Feder gebrochen

Opel Signum Z-C/S

Gruß an alle Siggi-Fahrer,
ich gehöre seit 2 Tagen zu den stolzen Signum-Besitzern. Habe am Freitag nachmittag einen gebrauchten Cosmo 2,2DTI, EZ06´2003 erstanden. Neufahrzeug war nicht drin. Ich selbst wohne in Wuppertal und haben den Siggi im Emsland abgeholt. Während der Heimfahrt ist meiner Frau und mir dann eine leichte Unwucht? bei langsamer Fahrt aufgefallen. Kein Schlagen in der Lenkung, sondern nur akustisch. Pah, Schnick-Schnack dachte ich. Dazu kam später noch ein metallisches Klappern vorne rechts. Nu, fährste morgen früh (Samstag) zu ATU und läßt die Räder nochmal auswuchten. Dafür fährste nicht extra zurück an die Ems. Gesagt, getan. Bin leider am Samstag erst Mittags zu ATU gekommen, aber die haben ja lange auf. Siggi auf die Bühne und die Räder anschauen. Der ATU-Meister wurde auf einmal sehr ruhig und schaute mich mit großen Augen an. "Wie weit sind Sie mit dem Fahrzeug gefahren ? Glück gehabt, die Feder vorne rechts ist gebrochen !!!" Mir blieb ehrlich gesagt der Mund offen stehen. Die Freude an diesem schönen Auto ist jetzt sehr stark getrübt.
Lange Rede, kurzer Sinn. Hat jemand schon mal eine gebrochene Feder an seinem Siggi erlitten ? Das kann doch nicht normal sein, oder ? Ist zwar gebraucht, aber doch keine 4 Jahre alt?!

Beste Antwort im Thema

Nur weil ´ne Feder bricht, fliegt nicht gleich dein Wagen von der Bahn. Warum sollte Opel (oder auch irgend ein anderer Hersteller) dich anschreiben, wenn irgendwann mal irgendwas am Auto kaputt geht?
Das bewegliche Teile die unter Last stehen mit der Zeit auch mal brechen können, ist nach meiner Meinung nichts besonderes. Zugegeben, sechs Jahre sind keine Zeit, aber es kann eben passieren. Irgendwann ist´s nun Mal auch vorbei mit Garantie und Kulanz, wo soll der Hersteller den da die Grenze ziehen?
Ich arbeite seit über 22 Jahren bei einem FOH und hab´ was Federbrüche angeht in unserer Kundschaft keine besondere Häufung feststellen können. Und ja, tatsächlich, wenn bei meinen Fahrzeugen ein Teil das Zeitliche segnet, so ärgert mich das auch immer tierisch, bezahlen muß ich aber trotzdem.

Das ist natürlich nur meine ganz eigene Meinung und weder böse noch persönlich gemeint.

MfG

197 weitere Antworten
197 Antworten

Hatte auch dieses Knacken, Federbruch gleich dazu. Habe die Wälzlager mal auseinander genommen, keine Kugel war noch rund. Neue Federn rein von Eibach, neue Wälzlager und Domlager. Domlager tauschen ist kein muß, kommt drauf an wie der Gummi innen ausschaut. Den Schlauch auch gleich über die Feder ziehen (im Bild Blau... 8 euro), ist eine Feldabhilfe. Spur könnte auch gleich eingestellt werden. Das knacken ist dan auf jedenfall weg.

Dsci0725
Vectra-c-federbein

da kann man wunderbar sehen , warum die Feder nach einem Bruch über den Teller wandern kann .... was für eine blöde Idee, den Teller unten einseitig auszusparen . Wäre der komplett rund im Durchmesser wie an der Aussenseite, wäre das Risiko schon deutlich geringer .
Noch besser wäre natürlich wenn die garnicht erst brechen würden 🙂

Die Eberspächerfeder ... ist das die mit 30mm Tieferlegung ???

Wie wirkt sich das auf den Fahrkomfort aus ??? Deutlich straffer ???

Hallo

Ich frage mich immer ob diese Nachricht von so einigen FOHs beauchtet wird, wenn neue Federn oder Federbeine verbaut werden.

orig. EPC Nachricht von Opel

Vectra-C/Signum - Verbesserte Federbeine vorn

Zum verbesserten Korrosionsschutz erhält der Vectra-C/Signum verbesserte Federbeine vorn ab der Fahrgestellnummer. 71012523. (Siehe dazu TIS 2000 für weitere Einzelheiten).
Aufgrund dieser Änderung müssen beim Einsatz der neueren Stoßdämpfer gemäß EPC-Informationen auch die korrekten neuen Federn eingesetzt werden. Die neuen Stoßdämpfer und Federn werden bei EPC gezeigt ab der Fahrgestellnummer. 71012523.

Der Auto Doktor

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


da kann man wunderbar sehen , warum die Feder nach einem Bruch über den Teller wandern kann .... was für eine blöde Idee, den Teller unten einseitig auszusparen . Wäre der komplett rund im Durchmesser wie an der Aussenseite, wäre das Risiko schon deutlich geringer .
Noch besser wäre natürlich wenn die garnicht erst brechen würden 🙂

Die Eberspächerfeder ... ist das die mit 30mm Tieferlegung ???

Wie wirkt sich das auf den Fahrkomfort aus ??? Deutlich straffer ???

So dachte ich auch ( warum die Aussparung). Egal jetzt bricht nichts mehr. Ich wollte nur neue Federn haben aber nicht die Orginalen (zu teuer eine Feder 200 euro, Bruchgefahr) darum Eibach, der ganze satz 145 euro.

Das ist die 30/30 Tieferlegung, da der GTS schon 20 tiefer ist, gehe ich von 10mm tiefer aus (kann mich auch irren). Er ist ein wenig straffer. Wenn man sich damit beschäftigt stellt man eine Verbesserung fest. Der NORMALO wird sagen "genauso wie vorher"

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vectra 2.2 16V



Zitat:

Original geschrieben von ulridos


da kann man wunderbar sehen , warum die Feder nach einem Bruch über den Teller wandern kann .... was für eine blöde Idee, den Teller unten einseitig auszusparen . Wäre der komplett rund im Durchmesser wie an der Aussenseite, wäre das Risiko schon deutlich geringer .
Noch besser wäre natürlich wenn die garnicht erst brechen würden 🙂

Die Eberspächerfeder ... ist das die mit 30mm Tieferlegung ???

Wie wirkt sich das auf den Fahrkomfort aus ??? Deutlich straffer ???

So dachte ich auch ( warum die Aussparung). Egal jetzt bricht nichts mehr. Ich wollte nur neue Federn haben aber nicht die Orginalen (zu teuer eine Feder 200 euro, Bruchgefahr) darum Eibach, der ganze satz 145 euro.
Das ist die 30/30 Tieferlegung, da der GTS schon 20 tiefer ist, gehe ich von 10mm tiefer aus (kann mich auch irren). Er ist ein wenig straffer. Wenn man sich damit beschäftigt stellt man eine Verbesserung fest. Der NORMALO wird sagen "genauso wie vorher"

Gibts kein 20/20 Satz von Eibach oder nem andern Hersteller? find den Vectra GTS schon so tief genug, kann kaum einparken wenn mal nen bordstein da ist. ist schon komisch wenn der kumpel hinten gucken muss ob er aufn bordstein kommt 😁

Zitat:

Original geschrieben von Auto Doktor


.... verbesserte Federbeine vorn ab der Fahrgestellnummer. 71012523. (Siehe dazu TIS 2000 für weitere Einzelheiten).Aufgrund dieser Änderung müssen beim Einsatz der neueren Stoßdämpfer gemäß EPC-Informationen auch die korrekten neuen Federn eingesetzt werden. Die neuen Stoßdämpfer und Federn werden bei EPC gezeigt ab der Fahrgestellnummer. 71012523.

Sind doch die letzten 8 Nummern der VIN ? Da fängt meine mit 6 an, ist ein Bj2006. Kann ich mir nicht vorstellen, dass da meiner noch nicht drunter fällt oder zählt die letzte Zahl nicht, dann wär´s nämlich ne 8 😁

Mein Federbein sieht man ja oben im Bild und find das schon arg rostig. Mal sehn, was der FOH dazu sagen wird 🙁

So, jetzt mal die blöde Frage, Wälzlager ist doch das gleiche wie ein Domlager, oder ?
FOH verstand Wälzlager nicht und ob er Domlager gleich mitbestellen solle ?
Ich hab´s erst mal befürwortet.
Sollte ich lieber Domlager selber wo bestellen ?
Die tauschen mir nächste Woche die Federn (100% Kulanz) und machen das dann für mich mit.
Interessant wäre weiterhin das mit dem Federbein, da meins gammelig aussieht, ob mein Siggi davon auch betroffen wäre. Will so viel wie möglich natürlich rausschlagen, bevor ich irgendwann dran glauben muss.

hi,

habe gestern bei meinem die Federn und auch die wälzlager getauscht. die Wälzlager hätte ich mir sparen können, diese waren noch i.O. Die Federbeine (oder auch Dämpfer, da alles in einem) waren nicht verrostet. Aber die Domteller sind ganz schon angerostet, tut aber nichts zur sache.
Wenn du die Dämper (Federbeine) auf grund der Korosion tauschen willst, diese kosten im I-Net bei 50-70 € das Stück.
Oder mit ein wenig Auspuffschwarzlack nachbessern.

Gruß

bei VW kenne ich das Domlager nur als komplett-Teil .

Ein paar Threads weiter oben ist ein Bild .
Dort kann man schön sehen, daß das Domlager aus mehreren Einzelteilen besteht . Als wirkliches Verschleißteil sehe ich da nur das Wälzlager. Den oberen Domteller (rostet bei mir auch schon , dank miserabler Verzinkung) kann man entrosten und schwarz streichen .... dann hält der auch ewig.
Die Ferderbeine werden auch nur optischen Oberflächenrost haben, die könnte man auch mit ner Drahtbürste abschrubbeln und mit einem besseren Lack überstreichen ... oder für ganz faule einfach mit einer Dose Unterbodenwachs einsprühen ...

