Fazit : LPG-Umrüstung bei E500 (W211)

E500 (W211) mit 7G-Tronic, Modelljahr 2004, Anlage : Ökotech.

Grüß euch! Ich fahre jetzt seit knapp 3 Monaten mit o.g. Anlage. Die Anlage ließ ich einbauen, weil sie durch eine Besonderheit "besticht". Sie justiert die erforderliche Einspritzmenge je nach Betriebsumfeld (Außentemperatur, Gasgemisch usw) selbständig nach. Nundenn!

Der Umbau an sich bereitete ein paar Probleme, da im Motorraum nicht wirklich viel Platz zum Arbeiten bleibt. Infolgedessen klippsten sich auch die Gasleitungen selbst aus, da der Motor, wenn er gefordert wurde, sich leicht nach rechts neigte und gegen die Klips drückte. Das würde durch abzwicken der Klips gelöst.... Nunja.

Dann war erstmal nach den ersten paar Tankungen der Schock mitm Mehrverbrauch. "Na gut!", dachte ich mir und erinnerte mich an gleichlautende Forenbeiträge und blieb ruhig. Außerdem ruckelte die Kiste bei niedrigen Drehzahlen stark. Zwar selten aber dennoch unangenehm.

Es folgte ein Totalausfall des Steuergeräts, welches durch meinen Umrüster schnell und problemlos ausgetauscht wurde. Dennoch ärgerlich!

Das Ruckeln blieb und nun starb mir der Motor bei sehr niedrigen Drehzahlen nahe des Standgases schon in drei Fällen ab. Einmal hätte ich deshalb beinahe einen Betonpoller mitgenommen, weil beim Ausschalten des Motors auch die Servolenkung ihren Dienst versagte. Jucheissasa! Natürlich gilt das gleiche für den Bremskraftverstärker. Was wohl passiert wäre, wenn das in ner Autobahnauffahrt passiert wäre? Ja, gute Nacht!
Ahja - hinzu kommt, dass der Mehrverbrauch bei äußerst sparsamer Fahrweise bis zu 30% betrug und bei forcierter Gangart (und da geht bei dem Aggregat einiges) nur 17%... (mein Kombiinstrument arbeitet sehr genau) - Hallo??

Diagnose : Steuergerät!
"Steuergerät?"
"Steuergerät!"
"Schon wieder?"
"Etwas anderes kanns nicht sein. Außerdem haben die jetzt nen besseren Lieferanten." (zumindest spricht mein Umrüster nicht von sich und der Firma im Kollektiv)
"Oh, toll. Das ist ja wie in der Ariel-Werbung. Das heißt ich habe zuvor Schrott bekommen?"
"..." (Diplomatisches Schweigen)

Derzeit warte ich aufs (neue neue) Steuergerät und hoffe...
To be continued.

Nix gegen meinen Umrüster, ein Top-Mann! Superfreundlich und kompetent, aber anscheinend scheinen die bei Ökotech net so den Schnall zu haben.

To be continued.

69 Antworten

Hallo!

Ich habe jetzt auch mal auf google zwecks LPG recherchiert.
Leider sind Berichte über Probleme der verschiedenen Anlagen keine Seltenheit. Wenn das System funktioniert, dann sind die meisten hellauf von LPG begeistert. Wenn nicht, dann würden am liebsten einige wieder zurückrüsten.
Ja - auch der alte Cleandevil hat sich das mit dem Autogas durch den Kopf gehen lassen. Natürlich hätte ich mir da einen Benziner Kombi gekauft. Aber irgendwie ist mir das noch alles zu Heikel und (zumindest in D) noch nicht zu 100% ausgereift. Da werde ich erstmal beim problemlosen Diesel bleiben. 😉
Mal sehen, was die Zukunft so bringt.

ökotech ?

Ich kenne diese Anlage nicht, doch es kann auch mit LPG funktionieren. Mein 500 E W124 funktioniert jetzt Problemlos.

Als erstes würde ich mal schauen ob du noch mehrpolige Kerzen drinn hast, da LPG mehr Zündfunken (höhoere OKtanzahl) braucht als Benzin. Ist die Anlage mit Verdampfer verbaut, werden diese genügend warm? Ist die Leitung und die Anschlüsse auf einen V8 ausgelegt (8mm).
Es scheint mir ein Zündungs-oder Lpg einstellungsproblem zu sein, vor allem wenn der Motor abstirbt ist da schon was faul. Ökotek, haben die eine Matrix Softwaer oder was anderes?
Was für Einspritzrelais (neiderohmig unter 3Ohm) hast du drauf?

