Federbruch Voderachse
Hallo,
ich habe folgendes Problem.
Heute nachmittag habe ich festgestellt das an meinem Vectra an der Vorderachse beide Federn gebrochen sind. Zu Vorgeschichte. Ich habe das Fahrzeug am 24.12. das letzte mal bewegt. Seit dem 24. steht das Auto bei uns in der Einfahrt. Heute Nacht wurde ich gegen 2.00 Uhr durch einen Knall wach. Das Auto steht ca. 10m von unserem Schlafzimmer entfernt. Heute nachmittag fragte mich mein Sohn ob ich über Weihnachten unseren Vetra tiefergelegt habe.
Das Auto sitz vorne komplett auf. Nach dem ich mit der Taschenlampe nachgesehen habe, die erstaunliche Diagnose: Vorne beide Federn gebrochen. Auf der Fahreseite ist eine Windung abgebrochen, auf der Beifahrerseite ist die Feder gebrochen und komplett vom Federbein gesprungen.
Weiß jemand Rat???
Wie sieht es mit Kulanz aus???
Das Auto ist noch keine 5 Jahre alt und hat erst 77300km gelaufen.
Beste Antwort im Thema
@bsenf
Bis jetzt wars hier sachlich, deine Beiträge bringen keinem was! Das Forum ist nicht da um andere zu ärgern!
83 Antworten
Ist ja klar dass das ne so oft beim Corsa passiert, der Vectra C und der Signum ist auch ne ganz andere Gewichtsklasse und dadurch werden die Federn auch ganz anders beansprucht!
Zitat:
Original geschrieben von VectraOasis
Ist ja klar dass das ne so oft beim Corsa passiert, der Vectra C und der Signum ist auch ne ganz andere Gewichtsklasse und dadurch werden die Federn auch ganz anders beansprucht!
Das kann doch wohl keine Ausrede sein. Selbst wenn das Auto 7 Tonnen wiegen würde, DARF so etwas nicht passieren. Aber kein Wunder, wenn man sich den filligranen Fahrwerksmüll unter den "modernen" Autos anschaut.
Aber da es bei allen Herstellern passiert, ist es halt salonfähig und keine Sau interessierts.
darf ne passieren, aber passiert halt, war bei meinen Vectra A damals auch schon gewesen!
Zitat:
Original geschrieben von VectraOasis
Ist ja klar dass das ne so oft beim Corsa passiert, der Vectra C und der Signum ist auch ne ganz andere Gewichtsklasse und dadurch werden die Federn auch ganz anders beansprucht!
Thema: fehlende Krempe am Federbein,deshalb Gefahr nach Federdurchrostung
Hallo!
Das hat mit dem Gewicht nicht viel zu tun.Eher mit der Drahtstärke und der Rostvorsorge .Zuerst ist da eine Roststelle,die entwickelt sich zu einem Riss und irgendwann reißt die Federwindung völlig durch.
Bitte nicht ablenken vom Thema! Wirklich Gefahr besteht erst,wenn der Federteller keine Krempe hat.
Alle,die eine abgerutschte Feder hatten,hatten keine Krempe am Federteller des Federbeins und benötigen neben neuen Federn
auch neue Federbeine!
Opel reguliert relativ großzügig,weil es dem Unternehmen entgültig das Genick brechen würde,wenn Millionen Federbeine nachgerüstet werden müßten....
Besser den Ball flachhalten und fleißig Federn kostenlos liefern.
es grüßt
Wildesel
Ähnliche Themen
gibt es da unterschiede bei den Modellen, wo eine Krempe am Teller ist und wo nicht??????
Zitat:
Original geschrieben von wildesel
Bitte nicht ablenken vom Thema! Wirklich Gefahr besteht erst,wenn der Federteller keine Krempe hat.
Ich bezweifele, dass ein durchgehender Federteller allein die Lösung ist. Bei mir ist die Feder weiter oben gebrochen und hat sich so gedreht, dass der Reifen seitlich oberhalb des Tellers aufgespießt wurde. Das untere Stück lang weiterhin im Federteller.
Grüße
Caravan32
Zitat:
Original geschrieben von VectraOasis
gibt es da unterschiede bei den Modellen, wo eine Krempe am Teller ist und wo nicht??????
Hallo!
Einfach mit den Fingern im Radhaus um den Federteller herum ertasten.Dann "erfühlt" man die Lücke...(siehe Fotos).
Gruß
Wildesel
Ich muß mich leider auch in die Liste der Federbruchgeschädigten einreihen.
Bei einem Kilometerstand von 124000 km hat mein FOH beim Bremsscheibenaustausch die gebrochene Feder vorne Links entdeckt.
Auf Kulanz wurden beide Federn getauscht.
Hi habe gestern meine Winterreifen montiert und beim in die Garage fahren gibt es rechts einen Knall.
Feder rechts gebrochen werde Montag mal mit meinem Händler telefonieren was geht, wenn nichts
übernommen wird kaufe ich mit einen Satz Sportfedern und baue sie selbst ein.
Signum 2,2 Direkt EZ 12/2003 mit Opel 20 mm tieferlegung und 23000 Km Laufleistung.