Fazit : LPG-Umrüstung bei E500 (W211)
E500 (W211) mit 7G-Tronic, Modelljahr 2004, Anlage : Ökotech.
Grüß euch! Ich fahre jetzt seit knapp 3 Monaten mit o.g. Anlage. Die Anlage ließ ich einbauen, weil sie durch eine Besonderheit "besticht". Sie justiert die erforderliche Einspritzmenge je nach Betriebsumfeld (Außentemperatur, Gasgemisch usw) selbständig nach. Nundenn!
Der Umbau an sich bereitete ein paar Probleme, da im Motorraum nicht wirklich viel Platz zum Arbeiten bleibt. Infolgedessen klippsten sich auch die Gasleitungen selbst aus, da der Motor, wenn er gefordert wurde, sich leicht nach rechts neigte und gegen die Klips drückte. Das würde durch abzwicken der Klips gelöst.... Nunja.
Dann war erstmal nach den ersten paar Tankungen der Schock mitm Mehrverbrauch. "Na gut!", dachte ich mir und erinnerte mich an gleichlautende Forenbeiträge und blieb ruhig. Außerdem ruckelte die Kiste bei niedrigen Drehzahlen stark. Zwar selten aber dennoch unangenehm.
Es folgte ein Totalausfall des Steuergeräts, welches durch meinen Umrüster schnell und problemlos ausgetauscht wurde. Dennoch ärgerlich!
Das Ruckeln blieb und nun starb mir der Motor bei sehr niedrigen Drehzahlen nahe des Standgases schon in drei Fällen ab. Einmal hätte ich deshalb beinahe einen Betonpoller mitgenommen, weil beim Ausschalten des Motors auch die Servolenkung ihren Dienst versagte. Jucheissasa! Natürlich gilt das gleiche für den Bremskraftverstärker. Was wohl passiert wäre, wenn das in ner Autobahnauffahrt passiert wäre? Ja, gute Nacht!
Ahja - hinzu kommt, dass der Mehrverbrauch bei äußerst sparsamer Fahrweise bis zu 30% betrug und bei forcierter Gangart (und da geht bei dem Aggregat einiges) nur 17%... (mein Kombiinstrument arbeitet sehr genau) - Hallo??
Diagnose : Steuergerät!
"Steuergerät?"
"Steuergerät!"
"Schon wieder?"
"Etwas anderes kanns nicht sein. Außerdem haben die jetzt nen besseren Lieferanten." (zumindest spricht mein Umrüster nicht von sich und der Firma im Kollektiv)
"Oh, toll. Das ist ja wie in der Ariel-Werbung. Das heißt ich habe zuvor Schrott bekommen?"
"..." (Diplomatisches Schweigen)
Derzeit warte ich aufs (neue neue) Steuergerät und hoffe...
To be continued.
Nix gegen meinen Umrüster, ein Top-Mann! Superfreundlich und kompetent, aber anscheinend scheinen die bei Ökotech net so den Schnall zu haben.
To be continued.
69 Antworten
Erstens :
Danke an alle Schlauhuber, die sich hinterher hinstellen und sagen "Jaja, hab ich euch ja gleich gesagt!"
Zweitens :
Nach langer Zeit nochmal ein kurzer Sachstandsbericht :
Ich habe die Anlage ausbauen lassen, meinen E500 verkauft und fahre für das Entgelt nun einen Seat Leon Diesel (nicht von Dauer) und eine Yamaha R1 (ouuuh yeah).
Doch zurück zum eigentlichen Thema!
Mein Umrüster war so ehrlich und zahlt mir die Einbaukosten auf Raten ab. Öcotec hat er aus dem Programm verbannt und führt nun mit denen einen Rechtsstreit. Auf Anrufe, Faxe oder Briefe reagieren sie entweder gar nicht oder (am Telefon) legen sofort wieder auf. Er muss anscheinend alles per Einschreiben regeln - er meinte, das könne noch zwei Jahre dauern.
