Federbruch vorne

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

mich hats am Sonntag erwischt, aus heiterem Himmel und bei langsamer fahrt: Lauter Knall vorne, sofort angehalten, Kotflügel war abgesunken, Federbruch. Konnte die 2 km bis nach hause ohne probleme fahren, rad drehte frei. Montag in Werkstatt geschleppt (dank mobilo), beide Vorderfedern erneuert, darf ich natürlich selbst zahlen 😠 Für km-Stand 93000 finde ich die haltbarkeit der federn unter alles sau, ich habe bei fast 600000 km auf dem W124 einmal sowas erlebt, und dann war aber die fahrbarkeit des Autos noch voll gegeben. Beim W211 habe ich mich das Fahren nicht mehr getraut.

was mich aber noch mehr beunruhigt: Gleich zwei mal am Montag habe ich (dank ADAC und DB-fahrdienst) gehört, das sei in letzter zeit recht häufig, dass beim 211 Federbrüche auftreten. geht mir das Autoim zarten Alter von 9,5 jahren und unter 100000 km jetzt schon langsam aus dem leim? Wann sind dann die federn hinten dran? Wer hat ähnliches erlebt?

Beste Antwort im Thema

Du fährst n 211er, kein Liebherr 🙂

108 weitere Antworten
108 Antworten

Airmatic hat keine "normalen" Federn vorne. Also hast du ein normales Fahrwerk.
Außerdem gibt es dann paar Knöpfe vor dem Schalthebel.

Ist mir auch passiert bin wohin und 3 std später eine seite ganz unten meine federn haben lange gehalten 230 tkm ca 300 euro beide getausch und jut ist es

Merhaba Tolga ,

ne SANSLI Adamsin :-D

Zitat:

@garssen schrieb am 17. August 2017 um 19:34:23 Uhr:


Knallt es bei mir dann auch bald? Der Dicke ist gut 10J hahahaha

Gutes alter für einen Federbruch 😉

Ähnliche Themen

Meinen hat es nun bei ungefähr 420.000km und im Alter von 12 Jahren auch erwischt, aber ein wenig muß ich mich schon wundern, wenn ich so drüber nachdenke, was sonst noch in meiner Garage steht. Die Federn meines Ford Granada sind seit 1975 dieselben, da wurde im Rahmen der Restauration nichts ausgetauscht, nur der eine oder andere Fahrwerksgummi ist neu und die Dämpfer sind vorher schonmal rundum erneuert worden (das kann man beim Granada zum Glück noch ganz easy selbst machen).

Bei mir ist die Feder vorne rechts einmal während der Fahrt gebrochen. War aber nicht so wild. Es kommt halt darauf an, wo die Feder bricht. Bei mir war es relativ weit oben.
Es hat während der Fahrt laut (sehr laut) geknallt. Ich bin dann rechts ran gefahren und um das Auto gelaufen habe drunter geguckt. Ich habe aber erstmal nichts entdeckt. Ich bin dann weiter gefahren. Später habe ich gesehen, dass der Wagen vorne rechts etwas tiefer war. Dann habe ich gesehen, dass die oberste Windung gebrochen war. Ich habe damals beide Seiten wechseln lassen.
Passiert ist es 2013. Meiner ist Baujahr 2003. Mit den 10 Jahren kommt's also hin 🙂

Bei meinen beiden Autos sind die Federn vorn nach 11 bzw. 12 Jahren gebrochen. Immer, wie bei den meisten Federbrüchen am W211 vorn, die unterste Windung.

Bruchstelle mit Lupe jedesmal begutachtet. Kleinste Risse an meist kleinen Roststellen, die zum Bruch führen. Vermutlich sind die Brüche bei der Auslegung der Federn (wenig Material, dürftige Beschichtung) auf eine defekte Beschichtung und einhergehenden Rost zurückzuführen.

