Federbruch - Kulanz möglich?
Hallo!
Letztens war ich mit meinem Vectra (Z19DTH, EZ 07/2004, 106.000KM, scheckheftgepflegt) wegen einer Reparatur an den Bremsen in einer freien Werkstatt. Hierbei wurde festgestellt, dass die rechte vordere Feder gebrochen ist. Auf die Fahreigenschaften hatte es sich bis dato nicht ausgewirkt.
Nun habe ich hier im Forum des öfteren gelesen, dass Opel in manchen Fällen die Federn auf Kulanz erneuert.
Meine Frage: Unter welchen Voraussetzungen ist eine Reparatur auf Kulanz möglich und wie beantragt man sowas?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hello1977
Hallo ich versuche es auch Grade,bei mir ist es die 4 drosselklape Blos mein vectra ist Baujahr 97,wenn sie das nicht machen werde ich mir kein opel mehr kaufen das ist sicher.
Frechheit - nach nur 16 Jahren keine Kulanz mehr 😠
Also geht's noch ? 🙄
Ich würd´sofort die Marke wechseln 😉
53 Antworten
Ich habe heute meinen Vectra c 1.9CDTI Caravan per Schlepper abholen lassen, ich bin gespannt auf den Anruf meines FOH, bei mir ist auch die Feder vorne rechts gebrochen, vor einem halben Jahr waren es die Drallklappen, danach ist mir aufgefallen das der Spoiler vom Dachfenster durchgerostet ist.
Bei den beiden Sachen wurde Kulanz bgelehnt, Serviceheft ist Lückenlos, Bj. 11/2005 und ich hab gerade mal 78TKM runter. Das nächste Auto ein Opel? Wir werden sehen
Zitat:
Original geschrieben von oli.som
Ich habe heute meinen Vectra c 1.9CDTI Caravan per Schlepper abholen lassen, ich bin gespannt auf den Anruf meines FOH, bei mir ist auch die Feder vorne rechts gebrochen, vor einem halben Jahr waren es die Drallklappen, danach ist mir aufgefallen das der Spoiler vom Dachfenster durchgerostet ist.
Bei den beiden Sachen wurde Kulanz bgelehnt, Serviceheft ist Lückenlos, Bj. 11/2005 und ich hab gerade mal 78TKM runter. Das nächste Auto ein Opel? Wir werden sehen
Sorry, war das alles an unplanmässigen Reparaturen?
Der Wagen wurde wohl eines Diesels würdig bewegt .. sorry musste raus.
Die Lauleistung lässt viel Kurzstrecke vermuten, Drallklappen und Probleme mit dem AGR-Trakt bzw. DPF sind dabei fast unausweichlich ...
Also es wurde wieder Kulanz abgelehnt.
Ja es waren "die einzigen" Reperaturen, 1500€ in nicht mal einem Jahr reicht ja wohl auch.
Und zu der Kurzstrecke:
Ich habe das Auto 02/2013 von einem Rentner mit 54TKM gekauft da er es nur für Urlaubsfajrten genutzt hat.
Ich finde Opel sollte sich langsam was einfallen lassen um Kunden zuhalten.
Und es ist nicht mein erster Opel und ich kenne das Leben in einer Opel FOH.
Ja auch andere Autos haben Probleme, aber Kulanz ablehnen bei 78Tkm? Das ist ein no go
Ähnliche Themen
Da ist wohl eher das Fahrzeugalter ausschlaggebend gewesen als die Laufleistung.
Federn wechseln ist jetzt aber kein riesen Beinbruch, wer etwas hier im MT Forum auch in den anderen Foren stöbert wird schnell merken dass dieses Übel alle Marken betrifft.
Warum der Rost abgelehnt wurde ist mir aber auch schleierhaft, hast du da mehrere FOHs mit belästigt?
Bei Rost würde ich da keinen Spass verstehen.
Die Drallklappen kommen nunmal, das war wohl der wenigen Fahrerei vorher geschuldet.
1x gemacht solltest du hier für immer Ruhe haben.
Moin aus Hamburg!
Bei meinem Dicken (Vectra C Caravan, EZ 4/2004, 110.000) ist es jetzt auch passiert. Im Rahmen der Inspektion wurde festgestellt, dass beide Federn an der Vorderachse durch sind. die eine hat sich schon vom Teller gelöst und sich etwas in Richtung unten gedreht. Da Opel ja leider offensichtlich seit diesem Jahr keine Kulanz mehr bei dieser Art von Schäden gelten lässt, bleibe ich wohl auf den Kosten sitzen (Kulanzantrag habe ich trotzdem gestellt). Mein FOH möchte dafür 380,- haben. Ist der Preis ok? Ich würde es eigentlich lieber in einer freien machen lassen. Der FOH sagt mir jetzt, dass ich so auf keinen Fall mehr fahren kann wegen Lebensgefahr bei Reifenplatzer etc.
Sollte ich die 380 Euro schlucken und es beim FOH machen lassen (dafür dann auch vernünftige Werksgarantie) oder kann ich noch bedenkenlos zu meinem Schrauber in der Selbsthilfe fahren (ca 15 min.) und die Teile selber kaufen? Was würdet ihr machen?
Also ich kann nur sagen was bei mir war.. Dort wurde auch beim Tüv festgestellt das die defekt sind.
Der Verkäufer hatte nix gemerkt und ich hab auch nix gemerkt wärend der Fahrt... Sicherlich ist das schon nicht so gut damit in den Urlaub zu fahren... aber ein paar KM kann man damit noch fahren. Ausserdem weisst Du das ja und kannst ja etwas langsamer fahren.
Ich würde mir das jetzt zeigen lassen....und dann beim Schrauber selber machen lassen.
So. Ich habe es jetzt bei dem FOH machen lassen. Koppelstangen mussten auch neu, genauso wie ein Parksensor. Habe insgesamt mit der 5. Inspektion 605 Euro bezahlt. Teuer aber im Vergleich zu anderen FOH okay.
War natürlich jetzt etwas bequem mit den Federn, aber immerhin habe ich jetzt Garantie. Mal schauen was Opel sagt. Ich werde versuchen wenigstens eine teilweise Kostenübernahme zu erreichen, mein FOH lässt die Federn als Beweis liegen.
Zitat:
Original geschrieben von JensHG
Also ich kann nur sagen was bei mir war.. Dort wurde auch beim Tüv festgestellt das die defekt sind.Der Verkäufer hatte nix gemerkt und ich hab auch nix gemerkt wärend der Fahrt... Sicherlich ist das schon nicht so gut damit in den Urlaub zu fahren... aber ein paar KM kann man damit noch fahren. Ausserdem weisst Du das ja und kannst ja etwas langsamer fahren.
Ich würde mir das jetzt zeigen lassen....und dann beim Schrauber selber machen lassen.
Vom Fahren mit gebrochener Feder würde ich abraten! Der Federteller ist auch bei Baujahr 2006 noch offen! Mit viel Pech kann das dann so enden:
Reifen aufgeschlitzt