Und wer mir jetzt noch kommt mit "Auf die Anlage kommt´s nicht an, sondern nur auf den Umrüster"... spart euch die Worte.
Eins steht fest : Irgendwann kommt wieder n E500 (oder E420 cdi *g*) her und da kommt dann wieder ne Gasanlage rein und wieder beim gleichen Umrüster. - Aber NIE wieder Öcotec!
Jetzt wird sich mancher wundern, aber direkt nach der ganzen Geschichte hatte ich so die Schnauze voll von den ganzen Problemen, dass ich einfach keine Scherereien mehr wollte. Aber nun, nach fast nem Jahr.... hm.... ich vermiss sie schon... 🙂
Hallo zusammen
auch ich habe eine Ökotech Anlage in meinen Focus C-Max verbauen lassen. Ich habe ein Problem bei kleineren Steigungen, Ruckeln halt. Wenn die GRA aktiv ist, fällt es besonders auf.Ich werde zwar nicht Seekrank, aber es ist schon nervent.
Seit 3 Tagen allerdins habe ich ein echtes Problem. Leistung gleicht einem 30PS Trabbi. Gewaltige Ansauggeräusche und ein nicht zu überhörendes Piepen bzw. Pfeifen beim beschleunigen. Fahrzeug fährt nur noch knapp 130Kmh. Gaseinbauer sagt, mit der Anlage ist alles I.O.! Bei Ford wurde nach der ersten Testfahrt( Rep./Analysetermin steht noch aus) erwähnt, das die Drosselklappe wohl kaputt seien.
Nun meine Frage. Kann der evtl. Schaden mit dem Einbau der Gasanlage zu tun haben? Ich habe das Auto seit 4 Monaten, gebraucht gekauft (Alter 3,5 Jahre) von einem riesigen Audi Vertragshändler. Audi sagt, haben wir keinen Garantiefall wegen Gaseinbau. Gasanlageneinbauer sagt, kann nicht an der Gasanlage liegen.
Bitte um Anwort. Gruss ein noch nicht glücklicher Gasfahrer.H
Auch wenn das Thema schon etwas älter ist, was solls.
Seit gestern habe auch ich eine Ökotech-Anlage im meinem Auto, hätte ich diesen Thread vorher gelesen wäre es wohl anders gekommen.
Folgendes ist mir bis jetzt aufgefallen:
Kein Ruckeln, kein Motorabsterben, keine Auffälligkeiten.
Ein Leistungsverlust ist nicht spürbar, V-Max wird ganz normal erreicht.
Der Durchschnittsverbrauch ist 0,5 Liter weniger als mit Benzin, das kann ich selbst noch nicht ganz glauben und werde es weiter im Auge behalten. Bis jetzt bin ich ca. 120 KM gefahren und zwar die selbe Strecke wie immer, der Verbrauch ist tatsächlich geringer.
Das Motorgeräusch ist etwas leiser und ruhiger nach meinem Empfinden, mag aber auch Einbildung sein.
Wenn alles so bleibt bin ich sehr zufrieden, warten wir es ab!
Phil
🙂Phil318,
nochmal nachrechnen, angegebener Verbrauch ist unmöglich (die physikalischen Gesetze).
Mal prüfen ob nicht Benzin mit eingespritzt wird, dann wird der LPG Verbarauch geringer (teilt sich auf)😉
Ähnliche Themen
Nö Benzin wird nicht eingespritzt, mir kommt das aber auch etwas merkwürdig vor mit dem Verbrauch.
Wie genau ist denn der Bordcomputer mit dem Durchschnittsverbrauch nach der Umrüstung?
Der nimmt doch nach wie vor die Durchflussmenge, oder täusche ich mich da?
Der Umrüster sagte mir schon wärend der Probefahrt, dass er darauf wetten würde, dass der Wagen in Zukunft weniger verbraucht. Ich hielt das für dummes Gerede, es scheint aber wohl hinzukommen.