Gruß Pagodino

Ökotech ist noch eine junge Firma auf den Markt, da ist man meist noch Versuchskaninchen. Du kannst nur hoffen, das die mal ein vernünftiges Steuergerät liefern.
Ausserdem, Gemischanpassung und solche Sachen macht jede Anlage. Ich bin immer schnell wieder vom Hof, wenn einer mit solchen Werbesprüchen kommt, vielleicht noch "keinen Leistungsverlust" und so.
Für so ein Auto hätte ich mir einen Hersteller raus gesucht, der sich mit solchen Motoren auskennt.

@Cleandevil, es fahren weltweit sicherlich über eine Million Fahrzeuge mit Autogas, das sind die paar Themen im Netz, wo Leute Probleme haben Peanats 😉
Wenn du da nach gehst, wo es überall Probleme gibt, dürftest du gar kein Auto fahren, du wirst in dem Forum zu jedem Auto etwas finden, ach zu deinem MB C220 CDI 😉

Re: Fazit : LPG-Umrüstung bei E500 (W211)

Zitat:

Original geschrieben von Avantgardist


E500 (W211) mit 7G-Tronic, Modelljahr 2004, Anlage : Ökotech.

Grüß euch! Ich fahre jetzt seit knapp 3 Monaten mit o.g. Anlage. Die Anlage ließ ich einbauen, weil sie durch eine Besonderheit "besticht". Sie justiert die erforderliche Einspritzmenge je nach Betriebsumfeld (Außentemperatur, Gasgemisch usw) selbständig nach. Nundenn!

Der Umbau an sich bereitete ein paar Probleme, da im Motorraum nicht wirklich viel Platz zum Arbeiten bleibt. Infolgedessen klippsten sich auch die Gasleitungen selbst aus, da der Motor, wenn er gefordert wurde, sich leicht nach rechts neigte und gegen die Klips drückte. Das würde durch abzwicken der Klips gelöst.... Nunja.

Dann war erstmal nach den ersten paar Tankungen der Schock mitm Mehrverbrauch. "Na gut!", dachte ich mir und erinnerte mich an gleichlautende Forenbeiträge und blieb ruhig. Außerdem ruckelte die Kiste bei niedrigen Drehzahlen stark. Zwar selten aber dennoch unangenehm.

Es folgte ein Totalausfall des Steuergeräts, welches durch meinen Umrüster schnell und problemlos ausgetauscht wurde. Dennoch ärgerlich!

Das Ruckeln blieb und nun starb mir der Motor bei sehr niedrigen Drehzahlen nahe des Standgases schon in drei Fällen ab. Einmal hätte ich deshalb beinahe einen Betonpoller mitgenommen, weil beim Ausschalten des Motors auch die Servolenkung ihren Dienst versagte. Jucheissasa! Natürlich gilt das gleiche für den Bremskraftverstärker. Was wohl passiert wäre, wenn das in ner Autobahnauffahrt passiert wäre? Ja, gute Nacht!
Ahja - hinzu kommt, dass der Mehrverbrauch bei äußerst sparsamer Fahrweise bis zu 30% betrug und bei forcierter Gangart (und da geht bei dem Aggregat einiges) nur 17%... (mein Kombiinstrument arbeitet sehr genau) - Hallo??

Diagnose : Steuergerät!
"Steuergerät?"
"Steuergerät!"
"Schon wieder?"
"Etwas anderes kanns nicht sein. Außerdem haben die jetzt nen besseren Lieferanten." (zumindest spricht mein Umrüster nicht von sich und der Firma im Kollektiv)
"Oh, toll. Das ist ja wie in der Ariel-Werbung. Das heißt ich habe zuvor Schrott bekommen?"
"..." (Diplomatisches Schweigen)

Derzeit warte ich aufs (neue neue) Steuergerät und hoffe...
To be continued.

Nix gegen meinen Umrüster, ein Top-Mann! Superfreundlich und kompetent, aber anscheinend scheinen die bei Ökotech net so den Schnall zu haben.

To be continued.

Ähhh, dein Kombigerät arbeitet sehr genau? Was soll das sein? Bordcomputer?

Wie ermittelst du denn den Mehrverbrauch?

Falls der Bordcomputer unglaubwürdige Werte bei unterschiedlicher Gangart ausspuckt, spricht das für eine zu starke Lambda-Nachregelung ! Also Anlage vernünftig einstellen lassen!

Ruckeln kann Einstellungsfehler, zu träge Lamdasensoren, zu kalter Verdampfer, zu wenig Gaszufuhr, zu wenig Betriebsdruck u.ä. sein!

Zündkerzen mit Mehrfachelektrode sind Gift bei LPG.

Ähnliche Themen

Re: Re: Fazit : LPG-Umrüstung bei E500 (W211)

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Zündkerzen mit Mehrfachelektrode sind Gift bei LPG.

Hi,

Ich habe beide Arten von Zündkerzen ausprobiert.

Es war kein Unterschied zu bemerken.

MfG

Das kommt daher, dass du einen aufgeladenen Motor hast...🙂

Der Turbo drückt mehr Luft in den Ansaugtrakt, so dass die Gasmenge höher ausfällt als normalerweise üblich bei gleichzeitig geringerer Verdichtung.

Ein Saugmotor ist da anfälliger...

Hi,

@ DonC

Möglicherweise hast du Recht.

Allerdings habe ich bei meinem Mercedes E200 Bj. 1997 auch keinen Unterschied gespürt. Dieser ist ein normaler Sauger.

MfG

Na dann lächle und sei froh🙂

Es MUSS ja nicht schlechter sein, aber oft ist es halt so...

Wahrscheinlich sind oft auch irgendwelche chinesischen Teile drin....

🙂

guckst du!

http://www.autogas-technik-zentrum.de/...klasse_limousine_500_w211.php

werde dort meinen 8ender umbauen lassen, die haben bereits 3 E500 W 211 umgebaut, ohne Probs und ohne Leistungsverlust ( wie auch immer ich das bei dem Motor bestätigen werden könnte)

Gruß,

BMA

PS: is auch die allseits empfohlene Prins Anlage

Re: Re: Fazit : LPG-Umrüstung bei E500 (W211)

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Ähhh, dein Kombigerät arbeitet sehr genau? Was soll das sein? Bordcomputer?

Wie ermittelst du denn den Mehrverbrauch?

Falls der Bordcomputer unglaubwürdige Werte bei unterschiedlicher Gangart ausspuckt, spricht das für eine zu starke Lambda-Nachregelung ! Also Anlage vernünftig einstellen lassen!

Ruckeln kann Einstellungsfehler, zu träge Lamdasensoren, zu kalter Verdampfer, zu wenig Gaszufuhr, zu wenig Betriebsdruck u.ä. sein!

Kombigerät ist dieses Bordcomputerteil. Ist halt Mercedes-Jargon ;-) Die Verbrauchsangaben sind auch im Gasbetrieb nicht anders als sie im Benzinbetrieb waren. Die Anlage wurde von meinem Gasmann penibel justiert. Soweit ich das beurteilen kann. So inkl. Testfahrt und mal Vollgas, dann mal nur Standgas. All den Schnickschnack mit Laptop aufm Schoß. Bei sich. Nicht bei mir ;-)

Den Mehrverbrauch ermittle ich wie folgt :
Ich setze den km-Zähler auf Null, tanke den Gastank voll, fahre los... Dummdidumm.... Wenn ich das nächste mal tanke, nehme ich die Gasmenge in Liter, die ich getankt habe, als Verbrauchswert, rechne das mit dem Kilometern, die ich gefahren bin, auf den Verbrauch um. Beispiel : 200 km gefahren, 26 Liter Gas getankt :

26,0 (Liter) : 2,0 (gefahrene km durch 100) = 13 Liter/100 km

Nun nehme ich diesen Verbrauch und teile ihn durch den vom Kombigerät angezeigten Verbrauch. Sagen wir 11 Liter. Die Ziffern nach dem Komma zeigen den Mehrverbrauch in Prozent an.

13 : 11 = 1 , 18181818.....

Also beläuft sich der Mehrverbrauch in diesem Beispiel auf 18 Prozent.

So - nun zum Rest der Geschichte. Zwischenzeitlich war ich bei meinem Gasmann, der das neue Steuergerät verbaute und die Injektoren etwas nachjustierte und auch die Lamdawerte ausgelesen hat. Er hat mir erzählt, dass das Steuergerät wohl manchmal Aussetzer gehabt habe. Öcotech meinte, dass sie nun n neuen Lieferanten hätten usw.

Ich muss sagen, dass ich da technisch nicht ganz durchsteige, aber er hat mir gezeigt, dass die Werte der beiden Lamdasonden im Gasbetrieb recht unterschiedlich waren, hat dann rumjustiert und hinterher waren se wesentlich identischer. - Sogar "gleicher" als im Bezinbetrieb.

Ich also mitm guten Gefühl vom Hof gefahren... nächste Tankung war auch ok, 15% Mehrverbrauch. Wunderbar. Übernächste Tankung : 30%, die Tankung darauf standen 25% an. Bei identischer Fahrweise. Sehr viel sehr gemächliche Autobahnfahrt. Also Tempomat auf 120 und rollen lassen. Ich begann mich logischerweise zu fragen, ob Öcotech in jedes Steuergerät eine Art kleine Subroutine einbaut, das in schönster Schaustellermarnier verfährt : "Herzlich willkommen meine Damen und Herren, wer hat noch nicht, wer will noch mal? Mehrverbrauch en masse! Versuchen Sie ihr Glück!"
Hm.
Ahja, das Ruckeln blieb. Abgestorben ist er auch wieder. Stadtverkehr. Glück im Unglück.

Noch ein paar Worte zu Öcotech (wie auch immer die sich schreiben mögen) :
Ich habe die das letzte Mal, nachdem se sich auf meine Rückrufbitte nicht gerührt haben, bei meinem Umrüster telefonisch zur Sau gemacht und gedroht, sie mit Schadenersatzforderungen zu überziehen, falls es mich da mal wegen nem spontanen Absterber aus der Kurve wichst. Oder auch schier einfach wegen Wandelung.
Zuerst, als mein Umrüster mit denen sprach, waren se alle nicht erreichbar. Nachdem ich fast durchn Hörer geklettert wäre, waren se angeblich erreichbar. Riefen dennoch erst nach 3-4 Stunden zurück.

Nun hat mein Gasmann das reklamiert und neue Injektoren geordert, die alle identisch eingestellt sein sollten.... Öcotech schickte diese Injektoren, meinte aber, man solle zuvor noch 100 km auf Benzin fahren, den Verbrauch ausrechnen und danach die gleiche Strecke auf Gas und den Verbrauch ausrechnen. Nur das sei aussagekräftig. Hallo? Konntet ihr schonmal die gleichen 100 km mit dem gleichen Verbrauch fahren? Da brauch ich bloß mal 5 Minuten stockenden Verkehr o.ä.... Außerdem : Deren Spritgeld, Bremsen- Reifen und sonstiger Verschleiß ists ja nicht. Mal abgesehen von den ~4 Stunden Zeitaufwand für rumfahren, tanken, nachrechnen, meinen Gasmann abholen und wieder absetzen... Knallköpfe.

Fazit : Hände weg von Öcotech! (hehe, das ist ein eingängiger Slogan. Vielleicht sollte ich ne Demo vor dem Firmensitz veranstalten!). Sowohl die Qualität der Ware als auch die des Kundensupports von Seiten der Firma sind unter aller Sau. Aber seit ich ne Rechtsschutz habe, macht das Prozessieren richtig Spaß...

Just, während ich diese Worte schreibe, rufe ich bei Öcotech an und hänge seit 5 Minuten in der Warteschleife. Jetzt haben die aber netmal Musik, sondern es tutet nur. Natürlich tut das nichts zur Sache, aber es soll meinen Unmut darstellen 🙂

So, ah! Jemand ging ran. Aber nicht die Technik, wie versprochen, sondern eine - zugegeben sympathische - Dame (die gleiche wie beim ersten Mal), die alles mögliche (wie beim ersten Mal) versprach. Natürlich kann die Gute nichts dafür. Ich bin gespannt. Beim ersten Telefonat hats ja auch nicht funktioniert.

Sollte es dieses Mal nicht funktionieren, versuch ichs mal mit der Wandlung... Dann käme ne ICOM oder ne Prins rein. Wohlan. Ihr hört von mir.

Und jetzt alle, und jetzt alle : Hände weg von Öcotech, Hände weg von Öcotech!

Oh vorsicht mit Boykottaufrufen! Da handelt man sich in Deutschland ruckzuck eine einstweilige Verfügung ein!

Auch wenn ich das sehr gut verstehen kann....mein Samsung Plasma surrt mit 30 db so vor sich hin und erst ab 35 db unternimmt Samsung was....also hab ich das Problem eben selber gelöst (Schrauben des Gehäuses raus, Pappbeilagscheiben aussen und O-Ring innen drunter und RUHE ist)...werde aber nie wieder ein Samsung Produkt kaufen!