Aber ein Beinbruch ist das nicht. Eine Fahrwerksfeder vorn gibt es ab 18€ + Versand (bspw. Lesfjörs). Wenn man die Federn selber tauscht und die Stoßdämpfer sind i.O., dann ist man mit 2 Stunden Arbeit und 40€ dabei.

Fahren kann man auch mit gebrochener Feder und komplett durchgesackten Auto, kein Problem. Das Auto muss ja auch im voll durchgefederten Zustand fahrbereit sein. Allerdings bei Unebenheiten und vor allem mit Lenkeinschlag sehr langsam und vorsichtig, sonst könnte die Radhausverkleidung bzw. Lackierung am Radkasten beschädigt werden.

Es geht natürlich auch anders. Habe einen 30 Jahre alten VW LT mit Originalfedern 😉

P.s. Wenn sich das Bild vergrößern lässt, dann kann man sehen, wie sich der Rost von außen nach innen an den Haarrissen entlangschleicht.

So meine Federn wurden letzte Woche nun erneuert nach dem Bruch vorne links.

Habe an dem Tag als ich den Wagen beim Freundlichen ablieferte auch darauf hingewiesen, dass er doch genauestens auf die Farbmarkierungen achten solle. Beim W211 ist das wohl angeblich garnicht so idiotensicher mit dem Nachbestellen.

Nun ist mir aber aufegafallen das der Wagen vorne links ca 2cm höher steht als vorne rechts.
Allgemein macht er vorne einen leicht offroadigen Eindruck.

Also nochmal zum freundlichen und nachgefragt und auf die Bühne gefahren.

Er meinte die richtigen Federn eingebaut zu haben. Hat wohl auf alles geachtet. Hmmm....

Meine Frage:

Kann es sein das die Stoßdämpfer einen weggekriegt haben?

Woran liegt die Schräglage? Dämpfer verlieren übrigens kein Öl. Alles. Dicht.
Federverhalten ist top. Originaldämpfer sind verbaut.

Gibt es eine Möglichkeit, die Original Abmasse des Fahrwerksstandes (Höhe bis Radnarbe, Toleranzen) zu erfahren. Würde gern selber mal nachmessen.

Zitat:

@GIJoe01 schrieb am 30. August 2017 um 11:49:34 Uhr:


So meine Federn wurden letzte Woche nun erneuert nach dem Bruch vorne links.

Habe an dem Tag als ich den Wagen beim Freundlichen ablieferte auch darauf hingewiesen, dass er doch genauestens auf die Farbmarkierungen achten solle. Beim W211 ist das wohl angeblich garnicht so idiotensicher mit dem Nachbestellen.

Nun ist mir aber aufegafallen das der Wagen vorne links ca 2cm höher steht als vorne rechts.
Allgemein macht er vorne einen leicht offroadigen Eindruck.

Also nochmal zum freundlichen und nachgefragt und auf die Bühne gefahren.

Er meinte die richtigen Federn eingebaut zu haben. Hat wohl auf alles geachtet. Hmmm....

Meine Frage:

Kann es sein das die Stoßdämpfer einen weggekriegt haben?

Woran liegt die Schräglage? Dämpfer verlieren übrigens kein Öl. Alles. Dicht.
Federverhalten ist top. Originaldämpfer sind verbaut.

Gibt es eine Möglichkeit, die Original Abmasse des Fahrwerksstandes (Höhe bis Radnarbe, Toleranzen) zu erfahren. Würde gern selber mal nachmessen.

Vielleicht hat er am Stoßdämpfer rumgefingert und die Nuten am Dämpfer verstellt.

Der Federteller muss auf der richtigen Nut hängen. Zumeist die untere.

Schräg darf er nicht stehen und bei off-roading Eindruck müssen die Frdetteller runter.

Deine Frage hatten schon mehrere Dutzend andere Leute, vielleicht schaust Du mal durch MT.

