Feature Info
HIer mal ein paar Infos zu Eurem Audi. 🙂
O Bremst man auf unterschiedlich griffigem Untergrund voll, also mit ABS-Eingriff, so lenkt das Fahrzeug selbstständig. Habe selbst einen Lenkeinschlag von ca. 30° ohne Hände am Steuer miterleben dürfen.
Das Fahrzeug merkt hierbei das Verlassen der Spur in Richtung des griffigen Untergrunds, wahrscheinlich über die ABS Sensorik und das unterschiedliche Bremsverhalten und lenkt selbstständig gegen in Richtung des rutschigen Untergrunds.
Etwas spooky, gleicht aber eventuelle Fehler des Fahrers aus und hilft auch einem panischem Beifahrer, der das Fahrzeug anhalten muss (Herzinfakt, Ohnmacht des Fahrers z.B.) und dazu das Handbremshebelchen vollständig nach oben zieht und hält.
O Bremst man oberhalb der 70 km/h voll, so blinken die Bremslichter auf, um den hinterherfahrenden Verkehr zu warnen. Noch dazu wird der Warnblinker aktiviert, wenn das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist.
O Das ESP lässt sich beim 8V jetzt in zwei Stufen abschalten. Die erste Stufe ändert am ESP-Eingriff gefühlt garnichts, schaltet aber die Antischlupfregelung aus. Hält man den Knopf länger als 5 Sekunden gedrückt, erscheint die Anzeige, dass das ESP (ESC) nun deaktiviert ist.
Das entspricht in etwa der abgeschalteten Stufe des Vorgängermodells. Hier greift das Fahrzeug nur noch sehr wenig und sehr spät ein, was so eigentlich kaum noch eine Hilfe darstellt, weshalb man diese Einstellung nicht zwingend und nur zu Testzwecken auf abgesperrten Straßen verwenden sollte.
Ich weiß, dass viele das alles schon so wissen werden, aber man wird vom Lesen auch nicht dümmer. 😉
Grüße
P.S.: Hatte gerade Langeweile und hoffe, ihr verzeiht. 🙂
Beste Antwort im Thema
HIer mal ein paar Infos zu Eurem Audi. 🙂
O Bremst man auf unterschiedlich griffigem Untergrund voll, also mit ABS-Eingriff, so lenkt das Fahrzeug selbstständig. Habe selbst einen Lenkeinschlag von ca. 30° ohne Hände am Steuer miterleben dürfen.
Das Fahrzeug merkt hierbei das Verlassen der Spur in Richtung des griffigen Untergrunds, wahrscheinlich über die ABS Sensorik und das unterschiedliche Bremsverhalten und lenkt selbstständig gegen in Richtung des rutschigen Untergrunds.
Etwas spooky, gleicht aber eventuelle Fehler des Fahrers aus und hilft auch einem panischem Beifahrer, der das Fahrzeug anhalten muss (Herzinfakt, Ohnmacht des Fahrers z.B.) und dazu das Handbremshebelchen vollständig nach oben zieht und hält.
O Bremst man oberhalb der 70 km/h voll, so blinken die Bremslichter auf, um den hinterherfahrenden Verkehr zu warnen. Noch dazu wird der Warnblinker aktiviert, wenn das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist.
O Das ESP lässt sich beim 8V jetzt in zwei Stufen abschalten. Die erste Stufe ändert am ESP-Eingriff gefühlt garnichts, schaltet aber die Antischlupfregelung aus. Hält man den Knopf länger als 5 Sekunden gedrückt, erscheint die Anzeige, dass das ESP (ESC) nun deaktiviert ist.
Das entspricht in etwa der abgeschalteten Stufe des Vorgängermodells. Hier greift das Fahrzeug nur noch sehr wenig und sehr spät ein, was so eigentlich kaum noch eine Hilfe darstellt, weshalb man diese Einstellung nicht zwingend und nur zu Testzwecken auf abgesperrten Straßen verwenden sollte.
Ich weiß, dass viele das alles schon so wissen werden, aber man wird vom Lesen auch nicht dümmer. 😉
Grüße
P.S.: Hatte gerade Langeweile und hoffe, ihr verzeiht. 🙂
34 Antworten
Nun habe ich schon etliche Stunden mit dem Lesen von Informationen zu allen möglichen Features verbracht, aber gerade bin ich auf etwas für mich Neues gestoßen:
"Kommt es zu einer Kollision, wird im A3 ein innovatives System aktiv. Es verhindert ein unkontrolliertes Weiterrollen und aktiviert gleichzeitig die Innenraumbeleuchtung. Ist das Autotelefon Bluetooth an Bord wird zusätzlich ein Notruf abgesetzt."
Quelle: https://www.audi-mediaservices.com/.../die_fahrerassistenzsysteme.html
Stimmt das 😕
Die Multikollisionsbremse (verhindert das Weiterrollen des Fahrzeugs im Unfallfall) hat der 8V in der Tat an Board. Wobei ich aus den Unterlagen nicht genau herauslese ob das nur mit aufpreispflichtigem Pre Sense Basic der Fall ist. Den automatischen Notruf (eCall) müssen imho ab 2014 alle in der EU neu auf den Markt gebrachten Fahrzeuge besitzen. Das der A3 das mit integrierten Telefon schon hat hab ich noch nicht gehört.
Zitat:
Original geschrieben von Snoopmasta
O Bremst man auf unterschiedlich griffigem Untergrund voll, also mit ABS-Eingriff, so lenkt das Fahrzeug selbstständig. Habe selbst einen Lenkeinschlag von ca. 30° ohne Hände am Steuer miterleben dürfen.
Wie konntest du das sehen? Was passiert wenn man lenkt? Wird dann der gewünschte Lenkausschlag auf die 30° aufaddiert?
Beim Fahrsicherheitstraining wurde ich vom Instruktor darauf aufmerksam gemacht, dass mein Fahrzeug eine "Lenkempfehlung" hätte und selbstständig gegenlenken würde.
Also, bergab und irgendwas zwischen 40 und 50km/h auf einer bewässerten Fahrbahn mit links Standard-Asphalt und rechts Gleitfläche.
Im Normalfall, also wenn man das Lenkrad festhält, muss man hier in Richtung des Gleitbelages (rechts) ein wenig lenken, da das Auto auch mit ABS bei der Vollbremsung auf der griffigen Seite mehr Bremskraft auf den Boden bekommt und somit in diese Richtung (hier links) verzieht.
Einen Ansatz des Mitlenkens spürt man am Anfang schon, fällt aber ähnlich wie beim Lane-Assist weg, sobald das Fahrzeug merkt, dass der Fahrer selbst lenkt. Der Effekt ist hier auch nicht so stark wie der Widerstand, den man beim "Überlenken" des Lane-Assist spürt, wenn man nicht blinkt.
Bei dem bin ich auf der Autobahn sogar schon mal erschrocken, weil ich vergessen hatte, dass er an war und dann doch mal nicht geblinkt habe - Asche auf mein Haupt.
Im zweiten Durchgang sollten alle mal die Hände vom Steuer nehmen, um zu demonstrieren, was dort passiert. Mein Blauer hat eben nicht nach links verzogen, sondern sogar ganz leicht nach rechts.
Und hier konnte ich beobachten, wie sich das Lenkrad vor meinen Augen tatsächlich vollkommen selbstständig gedreht und das Gegenlenken ausgeführt hat.
Und zu deiner Frage ganz speziell: Nein, der Lenkausschlag ist immer identisch zu dem, was die Räder tun und du siehst es am Lenkrad. Da wird nix hingetrickst. 🙂
Ähnliche Themen
ich hoffe grade all diese Features die angesprochen wurden, werden dann mal im Auto Test im Fernsehen gezeigt. Bilder wie er auf der Landstrasse rollt interessiert eh keinen.
Zitat:
Original geschrieben von Snoopmasta
HIer mal ein paar Infos zu Eurem Audi. 🙂O Bremst man oberhalb der 70 km/h voll, so blinken die Bremslichter auf, um den hinterherfahrenden Verkehr zu warnen. Noch dazu wird der Warnblinker aktiviert, wenn das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist.
Soweit ich weiß, ist das Bestandteil von "Audi pre sense basic". Zumindest werden die Funktionen u.a. im Video zu diesem Paket erklärt.
www.audi.de/.../...erheit-technik.mediathek_infolayer.MESI7W1.html?...Hm, das hab ich aber garnicht dabei.
Ich denk eher, dass es sich bei dem von mir erwähnten um Stadards beim 8V handelt.
Man könnte noch hinzufügen, daß sich die Scheiben bis auf einen kleinen Spalt schliessen,
wenn ein "kritischer Fahrzustand" erreicht wird.
