Feder / Querlenker gebrochen - bitte um Beratung
Guten Tag,
Vorweg: Ich habe KEINE Ahnung von Autos, das heißt, vieles von dem, was ich jetzt sage, muss vermutlich ziemlich frei interpretiert werden.
Wir fahren einen Passat, der seit gestern mit einer gebrochenen Feder vorne links in der Werkstatt ist. Nun rief vorhin die Werkstatt an - keine billige, schon der Austausch der Feder sollte 350€ kosten - und teilte mit, bei der Reparatur hätten sie das Federbein ausbauen wollen (das ist wohl irgendwie mit Achse/Lenker verbunden?!). Das sei aber beim Passat furchtbar kompliziert, und eine Schraube sei festgerostet gewesen, und kurz gesagt: Es sei jetzt mehr kaputt als vorher - irgendwas sei gebrochen (Lenker...?) und falls das beim Austausch der anderen Feder auch passiere, würde uns das 1600€ kosten.
Wir sind *nicht* gewarnt worden, dass das passieren könnte.
Wir haben kein zweites Auto. Ich bin für die Bewältigung meines Alltags auf ein Auto angewiesen. Mal so eben einen neuen aus dem Hut zaubern können wir finanziell auch nicht wirklich wuppen.
Nun also zur eigentlichen Frage: Ich bin der Ansicht, da es eine mündliche Vereinbarung gab, dass das Austauschen beider Federn 350€ kosten sollte, muss sich die Werkstatt an diese Vereinbarung halten - und wenn sie während der Reparatur etwas kaputt macht, muss sie selbst damit klarkommen. Ist das so richtig?
Bitte um freundliche Antworten, ich bin nämlich gerade ein bisschen am Durchdrehen.
15 Antworten
Mich auch aber leider erfährt man das hier nur selten