Federn UND Dämpfer wechseln? Was ist kaputt?

VW Golf 3 (1H)

Hallo zusammen!

Mein Golf 3 GL 1,8L 90 PS Bj 1992 mit 180tkm lässt einen jede kleine Unebenheit ziemlich hart spüren. Ein vermehrtes Nachfedern ist mir dabei noch nicht aufgefallen. Hab das Auto vor kurzem übernommen, ich denke es sind noch original Federn und Dämpfer drin.

Habe hinten rechts jetzt einmal das Federbein ausgebaut und zerlegt. Die Feder war intakt (Rost ja, aber größtenteils oberflächlich)
Beim Dämpfer war ich mir nicht sicher und hoffe auf Eure Hilfe: Im Etzold heißt es, wenn man den Dämpfer auseinanderzieht und zusammendrückt, solle man jeweils über die gesamte Strecke gleichmäßigen deutlichen Widerstand spüren. Das war der Fall. Der obere Teil war deutlich angerostet (da wo die Kolbenstange austritt), aber es gab keinen Hinweis auf frischen oder konstanten Ölaustritt.

Fragen:
a) Ich bin irritiert, weil ich dachte, der Dämpfer würde sich automatisch zusammenziehen und wäre somit der Gegenspieler der Feder. Das ist aber nicht korrekt oder? Demzufolge wären der Dämpfer und die Feder an sich intakt.
b) woran kann das Problem grundsätzlich sonst noch liegen?

An der Feder hinten links (Federbein hier nicht ausgebaut) tastet sich ebenfall kein Bruch. Vorne habe ich Federn und Dämpfer nocht nicht inspiziert.
Bilder hab ich nicht mit der Intention gemacht sie hier hochzuladen, vielleicht helfen sie trotzdem.

Vielen Dank schon mal! VG, dschengis

Übersicht
Dämpfer 1
Dämpfer 2
19 Antworten

Danke! TÜV ist im Juni fällig. Ist mein erster Golf 3 und erstes eigenes Auto, bin allerdings auch keine 18 sonder eher das doppelte und im Laufe der Jahre diverse Autos gefahren. Mir fällt halt vor allem auf dass es sich ziemlich hart anfühlt und auch laut ist wenn ich über nur kleine Unebenheiten wie Tramschienen oder Schwellen fahre. Fühlt sich jedesmal an wie ein Schlag von unten gegen das Auto und denk kaum dass das so gehört sondern eher dass das auf Dauer kaum gut tun kann. Sportlich straff fühlt sich die Fahrt jedenfalls eher nicht an, vor allem in Kurven nicht.
Beim Wipptest scheint mir gegenüber dem daneben stehendem Mercedes Coupe (in der Tiefgarage, nicht meiner) das Zurückfedern nach dem Runterdrücken eher verlangsamt, als ob der Dämpfer eher zuviel Widerstand hätte / die Feder evtl. schon arg weich wäre.
Vielleicht sind es aber ja doch die Domlager? Wenn ich die ausbaue erkenne ich defekte Domlager daran dass die gerissen / gebrochen sind?
Hört sich ja insgesamt so an alsob doch ein Fahrwerks-Test / Werkstattbesuch zur genauen Diagnostik unverzichtbar wäre.

Ausgeschlagene Koppelstangen verursachen ein ahnliches/ gleiches schlagen. Ich würde diese mal überprüfen

Siehe einmal hier. Beim TÜV(Nord) wird der Stoßdämpfertest für 9,50 Teuros angeboten

https://www.tuev-nord.de/.../

Machen Sie den TÜV NORD StoßdämpferCheck für nur 9,50 Euro

Vereinbaren Sie Ihren Sofort-Dran-Termin für einen Stoßdämpfertest
• über unser kostenloses Service-Telefon: 0800 80 70 600

Viele Grüße

quali

Im Süden ist das dtl teurer, aber trotzdem ein guter Tipp, danke!

Ähnliche Themen

Zitat:

@dschengis089 schrieb am 1. April 2019 um 17:49:57 Uhr:


Im Süden ist das dtl teurer, aber trotzdem ein guter Tipp, danke!

Gerne geschehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen