Feder gebrochen
Hallo Leute.
Seid einigen Wochen nahm Ich hin und wieder ein leichtes Knacken vorne Links war,gestern ab zum Freundlichen,Meine Vermutung war Tragegelenke oder Zugstreben defekt.aber siehe da die Feder ist auf der ersten Windung oben gebrochen,wie kann das sien bei 90 000KM(220CDI),Ich fahre weder OFF ROAD oder auf Feldwegen,Meine Eigendliche Frage ist,ob es ausreicht nur die Eine Feder zu Tauschen,oder wie bei denn Stoßdämpfer beide Seiten.
MFG Kimi01.
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Blutswende
Soso, der Sippi, die alte Socke...!! Warte nur ab...
ich habe gesagt schlafe im Wohnzimmer, aber du......nein, hast dich wieder ganz eng an mich angekuschelt 😁
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Da würde ich mir aber über mein Gewicht Gedanken machen😁😁Zitat:
Original geschrieben von Franzl89
Ist zwar nicht ganz vergleichbar, aber bei unserem alten W123 240D sind auch gerne mal die Federn gebrochen. Und zwar so, dass der Reifen im Radkasten aufsaß und ein weiterfahren unmöglich war. Ist z.B. einmal beim Einsteigen passiert......😉
MfG
Franzl
Das musste ja kommen......😁
Nein, am Gewicht lags damals nicht.....da war ich vielleicht 6 oder 7 Jahre alt als das passierte.😉 Und auch bei den anderen Personen in der Familie ist keiner übergewichtig.😛
MfG
Franzl
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
ich habe gesagt schlafe im Wohnzimmer, aber du......nein, hast dich wieder ganz eng an mich angekuschelt 😁
...wie heißt es in einem Lied der toten Hosen: "Und alles nur, weil ich Dich liebe...." 😁
Zu den Federn nochmals. Nach dem Ausbauen anschauen und evtl. prüfen lassen. Evtl. in ner Uni...???
Nur so ne Idee.
Hallo zusammen, hier meine Erfahrung mit Federbruch: http://www.motor-talk.de/.../...nbruch-in-der-garage-t1013225.html?...
Gruß Grandi
Ähnliche Themen
Hallo Leute.
Das Komische ist nur,das sich die Bruchstelle was sehr gut sichtbar ist nicht 1 mm verschoben hat,wenn mann es mit Farbe überstreiche fiel es garnicht auf.
MFG Kimi01.
Mhh,
ich hoffe, wir lesen in den nächsten Jahren nicht noch mehr von Federbrüchen beim 211er.
Beim 210er war das fast schon eine Krankheit. Hatte nicht jeder, aber schon auffällig viele.
Ich hatte bei der letzten HU (die Federn wurden dabei besonders gut unter die Lupe genommen) den Prüfer von De... darauf angesprochen.
Er sagte mir, besonders schlimm seien BMW Modelle, auch neuere. 3er und 5er schon nach wenigen Jahren.
Sie (Kollege und er) vermuten, dass die Federn bei den Autos heute aus Gewichts und Kostengründen besonders am Limit hergestellt werden. Dabei werden die Autos immer schwerer.
Man war sich nur nicht ganz einig: Einer sagte: "Das merkt man auf jeden Fall, wenn eine Feder einen Bruch hat!"
Der andere hatte schon Fahrer, die mit kaputter, gebrochener Feder die Plakette verweigert bekommen haben, sie haben nichts gemerkt. Bei den 210ern im Forum hat es auch nicht jeder sofort gemerkt.
Grüsse
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Man war sich nur nicht ganz einig: Einer sagte: "Das merkt man auf jeden Fall, wenn eine Feder einen Bruch hat!"
Da muß ich vehement widersprechen!
Mein SL (R129) hatte auch schon einen Federbruch vorne links, davon hatte man nichts gemerkt - es fehlte eine Windung, die weggerostet und abgebrochen war. Diese lag irgendwann vergammelt in meiner Garage, d.h. ich bin schon einige tausend km mit gebrochener Feder und dem abgebrochenen Stück (was noch nicht heruntergefallen war) spazieren gefahren - das ADS hat alles weggeregelt.
Ich denke, daß es immer darauf ankommt, an welcher Stelle der Feder der Bruch stattfindet. 😉
Hallo boborola, so ist das! Kommt darauf an, wo die Feder bricht. In meinem Fall hat sie sich in 1/3 – 2/3 geteilt. Wäre das auf der Straße passiert, dann...
Habe erst kürzlich im Bekanntenkreis Federbruch bei einem Renault Megane erlebt. Gebrochen ist die letzte Windung beim Einfahren in die Garage. Man hat metallisches Geräusch vernommen und das abgebrochene Stück dann auch gefunden. Das Fahrzeug stand nicht auffällig schief und fuhr sich weiterhin ganz normal. In so einem Fall kann also ein Bruch unbemerkt bleiben.
Gruß Grandi
Man kann also sagen: Beide Prüfer hatten Recht!🙂
Grüsse
Daniel
Das Fahrzeug stand nicht auffällig schief und fuhr sich weiterhin ganz normal. In so einem Fall kann also ein Bruch unbemerkt bleiben.
Hallo,genauso ist es bei Mir.
MFG Kimi01.
Hallo Leute.
War Heute beim Freundlichen,Kulanz für die Feder wurde abgelehnt,weil es laut Aussage von DC ein Verschleisteil seie,und nach 6 Jahren und 90 000KM bestünde kein Anspruch mehr,naja wenigstens habe DC die komplette SBC-Einheit (Pumpe und zwei Steuergeräte)bezahlt.
MFG Kimi01.
Hatte am Sa auch einen 211er mit gebrochener Feder.
2004er mit 100tkm 270 CDI! 😰
Kunde war sauer, ich mach ihm keine Hoffnung auf Kulanz.
Wir werden sehen!
Hier ein Bild.
Gruß
Beim 3er E46 war das mal ein Rückruf und eine alte Krankheit, ein Kollege von mir fuhr ewig mit einer gebrochenen Feder hinten rum, wurde auch erst beim TÜV festgestellt.
Kaum auszudenken was passieren kann, wenn das Teil mal bei Tempo 200 komplett wegbricht...
Dabei denken die meisten wenn Sie ihren Service schön bei DC machen, ist das Auto immer Verkehrssicher und Top gewartet, möchte gerne wissen welche Werkstatt das ohne Aufforderung oder Fehlerbeschreibung von alleine feststellt....
Der E46 vom Kumpel war auch Scheckheftgepflegt...
So ist es Durandula! Und vor allem so ein sich ankündignde Schaden ist nicht so einfach festzustellen. Man müsste die Feder zwecks genauer Untersuchung ausbauen. Wer macht schon so was?
Gruß Grandi
Um noch mal auf das Paarweise tauschen zurück zu kommen,
Dämpfer sollte paarweise getauscht werden..... Federn halten normal ein Autoleben---
aber wenn die erste Feder schon weggerostet ist, dann würde ich lieber auch gleich das Gegenüber tauschen lassen.