War bei mir beim Sicherheitstraining mit Schleuderplatte der Fall... 😉
gehört aber auch zum pre sense 😉
Weshalb bleibt ein kleiner Spalt geöffnet?
Ich vermute:
Falls die Airbags auslösen, damit die (heissen) Gase besser abziehen können.
Zitat:
Original geschrieben von Snoopmasta
Hm, das hab ich aber garnicht dabei.
Ich denk eher, dass es sich bei dem von mir erwähnten um Stadards beim 8V handelt.
Es kann sein, dass du Recht hast und das "Audi pre sense basic"-Paket aus dem straffen der Gurte und dem Fenster sowie Schiebedach schließen besteht. Die blinkenden Bremsleuchten sowie Warnblinkanlage bei Notbremsungen könnten auch, wie in vielen anderen Wagen, Standard sein.
Mir ist beim Spielen mit dem SafeLook am Wochenende übrigens aufgefallen, dass wenn man beim Verschließen des Wagens, die Taste des Funksschlüssels länger gedrückt hält, daraufhin alle Fensterscheiben des A3s geschlossen werden. Das selbe funktioniert beim Öffnen des Wagens - Durch langes Drücken der Öffnen-Taste werden alle Fenster (bei mir Sportback = 4 Fenster) geöffnet.
Ich weiß nicht ob dies ein Feature ist, da ich keine Handbücher lese :P Also mir war diese Funktion auf jeden fall neu! Ob das ganze auch mit dem Schiebedach funktioniert, müsste mal jemand mit entsprechender Ausstattung versuchen.
Zitat:
Original geschrieben von VVerevvolf
Nun habe ich schon etliche Stunden mit dem Lesen von Informationen zu allen möglichen Features verbracht, aber gerade bin ich auf etwas für mich Neues gestoßen:"Kommt es zu einer Kollision, wird im A3 ein innovatives System aktiv. Es verhindert ein unkontrolliertes Weiterrollen und aktiviert gleichzeitig die Innenraumbeleuchtung. Ist das Autotelefon Bluetooth an Bord wird zusätzlich ein Notruf abgesetzt."
Quelle: https://www.audi-mediaservices.com/.../die_fahrerassistenzsysteme.html
Stimmt das 😕
hat das jeder neue A3?
Zitat:
Original geschrieben von Snoopmasta
HIer mal ein paar Infos zu Eurem Audi. 🙂O Bremst man auf unterschiedlich griffigem Untergrund voll, also mit ABS-Eingriff, so lenkt das Fahrzeug selbstständig. Habe selbst einen Lenkeinschlag von ca. 30° ohne Hände am Steuer miterleben dürfen.
Das Fahrzeug merkt hierbei das Verlassen der Spur in Richtung des griffigen Untergrunds, wahrscheinlich über die ABS Sensorik und das unterschiedliche Bremsverhalten und lenkt selbstständig gegen in Richtung des rutschigen Untergrunds.
Etwas spooky, gleicht aber eventuelle Fehler des Fahrers aus und hilft auch einem panischem Beifahrer, der das Fahrzeug anhalten muss (Herzinfakt, Ohnmacht des Fahrers z.B.) und dazu das Handbremshebelchen vollständig nach oben zieht und hält.O Bremst man oberhalb der 70 km/h voll, so blinken die Bremslichter auf, um den hinterherfahrenden Verkehr zu warnen. Noch dazu wird der Warnblinker aktiviert, wenn das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist.
O Das ESP lässt sich beim 8V jetzt in zwei Stufen abschalten. Die erste Stufe ändert am ESP-Eingriff gefühlt garnichts, schaltet aber die Antischlupfregelung aus. Hält man den Knopf länger als 5 Sekunden gedrückt, erscheint die Anzeige, dass das ESP (ESC) nun deaktiviert ist.
Das entspricht in etwa der abgeschalteten Stufe des Vorgängermodells. Hier greift das Fahrzeug nur noch sehr wenig und sehr spät ein, was so eigentlich kaum noch eine Hilfe darstellt, weshalb man diese Einstellung nicht zwingend und nur zu Testzwecken auf abgesperrten Straßen verwenden sollte.Ich weiß, dass viele das alles schon so wissen werden, aber man wird vom Lesen auch nicht dümmer. 😉
Grüße
P.S.: Hatte gerade Langeweile und hoffe, ihr verzeiht. 🙂
Die ersten beiden Punkte konnte schon der Golf VI/ 8P! Ist also schon in der PQ35/45 Generation implementiert.