Feder lässt sich von Hand drehen

Hallo.
Habe vorhin meinen Wagen mal aufgebockt da ich beim rangieren ein knarzen von vorne links habe seitdem ich Eibach Federn verbaut habe.Habe den Wagen aufgebockt und festgestellt das die Feder nicht am Anschlag auf dem Federteller liegt.Dann habe ich per Hand die Feder zum Anschlag gedreht.ist das normal oder ein Anzeichen dafür das da zu viel spiel ist?Domlager sind neu.
Vorne rechts kann ich den Feder übrigens nicht von Hand drehen wenn der Wagen aufgebockt ist.Muss mal die Tage schauen und den Wagen aufbocken um zu sehen ob die Feder wieder vom Anschlag weg ist.
Falls dies unnormal ist bitte gleich Tipps dazu woran es liegen könnte.Hatte das Problem mit den alten Domlagern genauso.Also kann man das schonmal ausschliessen.

Beste Antwort im Thema

Und nur deshalb, weil eine Gummiauflage reinkommt, verdreht sich die Feder nicht mehr? Das erzähl mir sonst wer.

97 weitere Antworten
97 Antworten

Achso.sorry vergessen.
Das knarzen kommt wenn ich lenke im stand.allerdings nur kurz.muss dann kurz rollen lassen oder hin und herfahren damit es wieder knarzt.also hat es doch mit einfedern und lenken zu tun?am hang eher reproduzierbar als auf gerade fläche.genauso wenn ich in eine erhöhte parkbucht fahre auch bei ebener fläche.das heist wenn ein reifen schon höher ist wie der andere knarzt es auch.

Das kann der stabilisator sein in den gummi lagern. Spruhe mal graphite spray drauf. Wenn Es hilft darfst du alle stabs lager ausbauen, reinigen und mit graphite fett Oder neuen buchen wieder einbauen.
Rudiger

Einfach direkt im eingebauten zustand draufsprühen auf die gummis?geht auch etwas anderes zum testen?also öl vielleicht?

Das graphite oil kricht zwischen gummi bushing und den staby. It's a try. Du kannst auch graphite bushings kaufen, Oder pu bushings.
Rudiger

Ähnliche Themen

Nur mal so ne idee.
Kann es sein das das lenkgetriebe so knarrt?
Oder würde das immer knarren und nicht nur manchmal?

Bei uralten Hobeln knarzt manchmal das Kreuzgelenk der Lenksäule. Aber da es in diesem Fall hier bei Neigung des Fahrzeuges und/oder wechselweisen Druck (durch Lenken = Veränderung der Achsgeometrie) auf den Querstabi auftritt, würde ich nun zuerst nach den Stabi-Gummis schauen.

Hab nun den stossdämpfer puffer in verdacht gehabt.habe die kolbenstange mit vaseline gefettet.
Und die staubschutzkappe unten 1cm gekürzt.hat nichts gebracht.
Besorge mir jetzt das graphitspray.wenn das such nichts bringt weiss ich nicht mehr weiter.dann bleibt es wohl bis zum ende so.

Die staubschutzkappe zu kürzen ist keine gute idee.

Hab sie nur 1cm gekürzt.hätte ja sein können das es daher knarzt.da der wagen ja 40mm tiefer ist und die kappe somit enger zusammengedrückt ist.
Ka.

https://youtu.be/9B60BLvtPHs

Hab ein video gefunden wo es sich genauso anhörr wie bei mir das knarzen.eventuell könnt ihr das geräusch ja zuorten.

Was willst Du mit Graphitspray? Das dringt doch nicht zwischen Metall(-lager) und Gummi ein. Nimm WD40 oder Caramba.

Wurde der Sitz des Stoßdämpfers/Federbeines im Achsschenkel geprüft? Bei nur 1 cm Federnverkürzung kann es kaum sein, dass die neue Feder danach nicht stramm zwischen den Aufnahmen sitzt: Einbaufehler?????

Die neuen federn sind 40mm kürzer.
Ich habe 1cm von der staubkappe abgeschnitten.
Es ist alles richtig verbaut laut allen werkstätten.die letzte hatte das federbein auch nochmal raus.
Also was nehme ich am besten um die gummilager mal zu schmieren?
Wd40 greift angeblich die gummis an?0

Die Gummis sind keine Gummis, sondern eine lösemittelresistente Gummi-Silikonmischung. Und selbst wenn sie sich auflösen würden: Neue kosten 6,- bis 10,- Euro. Was kostete Dich die Beseitigung Deines Problems bisher?

Welche gummis meinst du jetzt genau?
Ich meine stabigummis koppelstangengummis zb.

Zitat:

@chris290802 schrieb am 17. April 2016 um 18:13:03 Uhr:


Welche gummis meinst du jetzt genau?
Ich meine stabigummis koppelstangengummis zb.

Da mußte ich jetzt grinsen - sorry. Die knarzen höchstens, weil sie auch grinsen - nochmal sorry.

Die beiden Koppelstangen sind an ihrer unteren Befestigung mit dem Querstabilisator verschraubt. Das ist der 2 - 3 cm dicke, runde Federstahlbügel, der von der linken Koppelstange aus unter den Fahrzeugboden geht, dann quer unter dem Fahrzeug durchgeht und auf der anderen Seite wieder mit der rechten Koppelstange verschraubt ist. Der Stabilisator liegt in 2 Gummilagern, die am Fahrzeugboden festgeschraubt sind.

Bei jedem Einfedern der Vorderachse verwindet sich dieser Stabilisator etwas. Dazu muß er sich in diesen Gummilagern ein klein wenig drehen. Ändert sich nun durch den Einbau anderer Federn der Federweg, ändert sich auch der Ansprechpunkt des Stabilisators und er verdreht sich in den Lagern um 2 oder 3 mm mehr wie früher - daher das Knarzen. Also sprüh jetzt diese Halterung am Fahrzeugboden ein und fahr ein paar Tage, dann weißt Du (oder auch nicht), woher die Knarzerei kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen