Federbein Halterung gebrochen

Mercedes

Glück im Unglück
W212
E350 CDI
Heute vom Urlaub mit der Familie zurück und grade Zuhause Bricht das Federbein siehe Bilder ( Tüv neu 2 Wochen alt)
kann man nur den Kopf tauschen und hat jemand eine Rep Anleitung

Gebrochener Stoßdämpfer
Zoom
21 Antworten

Tauschen muss die Werkstatt die oberen Stoßdämpferlager kosten so ca. 20eur pro Stück (Zubehör).

Bei MB bekommt man evtl. Großzügig Kulanz da werden die Dämpfer incl. Lager getauscht ob das bei dem Baujahr und km stand noch von MB übernommen wird kann ich dir nicht sagen.

Du solltest aber die Stoßdämpfer incl. Des Lagers tauschen lassen da die Werkstatt eh alles rausschraubt und es wenig Sinn macht den alten Dämpfer wieder reinzubauen da ein neuer Markendämpfer im Zubehör nur um die 40eur kostet, ausser du hast das Adaptive Fahrwerk hier sind die Dämpfer zu teuer um sie vorsorglich auszutauschen und sollte dann wiederverwendet werden.

Ausserdem sollte die Werkstatt auch noch einen Korrosionsschutz mit machen unter den Dämpferaufnahmen gammelt das Blech auch gerne das kann zb. ein Korrosionsschutzwachs sein das vor dem Einbau der Dämpfer aufgesprüht wird sollte also auch nicht die Welt extra kosten.

Bei Airmatic liegen die hinteren Dämpfer bei um die 500-600 EUR aufwärts pro Stück. Da ist nix mit Zubehördämpfer um die 40 EUR. Leider....

Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 15. Februar 2021 um 11:50:59 Uhr:


Bei Airmatic liegen die hinteren Dämpfer bei um die 500-600 EUR aufwärts pro Stück. Da ist nix mit Zubehördämpfer um die 40 EUR. Leider....

Ja OK das meinte ich mit den Adaptiven Dämpfern.

Also Ihr erkennt den Riss bei einem "Stoßdämpferlager"? Heißt das bei Airmatic auch so?
Wie gesagt, wir sprechen über einen Kombi mit Airmatic (also 4 x Luftfeder).

Ähnliche Themen

Nein. Dein Airmatic T-Modell hat an der Vorderachse 2 Luftfederbeine mit integrierten Dämpfern.

An der Hinterachse hat es jeweils pro Seite einen Luftbalg als Feder und zusätzlich daneben einen klassischen Stoßdämpfer. Siehst Du auch auf Deinen Bildern.

Ja hab ich erkannt hatte meiner auch nur an einer anderen Stelle.

Das heißt so kannst auch Domlager oder Federbein stützlager dazu sagen.
Findest auf jeden Fall in der Bucht usw. Angebote ohne Ende für die benötigten Teile.

Der Einbau ist im Grunde auch nicht schwer.
Es muss halt im Innenraum viel weggebaut werden bis du das nacke Blech hast und an die 2 Muttern (13er) kommst.
Dann muss unten noch der Dämpfer abgeschraubt werden und man kann ihn rausnehmen.

Nun muss oben eine größere Mutter die die Kolben Stange vom Dämpfer mit dem Lager verbindet gelöst werden.
Dann altes Lager weg und neues rein. Mutter wieder fest und alles in umgekehrter Reihenfolge wieder rein.
Und die unter befestigung des Dämpfers darf erst festgezogen werden wenn der Wagen wieder unten auf seinen Rädern steht und ausgefedert ist.

Danke für Eure Unterstützung.

Ne ne, das mache ich nicht selbst. Da werde ich in die Tasche greifen müssen.
Mir ging es nur darum, wie das gerissene Teil heißt. Am Ende quatscht man mir irgendwas auf.
Jetzt habe ich das auch erkannt. Der Balg ist dahinter zu erkennen.

Falls es interessiert: die anderen erheblichen Mängel sind lose und undichte Kraftstoffleitung von der Standheizungspumpe, loses Hitzeschutzblech am rechten Auspuff und Feststellbremse einseitig.

Die klappernde Vorderachse haben sie nicht bemerkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen