Federnbruch beim Vectra B Caravan?
Hallo,
ich wollt mal nachfragen, ob es bezüglich Federbrüche hier bei MT beim Vectra B was bekannt ist.
Ich war gestern bei Autoteile Unger in germersheim zur Voruntersuchung. Eigentlich lautetete der Auftrag: HU/AU Mängelliste mir geben, feddich.
Nein, sie haben mir eine Voruntersuchung geschenkt, kombiniert mit einem Angebot über 865 Euro....
AlsoAngeblich sei bei meinem Auto, ein Caravan Sport mit 207 Mm beide (!) Federn vorn gebrochen.
Mal abgesehen davon, dass sie beim Angebot statt den tabellierten 1.4h 2,2 reinschrieben, wunderte mich das, weil ich nichts vorher merkte. Außerdem haben die übersehen, dass es sich um das Opel Sportfahrwerk handelt und die Karre 2,3 cm tieferliegt, als der Serienvectra.
Ich habe dann den Wagen nochmals vorn hochgehoben- aber gesehen und gefühlt habe ich nichts.
Kann es sein, dass ein beidseitiger Federnbruch völlig unbemerkt bleibt?
Kein schlagendes geräusch beim Einfedern, kein Knarzen, weder beim Fahren, noch beim Lenken, noch beim forschen Angehen von Kurven?
Die Bremsen rundrum wollten sie mir auch machen- wobei deren Ersatzteilpreise mittlerweile die von Opel übersteigen. (Und auch auch hier haben sie falsche Ersatzteilnummern benutzt )
Also ich war wohl noch einer der letzten Verteidiger von ATU, aber der Laden sieht mich vielleicht nochmals wieder, wenn ih denen den TÜV Bericht zeige.
26 Antworten
Hi,
alleine die vorderen Bremsen kosten mit machen beim fOH (hier) ca. 380 €, ich denke nicht, dass ATU da soviel billiger ist.
Und die hinteren Bremsen mit Backen, Belägen und Scheiben sind auch nicht billig.
Also komplett 800 € mit Federn und Bremsen komplett rundrum ist schon realistisch - aber halt kein Schnäppchen. Beim fOH zahlt man nicht viel mehr, denke ich mal.
Gruß cocker
Hallo ,
beim Caravan kann ich nichts sagen, aber meine Limo (06/96) hat schon 2 x links und einmal rechts vorne mit Federbruch zu tun gehabt, ist ein schönes metallisches klingeln bei Kopfsteinpflaster.
Das 1. mal war ich auch ganz schön am suchen, was da klingelt.
Beim FOH auf der Bühne an den Rädern gerüttelt und es klingelt,
der Meister grinst, faßt hinter das Rad und zeigt mir die unterste 3/4 Windung. Alle drei sind mit ca 5 mm Unterschied an der gleichen Stelle sauber gebrochen.
Warum, kann ich nicht sagen, nur vermuten, aber davon wird die Feder auch nicht wieder ganz.
Also nichts ungewöhnliches , kommt halt vor, neues Pärchen rein und fertig.
Gruß A
Zitat:
Original geschrieben von cocker
Hi,alleine die vorderen Bremsen kosten mit machen beim fOH (hier) ca. 380 €, ich denke nicht, dass ATU da soviel billiger ist.
Und die hinteren Bremsen mit Backen, Belägen und Scheiben sind auch nicht billig.
Also komplett 800 € mit Federn und Bremsen komplett rundrum ist schon realistisch - aber halt kein Schnäppchen. Beim fOH zahlt man nicht viel mehr, denke ich mal.Gruß cocker
OK, ich hatte jetzt irgendwo im Hinterkopf, als ob es nur um Klötze wechseln geht.
Alter schwede, wenn ich die Preise sehe, bin ich froh, dass ich sowas selber mache..
Mir würde die Geschichte kosten...
100 € Federn
250 € Bremse komplett (Markenware).
Reicht auch schon, genug Geld.
Ähnliche Themen
Das ist halt Opel, es gibt gute FOH´s und schlechte FOH´s 😁
Mein Bruder hat vor ca. 3 Jahren 92,irgendwas für 2 hintere Scheiben, 4 Beläge und Montage gezahlt...
Um nochmals auf das Angebot zu kommen:
für 865 wollten sie mir die Bremsen tauschen
66 Euro Arbeit und Scheiben und Beläge sowie Kleinteile und Warnkontakte.
Das Material war irgentetwas um 200 Euro
Für hinten ähnlich, wobei die Scheiben ein bisschen teuerer sind als vorn.
Dann noch Federn tauschen 150 Euro Arbeit und 200 Euro Material.
und einen reifen tauschen.
Sorry, leute- bei Kfz Teile24.de bekomme ich das Material für einen Bruchteil.
Auch Markenware.
Wenn man unten in den Federteller hinein tatstet, dann kann die Bruchstelle ertastet werden. Ist das Auto angehoben, so ist es auch möglich die Feder zu drehen, da durch das abgebrochene Stück die Vorspannung weniger geworden ist. Bei mir war vorne rechts die Feder gebrochen. Bei der letzten HU war der Prüfer intensiv nach einer gebrochenen Feder am suchen - leider keine gefunden, da diese letztes Jahr gewechselt wurden.
Beste Grüße
Powercruiser
Hab die Erfahrung gemacht, dass wenn du zb viel mit Anhänger unterwegs bist, die hinteren Federn schneller den Geist aufgeben. War bei unserem Astra Caravan schon öfters der Fall.
Autos sind halt nicht unbedingt für Anhängerbetrieb ausgelegt.
Also, wenn ich das hier so lese, dann hebe ich meine Serienfedern doch nochmal auf... kann man ja scheinbar gut weiterverkaufen 😁
Hallo,
ich würde mal sagan ja das kann sein. Mein Vectra B Caravan hatte das auch schon paar mal gehabt, zwar nur hinten aber sollte das selbe sein. Beim Federbruch bricht halt die Feder an einer Wendelung durch und dreht sich in ein ander an der stelle. Die Federung an sich ist geht dann immer noch nur der Wagen liegt optisch etwas tiefer, so war mir das erst aufgefallen. Vorne ist bis jetzt immer nur das Domlager durchgeschlagen, merkt man erst wenn man schneller in Kurven fährt oder auf gerade Stelle steht und den Wagen von vorne betrachtet denn dann steht der Wagen auf der seite tiefer wo das Domlager durch ist.
Aber die Kosten sind echt sehr teuer... ich habe mir ein 50/40 Sportfajwerk gekauft für komplette 160 Euro und es selber eingebau, das geht schnell und einfach :-)
Grüße Ascilaner.
Ein komplettes Fahrwerk für 160 Euro???
Das ist bestimmt Top-Qualtät🙄
Egal das ist mit Gutachten und war für den Tüv damit der Tüv bekommt. Hatte schon soviel reingesteckt da ein wesentlicher Teil meines Kabelbaumes defekt war. Das hält nun so lange wie es hält.. der soll sowieso nen 40/40 wieder bekommen anstatt des jetzigen 50/40`gers ;-)