Federbeinlager/Stoßdämpfer wechsel
Moin
Nachdem ich das schreckliche Poltern meiner Vorderachse lokalisiert habe, nahm ich den Wechsel des rechten Federbeinlagers heute vor. Das defekte Lager war zuerkennen daran dass der Stoßdämpfer ungewöhnlich hoch rausragte im Motorraum und den Riss im Gummi.
Den Wechsel nahm ich Zuhause vor und es ist echt leicht die Größte Schwierigkeit war die die Hände nach getaner Arbeit wieder sauber zu bekommen.
Ich bin folgernder Maßen vorgegangen:
1. Im Motorraum die Plastiktülle über der im Bild gezeigten Schraube mit einem Schlitz Schraubendreher weghebeln. Dann Schraube lösen 6er imbuss und 21er Ringschlüssel
Beste Antwort im Thema
12. Reifen wieder drauf und anziehen. Auto kann jetzt wieder abgelassen werden.
13. Jetzt die Mutter mit den 4 Zacken im Motorraum nochmals zur kontrolle fest kloppen.
14. Zu aller letzt die Gummimetallscheibe drauf und mit der Mutter wieder fest anziehen.
15. Plastikkappe wieder drauf drücken und fertig ist die Arbeit.
Werkzeug säubern und versuchen die Hände irgendwie wieder sauber zukriegen
Wichtig Federbeinlager sollten beidseitig getauscht werden gleiches gilt auch für Stößdämper und Federn.
Ich empfehle jedem in einer guten Werkstatt nach dem Eingriff seine Spur nachmessen zu lassen gegebenfalls nachstellen.
So wie jeder sehen kann ist der Tausch der vorderen Stößdämpfer kein Problem, die meiste Zeit geht fürs Werkzeug putzen und das Spannen der Feder drauf, habe meine selbst gebauten benutzt ein guter kostet etwa 250Euro.
So hoffe ich konnte euch beim Sparen helfen
81 Antworten
Habe das mal eben überflogen und versuche auf alles zu antworten.
1. Es muss eh der Stoßdämpfer ausgebaut werden, um diesen auszubauen müssen erst die beiden gummiumantelten Scheiben oberhalb der Domlager im Motorraum gelöst werden. Wenn der Rest gelöst ist kann der Stoßdämpfer nach unten hin raus genommen werden. An dessen oberen Ende ist mit einer weiteren Schraube der Federteller befestigt.
Wenn dann noch das Drehlager gewechselt werden soll, ist es erforderlich die 3 Schrauben zu lösen, geht eigentlich ganz einfach, Drehmoment war irgendwas zwischen 50 und 70 Nm wenn ich mich richtig erinnere. Habe ansonsten nichts besonderes bei den Schrauben beachtet, kann sein, dass auch neue Muttern dabei waren...
4. Die Federteller sind von der Größe her identisch, nur die vom XC90 sind mehr mit Gummi gefüllt als die vom V70. Also passt da alles in jeder Kombination zusammen...
5. Ich meine, das diese trocken läuft, der Dämpfer kann ja nie bis hier hin kommen, aber sicher kann ein wenig Fett auch nicht schaden.
6. Die Stabis hatten auch irgendwas zwischen 35 und 50 Nm, aber besser nochmal irgendwo nachschauen (hab da zu viel am V40 repariert). Wichtig hist halt das der Wagen auf beiden Seiten schwebt, bzw sicher aufgebockt ist, ansonsten stehen die Stabis unter enormen Druck und der Wechsel wird so nichts. Die Muttern müssten dabei sein, sind selbstsichernde...
7. Die Bremsscheibe lässt sich da vergleichsweise einfach wechseln, erst vorsichtig die Beläge einige mm zurück drücken, dann Bremszange samt Schlitten abschrauben. Die Bremsscheibe ist noch mit einer kleinen Schraube befsetigt und kann erst nach dem Lösen derer abgenommen werden. In der Praxis meist garnicht so einfach. Oft sind die Scheiben richtig fest und lassen sich nur mit einem ordentlichen Abzieher lösen, oder es gibt da Tricks mit anwärmen etc...
Ich glaube ich hab was falsch gemacht. Ich hab jetzt einen Spalt zwischen Federbeinlager und diesem Gummipuffer der oben am Schluss drauf kommt. Wie erfolgt der Zusammenbau? Hab ich das Domlager nicht weit genaug auf den Stoßdämpfer geschraubt?
http://www11.pic-upload.de/thumb/29.05.15/bl25ejdvjuu.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/29.05.15/cag8sji4b5r8.jpg
Ich gehe mal davon aus, dass dein altes Federbeinlager so hin war, dass der obere Puffer bei dir aufgesetzt war. DAs hat auch schöne Geräusche verursacht. Jetzt ist es schön neu und deswegen der Spalt, ich denke das ist richtig so vorrausgesetzt du hast wirklich die Feder gut in den Anschlag oben und unten gesetzt, das kannst du ja nochmal prüfen und Sternschraube und Mutter gut angezogen.