Es gibt im WIS ein Dokument, was die Fahrzeughöhe beschreibt. Aber soweit musst Du nicht gehen, weil meistens dann auch eine Achsvermessung fällig wird.

Schaue Dir ein paar Fotos von anderen E-Klassen an, dann weißt Du wieviel der Wagen hoch oder runter muss. +-1cm halte ich für Geschmacksache.

Ok ich werd nochmal bei der Werkstatt vorbei schauen und das ansprechen.

Raffe allerdings nicht wieso man da etwas verstellen kann.

Ich gehe also hin und bitte ihn sich die federteller anzuschauen und ggf auf die richtige Höhe zu versetzen, richtig?

Zitat:

@GIJoe01 schrieb am 30. Aug. 2017 um 13:43:41 Uhr:


Raffe allerdings nicht wieso man da etwas verstellen kann.

Suche hier oder in Google mal nach "Federbein Nuten" oder nur "Nuten W211" oder sonst einem Schlagwort das mit dem Stoßdämpfer zu tun hat. Dann wirst Du sogar einige Bilder sehen wo das alles sehr gut beschrieben ist.

Zitat:

@Pretador80 schrieb am 30. August 2017 um 13:53:30 Uhr:



Zitat:

@GIJoe01 schrieb am 30. Aug. 2017 um 13:43:41 Uhr:


Raffe allerdings nicht wieso man da etwas verstellen kann.

Suche hier oder in Google mal nach "Federbein Nuten" oder nur "Nuten W211" oder sonst einem Schlagwort das mit dem Stoßdämpfer zu tun hat. Dann wirst Du sogar einige Bilder sehen wo das alles sehr gut beschrieben ist.

Also war heute bei der Dekra, bei einem guten Bekannten. Er hat sich den Wagen mal angeschaut und alles nachgemessen.

Sein Fazit war: Alles innerhalb der Toleranz. Das der Wagen nach dem Federwechsel höher als normal stehen kann wäre wohl normal. Auch die leichte Schrägstellung mit einer Abweichung von 10mm sei absolut vertretbar ....

Jetzt bin ich wirklich mit meinem Latein am Ende.

Ist es wirklich so, dass Autos nach Feder oder Dämpferwechsel manchmal fahrwerkstechnisch ein wenig Offroadig anmuten? Bin ich vielleicht zu empfindlich?

Es war natürlich auch mal wieder Vorführeffekt, denn als der Wagen so darstand sah es für mich plötzlich auch (fast) normal aus....schon ein bisschen peinlich wenn der Dicke mich so hinterhältig reinlegt.

Gemessen von Radnarbe bis Kotflügelkante: LINKS 41,5 cm, RECHTS 40,2cm. Gerade nochmal aufm Hof nachgemessen.

Was sagt ihr?

Habe mich übrigens ein wenig über die schlechte Qualität der Federn beim W211 etwas muckiert und auch da einen "Dämpfer" (haha...schlechtes Wortspiel) erhalten.
Die Häufigkeit der Federbrüche beim W211 sei nicht auffällig gegenüber anderen Fahrzeugen...(?!)Okeee

Also ich vertraue dem Kollegen eigentlich zu 100%, de er mich bis jetzt immer gut beraten hat in Autofragen.

Aber was sagt ihr? Muss ich das jetzt eben so hinnehmen und in den Himmel schauen bevor ich einsteige oder sollte ich am besten zum grossen Stern persönlich reisen um mein schweres Portmone ein wenig zu erleichtern?

Darum sollte man bei Federn und oder Dämpfer immer Achsweise wechseln. Logisch hat die Feder nach 100tkm etwas an Spannkraft verloren.

Zitat:

@saverserver schrieb am 1. September 2017 um 22:29:58 Uhr:


Darum sollte man bei Federn und oder Dämpfer immer Achsweise wechseln. Logisch hat die Feder nach 100tkm etwas an Spannkraft verloren.

Und genau so ist es auch geschehen, wie ich oben beschrieben hab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen