FastNed, Ionity & Co
Hallo,
Da man im Supercharger Thread nicht ot schreiben darf hier der Schnellader-Marken Thread. Außerhalb von Tesla’s Supercharger gibt es andere Netze. Wie FastNed oder iOnity
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 27. November 2018 um 18:51:35 Uhr:
dürfte ich mal kurz daran erinnern, dass es hier um das SC Netzwerk geht.
Bitte die Diskussion, die mal wieder komplett am Thema vorbei geht, in den Bereich Hybrid und Elektro verlegen.
Kann man das hier auch kreuzverinken in das Hybrid Forum wie den SuC Thread?
Wie mancher Benzin-Fahrer auf markensprit vertraut gibt es bald auch Marken Strom.
Vergleichbar zu Tesla’s lader sind die FastNed Stationen.
76 in Niederlande und 7 in Deutschland.
Alle mit gelbem Solardach und in den Niederlanden mit Tesla-Adapter.
Wie Tesla kann FastNed am CCS autocharge, also einstecken und losladen.
Man will gezielt als Markentstelle wahrgenommen werden. Dazu haben alle ständigere in markantes solardach.
Laut Twitter hat man >99% uptime, davon können sich die Deutschen eine extra dicke Scheibe (Käse) abschneiden.
Ich habe es probiert in 1 min war meine Ladekarte verlinkt und ich konnte laden.
Markant und auch im Ausland leicht zu finden wegen des großen gelben Daches sind die holländer.
In Deutschland sind weitere 11 geplant und auch uk will man bauen.
AC 22 / 43 kW, chademo, und ccs bis 175kw bekommt man hier.
iOnity hat ccs only, anfangs waren bei brohltal alle plätze frei und in betrieb, aber letztens als ich vorbeifuhr waren die meisten abgeschrankt.. Scheint aktuell etwas zu klemmen.
Probieren kann ich es nicht.
Interessant fand ich als ich bei meiner ladetour dass bei Rastplätzen die EnBW als „markenladestrom“
Als Piktogramm an den Schildern wie das Restaurant (mc oder BurgerKing, lpg, cng) gelistet wird.
Hier konnte ich meistens laden.
1x Ausfall am Moseltal - obwohl die Säule angab der Fehler sei gemeldet war er es nicht.
Und zurück zu Tesla wenn die auch ccs bekommen. Und wie FastNed ein autocharge für die ganzen Tesla-Jäger und Killer anbieten wird es interessant.
Wo ladet ihr an der Autobahn?
Wie geht der Ausbau weiter?
Wird Tesla mit ccs zum v-power unter den Stromanbuetern?
Machen die holländer das Rennen?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Maximale Abzocke ist angesagt. Strom, Benzin - einfach alles.
159 Antworten
Mit Maingau 35 Cent, mit Telekom 39 Cent.
Das ist alles krank. Aral verkauft den Liter Super für 1,50€ , bezahlst du mit einer tralala Visa Karte werden nur 75 Cent / Liter verrechnet. Nein? Warum eigentlich nicht?
Wer verarscht hier wen und wie lange können die Stromanbieter und Verkäufer sich sowas noch leisten?
Zumal man bis gerade bei Ionity noch für 8€ pauschal laden konnte.
Gut, da waren die mit dem kleinen Akku in den Arsch gekniffen, jetzt trifft es halt die mit dem hohen Verbrauch proportional. Das ist zumindest mal ein Schritt in die richtige Richtung.
Es wäre wünschenswert, wenn mehr Transparenz in die Preisgestaltung käme. Momentan rechnen sich einige die E-Autos noch schön. Wer überwiegend an Ladestationen den Strom bezieht und nicht Zuhause, hat bald möglicherweise ganz andere Kosten, als vorher kalkuliert. Irgendwann hält der Staat auch noch die Hand auf, wenn die Steuereinnahmen vom Kraftstoff einbrechen. Das wird vermutlich noch einige Zeit dauern.
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 25. Dezember 2019 um 10:22:26 Uhr:
https://ecomento.de/.../Zitat:
Geld verdienen will Ionity mit seinem Angebot erst später. Bei Infrastruktur gebe es für Gewinne längere Zeithorizonte als es beim Verkauf von Fahrzeugen der Fall sei, hat Hajesch erklärt. Den hohen Investitionen stehe der sich noch am Anfang befindliche Durchbruch von Elektroautos in den Massenmarkt gegenüber. Es könnte Jahre dauern, bis Ionity profitabel ist, das sei aber in der langfristig angelegten Strategie berücksichtigt.