Dennoch darf ich nicht schreiben Kauft keinen Samsung, denn "Einzelfälle" gibt es ja bekanntlich, auch wenn ich keinen kenne, dessen Samsung Plasma nicht summt...

Auch das Gasanlagenproblem gilt es zu lösen!

Da die Ökotec auf gängigen Anlagen basiert und einiges zusammenwürfelt, denke ich, dass im Falle eines Umstieges, der einfachste Umbau auf die Prins VSI ist. Die Icom ist komplett anders! (Tank, Leitungen, Injektoren, ...)

hoffe sehr,...

.....das diese Anlage, wie oben gepostet:
Gasanlage: Prins VSI vollseqenzielle digitale Gasanlage.
Eingasungssystem: Inline-Eingasungstechnik

dann auch wirklich gut funktioniert, was ich da über Ökotech lese ist schon sehr einschüchternd!.....Hoffe sehr, dass die Prins Anlage keine Macken produziert!?
dachte eihentlich, dass der 3-Ventiler V8 ein handzahmer unkomplizierter Motor sei, also für den Gasumbau schon fast prädestiniert sei!

Gruß,

BMA

Am Motor liegts nicht 🙂

Mir wurde heute erklärt, dass ich ein Steuergerät verbaut hätte, das immer nur die Lamdaregelung einer Zylinderbank verarbeiten könne und somit beide Zylinderbänke so behandelt werden, als hätten sie die identischen Lamdawerte. Das sei "Stand der Technik".

Ein neues Steuergerät, das beide Bänke mit ihrem eigenen Lamdawert ansteuert, wird es erst in ~2 Monaten geben. Mir wurde versprochen, dass ich nach Erscheinen sofort ein ebensolches Steuergerät verbaut bekomme. Ich bin mal gespannt. Hab heut nochmal mit nem Öcotec-Menschen telefoniert, der wohl n bisschen was zu sagen hat und der ging überhaupt nicht auf mögliche Ursachen meines Problems ein, sondern versuchte es wegzudiskutieren, meine Verbrauchswerte anzuzweifeln usw. Ok, mir etwaige Erklärungen zu präsentieren ist die eine Sache. Mir Unehrlichkeit zu unterstellen die andere. Sehr seltsame Art, mit Kunden zu verfahren.

Nun, ich habe heute neue Injektoren verbaut bekommen und schaue nunmal. Sollte es tatsächlich daran gelegen haben, schlage ich drei Kreuze und geb ne Ruhe....

Autogas ist ein Alternativer Kraftstoff und dies dürfen wir nicht vergessen.

Die Technik geht weiter.
Wir haben heute vernetzte Steuergeräte und wir greifen mit unseren Verdampferanlagen in dieses Regelwerk mit Gassteuergeräten.

Nicht ohne Grund geht auch die Technik bei Gasanlagen weiter.
So haben wir heute Flüssiggasanlagen wie Vialle und Icom, wobei ICOM auf jegliches Gasregelwerk verzichtet, dies heißt mein Motorsteurgerät regelt auch im Gasbetrieb sämtliche Betriebszustände (vorausgesetzt der Umrüster versteht sein , dieses etwas anderes Handwerk mit der Flüssiggasanlage),
also ein klarer Vorteil.
Darüber hinaus unterliegt Flüssiges Gas anderen Kriterien, wie z.B. keinen Themperaturschwankungen.........

Der einzige Nachteil ist, dass diese Anlage recht teuer im Einkauf ist, dazu noch zwangsweise der Ansaugkrümmer abgebaut werden muss.
Dass hier bei umsatzorientiertem Denken (Dienstleistung wird ja heute klein geschrieben) es natürlich besser ist abzuwinken und eine Verdampferanlage dem Kunden zu verkaufen weil daran noch Geld zu verdienen ist, ist klar.
Schließlich ist Zeit Geld, wobei einigen noch nicht aufgegangen ist, dass der schnelle Verdienst durch nachjustierungen und Einbaufehler schnell wieder schwindet.

Oben genannte Probleme wären hier ausgeschlossen gewesen.
Der Umrüster hätte mit einer ICOM-Anlage dem Kunden nachtelefonieren müssen um Erfahrungsberichte zu bekommen (Vorausgesetzt er versteht sein Handwerk mit Flüssiggas, was ein Umdenken bedeutet.)

ICOMworker
http://www.info-vetter.de

Deine Antwort
Ähnliche Themen