meiner Frau auch so, Beifahrerseite ist der untere Teil der Feder verschwunden, also das Teil, welches sich so ca. 180 Grad auf den Teller befindet.
Von außen gesehen hat man es nicht, aber beim Winterreifenwechsel habe ich mit der Hand getastet und festgestellt, dass das normaler Weise im Teller auslaufende Teil fehlt.
Beide vordere Federn wurden ersetzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Beide vordere Federn wurden ersetzt.
Hast du originale vom FOH einbauen lassen, oder hast du sie übers Internet besorgt.
Die originalen haben ja wirklich einen Luxuspreis, müssten ja dann fast aus Edelstahl sein!
Grüße, Ewald
Nach oben!
Originale Federn vom Corsa C scheinen in den Kellern u. Garagen wie ausgestorben zu sein, oder hat niemand seinen Corsa tiefergelegt ;-)
Muss man nun eigentlich nach dem Federtausch (original zu original) an der Vorderachse eine Achsvermessung machen oder nicht, manche sagen ja manche nein.
Grüße, Ewald
Warum so kompliziert?
Bei Vectra C/Signum und Corsa C bekommt man bei einem fähigen FOH die Federn üblicherweise von Opel bezahlt.
Servicetreue spielt nichtmal eine Rolle.
Naja der Corsa ist BJ 10/04 und hat 115000km oben! Vielleicht geht das bei Opel Deutschland, bei Opel Austria geht auf Kulanz nicht wirklich viel.
Da bekam ich bei meinem Astra 1.9er im 4. Jahr auch nur 50% auf die Lima und musste somit trotzdem 425€ selbst zahlen. Ich fragte nochmals direkt in Wien an, wo man mir sagte, dass die Lima ein Einzelfall wäre.
Jaja bei den 1.9er Astras ist ja kaum eine Lima kaputt geworden (Ironie).
Also mit welcher Begründung soll mein FOH da einen Kulanzantrag stellen!?
P.S. natürchlich haben alle unsere Autos ein lückenloses Serviceheft beim FOH!
Also in Deutschland bekommst du auf Corsa C und Vectra C/Signum Federn mit der Laufleistung und Alter locker 100 % auf Kulanz.
Und was für ne Begründung? 😉
Der Antrag läuft (sofern nicht noch Reifen beschädigt ist) als reine Federnanfrage AUTOMATISCH durch.
Fahrzeugdaten reinklimpern, AO-Nr., Federnpreis abschicken und sofort Freigabe.
Opel Österreich, keine Ahnung wie da Vereinbarungen mit Opel bzw. GM getroffen sind für solche Kulanzfälle.
Habe gerade mit meinem FOH tel. In Ö werden die Federn bis inkl. dem 4. Jahr auf Kulanz getauscht.
Also nicht mit unkompliziert.
Österreich hab ich doch schon geschrieben, daß deren Verträge anders aussehen können.
Hier auf motortalk.de interessiert primär das was für Deutschland gilt.
Österreich könnte man im EP angeben.
Wenn ich hier frage "Ein Ortsausgangsschild hebt das vorherige 50 Limit auf?" werde ich wohl Zustimmung erhalten.
Sage ich dazu ich komme aus Österreich sieht das ganze schon wieder etwas anders aus. (sofern es einer weiß, immerhin sind wir auf motortalk.de)
Ernstgemeinter Rat:
Evtl. könntest du mal über die Grenze fahren und nen deutschen FOH suchen. 🙂
Sollte funktionieren.
Dann bist du sogar noch durchreisender Kunde. 😁
Wobei das ganze auch vereinheitlicht gehört.
Garantie habe ich ja auch europaweit diesselbe, dann sollten die Kulanzregelungen auch diesselben sein.
BTT:
Suche noch immer obengenannte Federn!
Grüße, Ewald
nuja, Kulanz wird vermutlich Sache des ImporTeuers sein.
Kulanz ist eine rein freiwillige Leistung.
Du willst nicht nach Deutschland fahren für die Federn? Hast du es soweit?
Du könntest mal pauschal nen grenznahmen deutschen Händler anrufen und fragen wie das mit Federn aussieht.
Naja vom Raum Graz zahlt es sich nicht unbedingt aus, ich werde weiter nach guten originalen von privat Ausschau halten.