Edit: Vergiss meine krude Logik (wenn das Federbeinlager hin ist müsste er eigentlich noch größer sein der Spalt). Naja jedenfalls sieht es in Ordnung aus so! Oben muss noch der Stopfen auf die Mutter🙂
Klingt logisch, die Sternschraube war auch extrem weit im alten Domlager oben drin. Richtig reingequetscht.
Und ja, das hat die Geräusche verursacht! Nicht die Dämpfer an sich, die ich eigentlich gewechselt habe.
Die Feder ist korrekt in den Formflächen drin.
Ich hab auch versucht die Sternschraube im eingebauten Zustand nochmal fester zu ziehen - das war aber nicht der Rede wert.
Gut, dann ist der Spalt also in Ordnung so. Danke Dir. 🙂 😁
Ähnliche Themen
Wollte heute Stoßdämpfer und Domlager erneuern. Ausbau war ja recht einfach. Nur wie zur Hölle bekomm ich die Schraube ab?
Bild
Feder spannen mit Torx gegenhalten und Schraube abdrehen 😁
Wenn das so einfach wäre. Torx gegen halten geht. Ich hab aber eher das ganze Domlager bei 20 % gespannter Feder gedreht... gibt es ein Spezialwerkzeug? Hilft Heiß machen?
Na klar gibt es ein Spezialwerkzeug dafür. Nicht nur von Volvo. Bei passender SW quasi universal.
Die Feder muss schon so gespannt sein, dass diese keinen Druck mehr auf den Teller ausübt.
Ein guter und sicherer Federspanner ist das Spezialwerkzeug...
Oder ganz offiziell so:
http://accessories.volvocars.com/de-de/V70(00-08)/InstallationInstruction/Document/VCC-137090-1/2005/2.4/Manual/default/V70_(00-08)_2005
Also sollte die Mutter bei komplett entspannter Feder recht gut runtergehen . Versteh ich das richtig? Weil hatte es erst so probiert. Domlager frei beweglich. Ging nicht. Anderst aber auch nicht. ..
Oder gibt es Notfall noch ne andere Möglichkeit? Bsp Spezialwerkzeug von de Volvo oder n Trick 17? Nicht das das trotz komplett entspannter Feder Bomben fest ist?
Der Link von mir oben beinhaltet die originale Anleitung, in dieser ist auch jegliches Spezialwerkzeug aufgeführt...
Wenn die Schraube ordentlich fest sitzt, bedarf es halt mehr Kraft diese zu lösen.
Bei Rost hilf Rostlöser. Manche versuchen es auch mit einem Schlagschrauber.
Man kann auch Kanten in eine größere Nuss flexxen, die man dann direkt auf das Kreuz setzen kann.
Wenn der Dämpfer ausgetauscht werden soll, kann man auch das Gewinde einfach abschneiden, aber wahrscheinlich soll nur der Federteller entfernt werden.
Ich bin kein Fan von Spezialwerkzeug, sondern habe lieber allgemein gutes nützliches Werkzeug (Abzieher, Spanner...)...
Aber alles unter größter Vorsicht, eine gespannte Feder ist kein Spielzeug und wenn das Sicherungswerkzeug nachgibt...
Mit ordentlichem Federspanner und Schlagschrauber in der Selbsthilfewerkstatt war alles kein Problem. Nachzutragen wäre, dass es sich empfiehlt, 4 kurze 5er Schrauben einzuplanen. An den neuen Dämpfern sind die kleinen Halterungen für die Gummidurchführungen des ABS- Kabels nicht dran und so müssen diese abgeschraubt werden, was bei festgerosteten Schrauben zur Zerstörung dieser führt. Und am neuen Dämpfer ist es nützlich die Gewindlöcher M5 vorher mittels Schneidbohrer vom Farbauftrag zu befreien. Danke für die bildreiche Anleitung!
hi wir sitzen gerade komplett fest...
bekommen die mutter des Lenkgetriebes nicht los. können die federspanner nicht gegenüber einander einspannen
nur nahe beeinander ohne das Federbein vorzuholen
kann uns jemand irgendwie weiterhelfen?
mutter ist bombenfest...