Also ist das Wälzlager nicht gleich ein Domlager.
Auf dem Bild ist ganz oben wohl das Domlager und das Wälzlager liegt weiter unten.
Bringt mir also nix, wenn Opel mir das Domlager tauscht, denn das Wälzlager bleibt dann vermutlich das alte drin.
Also selber kaufen und denen in die Hand drücken, weil sie nicht wissen, was ein Wälzlager ist oder gehört das bei einem Domlager Tausch mit dazu ?

Kurze Frage: Bevor ich von dem Federbruch gewusst habe bin ich ca. 1000 km mit dem typischen Symptomen einer Gebrochenen Feder in der Gegend herumgefahren (teils knapp mit 180-210 Autobahn, Sommer, teilweise Voll beladen mit Frau und 2 Kindern und Teils über Polnische Straßen *g*) ohne zu Wissen das eine Feder gebrochen ist, nur Geräusche waren zu hören. Jetzt weiß ich es ja natürlich besser und was wäre wenn sich wie in anderen Fällen die Feder während der fahrt sich in den Reifen bohrt? Nicht auszumalen was passieren könnte.

Warum reagiert Opel/GM nicht auf das Problem? Eine Rückrufaktion wäre da doch eigentlich angebracht! Muss erst jemand mit 200 Sachen auf der AB gegen eine Leitplanke fahren wegen einer gebrochenen Feder bis wirklich mal ernsthaft reagiert wird? War bei der Geschichte mit Astra G und Vectra B Dieseln ja auch so wegen der Dämm Matten. Wo ist die Bild wenn man sie Braucht ^^ Nein im ernst - Das Problem ist ja schon fast seit Modellstart bekannt.

Schau' Dich doch mal in anderen Markenforen um. BMW, Mercedes, Renault - um nur mal einige zu nennen.
Bei allen findest Du Threads zum Thema Federbruch.

Kurz überschlagen, wie viele hier ihre Federbrüche beklagen. Dann gibt es noch die berühmte Dunkelziffer, die zwar erschrocken sind, wenn die Diagnose fällt, aber es stillschweigend ihrem FOH überlassen, die Federn zu wechseln und das selbst zu bezahlen.

Das über alle Marken. Und bei Kosten pro Rückruf von 1.000 bis 1.500 EUR (kurz überschlagen und seeehr optimistisch niedrig) ...
Das wird sich kein Fahrzeughersteller ans Bein binden.
Im Besten Falle wird der schwarze Peter an den Federlieferanten weitergeschoben. Der ist nach so einer Aktion Pleite, der Fahrzeughersteller kann nicht mehr reagieren und hat auch keinen Lieferanten für die Serie mehr.....

Das macht doch keiner!

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


Also ist das Wälzlager nicht gleich ein Domlager.
Auf dem Bild ist ganz oben wohl das Domlager und das Wälzlager liegt weiter unten.
Bringt mir also nix, wenn Opel mir das Domlager tauscht, denn das Wälzlager bleibt dann vermutlich das alte drin.
Also selber kaufen und denen in die Hand drücken, weil sie nicht wissen, was ein Wälzlager ist oder gehört das bei einem Domlager Tausch mit dazu ?

hallo,

auf der Explosionszeichnung weiter oben unter der Nr. 61, da ist das Wälzlager. Das Wälzlager ist das Teil, auf dem die feder lagert und sich bei Lenkbewegungen dreht und es ist das Lager, was verschleisst, verschleissen kann. Der dadrüberligende Teller ist ein Festes Teil, der das Federbein (Feder/Stosdämpfer, Lager usw. ) zusammenhält und im Dom positioniert.

PS: die Nr 62, schint eine zwischengummilage zwischenWälzlager und Domteller zu sein, hatte ich bei mir nicht verbaut?! Verschiedene Modele?

War heut beim FOH um sicher zu gehen, dass sie mir die richtigen Teile besorgen und was es kosten wird.
20,- plus Steuer find ich fair und er hat auch das richtige Teil bestellt.
Federbein werden sie sich anschauen und eventuell mal mit der Drahtbürste ran gehen und dann schwarz machen, außer es ist durchrostet, dann müssen wir mal gucken.
Mittwoch ist er fällig.
Lohnt sich hier immer wieder reinzuschnuppern, da lernt man immer was und spart schön Geld 🙂

Genauso ist es, Nr. 62 war bei mir auch nicht dabei. Wälzlager sitzt direkt unterm Domlager.
Hier noch ein Bild (steht Kopf, nicht Einbaulage).
Wälzlager -----roter Kreis----- es kann und wird Spritzwasser eindringen, dadurch Verschleiß.
Domlager -----gelber Kreis----- der Gummi Reißt gerne mal, es gab Fälle das der Stoßdämpfer in die Motorhaube stößt.

28615-203160
Deine Antwort
Ähnliche Themen