Genaueres kann ich nach dem ersten Tanken berichten, ich bin gespannt.
Phil
Der Bordcomputer zeigt natürlich nicht die Durchflußmenge an, sondern einen Wert, der aufgrund der Einspritzzeiten des Benzin-Motorsteuergeräts hochgerechnet wurde. Dieser Wert sollte sich allerdings auch im Gasbetrieb nicht merklich zum Benzinbetrieb verändern (suche hier im Forum mal nach "Bordcomputer"😉, er liegt dann etwa 20% unter dem tatsächlichen Gasverbrauch.
Was Du wirklich an Gas brauchst, siehst Du eh erst nach einigen Tankvorgängen, wenn die Luft aus dem Tank draussen ist.
siehe Thema audi A6 verbraucht 20l.
Phil
Hallo,
ich fahre jetzt auch seit ca. 3000 km aus LPG.
MB E 500T W211 4-matic 08.2004
Eigentlich hatte ich von Anfang an keine Probleme.
Nur folgendes(kann aber normal sein):
nach starkem beschleinigen, Gaspedal voll durchgetreten und dann plötzliche Gaswegnahme, habe ich ein ganz kurzes ruckeln.
Verbrauch Gas ca. 20l
In Kroatien 15l (wenig Vollgas)
Tankfüllung bei 70l Radmuldentank ca. 53l. Mehr nicht leider.
Sonst alles OK
Grüße Madmax
Warum sollte der Bordcomputer das gleiche anzeigen auf Gas und Benzin ?
Nach meiner Erfahrung muss die Drosselklappe für die gleiche Leistung weiter geöffnet sein bei Gasbetrieb, da denkt dann die Benzinelektronik: da muss aber mehr Saft dazu, damit alles stimmt und so zeigt der Bordcomputer eben auch mehr an. Bei mir (Renault) kann ich am Bordcomputer ziemlich gut den Mehrverbrauch ablesen: ca 7,5 Liter auf Benzin zu ca. 9 Liter bei Gas.
Zitat:
Original geschrieben von ChrisCRI
Warum sollte der Bordcomputer das gleiche anzeigen auf Gas und Benzin ?Nach meiner Erfahrung muss die Drosselklappe für die gleiche Leistung weiter geöffnet sein bei Gasbetrieb, da denkt dann die Benzinelektronik: da muss aber mehr Saft dazu, damit alles stimmt und so zeigt der Bordcomputer eben auch mehr an. Bei mir (Renault) kann ich am Bordcomputer ziemlich gut den Mehrverbrauch ablesen: ca 7,5 Liter auf Benzin zu ca. 9 Liter bei Gas.
Dann ist deine Anlage zu mager eingestellt.
Grundsätzlich hat man den wirklich spürbaren Leistungsverlust in den obersten Drehzahlen. In den unteren hat man gewöhnlich sogar einen Drehmomentanstieg.
Da die Gasanlage lediglich die Benzindaten abnimmt und ohne Feedback selbst hochrechnet, sollte der BC denselben Wert wie bei Benzin anzeigen.
Ist deine Gasanlage zu mager eingestellt, kommt das Feedback von der Lambdasonde und schon fettet das Benzinsteuergerät an, was der BC mit erhöhtem Verbrauch und dein Auto mit schlechtem Kaltstart quittiert.
Übrigens verbrauchen zu mager eingestellte Anlagen mehr als zu fett eingestellte, da meist das Benzinsteuergerät kräftiger anfettet als abmagert.
Alle Mehrverbräuche unter 20% bei modernen Motoren sind Gift.
"Werkslösungen" mit exakt auf den Motor abgestimmten Gasanlagen ermöglichen einen geringfügigen Magerlauf in unteren-mittleren Drehzahlen bei Teillast, obenrum oder bei höherer Last wird dann kräftig angefettet.