Hat sich wohl schon überholt, ab 1.2 werden die jetzt ordentlich Geld verdienen .🙂
Ähnliche Themen
Stand gestern in EFAHRER.COM
Der Schnell-Ladesäulenbetreiber IONITY erhöht zum 31. Januar seinen Ladestrompreis für Direktkunden auf 79 Cent pro Kilowattstunde. Das sagte IONITY-Chef Michael Hajesch zum deutschen Elektromobilitätsportal Edison. Bisher kostete eine Akkuladung pauschal acht Euro. Tankt man ein Elektroauto mit großem 100-kWh-Akku, verzehnfacht sich der Preis also beinahe auf 79 Euro pro Akkuladung.
In einem sparsamen Elektroauto wie einem BMW i3 (16 kWh Verbrauch pro 100 Kilometer) kosten 100 Autobahnkilometer mit dem neuen IONITY-Tarif etwa zwölf Euro. Das entspricht den Kosten bei einem Dieselverbrauch von etwa zehn Litern pro 100 Kilometer.
Hier der komplette Bericht: https://efahrer.chip.de/.../...nity-vervielfacht-ladestrompreis_101794
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Der große deutsche Schnellladesäulen-Betreiber IONITY erhöht seine Ladestrompreise für Elektroautos' überführt.]
Wie denn bitte, solange man dort über Rooming > 50% günstiger an den Strom kommt als sie selbst verlangen?
Ist wahrscheinlich halt erst der Anfang, ein auch Subventioniertes E-Auto rechnet sich so schnell nicht mehr wenn das Fahrprofil Langstrecke beinhaltet und die Zuhause-Lademöglichkeit flach fallen.
Klar gibt's immer noch günstigere Angebote, aber das artet dann in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen aus.
Bisher hatten Elektroautos ja den Ruf, dass die Anschaffung zwar teuer sei, der Betrieb dagegen aber eher billiger als beim Verbrenner. Mir diesen Auswüchsen beim Ladestrompreis erweisen die Stromkonzerne der Verbreitung von Elektromobilität einen Bärendienst. Wenn sich erst einmal in den Köpfen der Bevölkerung festgesetzt hat, dass man beim Laden von E-Mobilen abgezockt wird, werden noch weniger Bürger bereit zum Umstieg auf ein Elektrofahrzeug sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Der große deutsche Schnellladesäulen-Betreiber IONITY erhöht seine Ladestrompreise für Elektroautos' überführt.]
Noch vor einem Jahr haben viele behauptet, ein Tesla braucht nie eine Wartung und der Strom ist immer kostenlos, da Tesla eigene Kraftwerke besitzt. Das war natürlich Unsinn. Ionity braucht Geld, kostenloses oder subventioniertes Laden wird es nicht mehr geben. 79 Cent klinkt realistisch, schließlich kostet die Kw/h zu Hause bereits 30 Cent. Dann muss noch die Ladeinfrastruktur bezahlt werden, die Ladeverluste müssen eingerechnet werden, der Bezahlanbieter will auch noch seine Provision. Ist aber nicht so schlimm, zu Hause läd man immer noch für 30 Cent plus Ladeverluste.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Der große deutsche Schnellladesäulen-Betreiber IONITY erhöht seine Ladestrompreise für Elektroautos' überführt.]
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 17. Januar 2020 um 09:18:47 Uhr:
Wie denn bitte, solange man dort über Rooming > 50% günstiger an den Strom kommt als sie selbst verlangen?
Wenn roaming billiger ist als der Ladesäulenbetreiber direkt, dann legt der Roaming Provider drauf!
ich glaube kaum dass BMW bei Ionity für 79cent/kWh lädt, das gilt nur für "Gelegenheitslader".
IONITY Partner (u.a. BMW, VAG, Mercedes,...) haben einen Tarif von 29cent/kWh für deren Ladeservices...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Der große deutsche Schnellladesäulen-Betreiber IONITY erhöht seine Ladestrompreise für Elektroautos' überführt.]
Selbst wenn man den Preis von 79ct zahlen muss, weil man keine günstigere Ladekarte hat, so ist es doch so, das man erstmal mit vollem Akku mit preiswertem Strom losfährt, was den gigantischen Preis (je nach Strecke und Nachladen) relativiert.
Tesla-Fahrer haben es noch besser: sie haben ja ihr günstiges (oder kostenloses, je nach Auto) Supercharger-Netzwerk. Tesla hat keine Gewinnerzielungsabsicht mit seinem Ladenetzwerk.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Der große deutsche Schnellladesäulen-Betreiber IONITY erhöht seine Ladestrompreise für Elektroautos' überführt.]
Zitat:
@radio schrieb am 17. Januar 2020 um 10:39:56 Uhr:
Noch vor einem Jahr haben viele behauptet, ein Tesla braucht nie eine Wartung und der Strom ist immer kostenlos, da Tesla eigene Kraftwerke besitzt.
Wer hat denn den Unsinn mit den Kraftwerken behauptet, hab ich persönlich noch nie gelesen.
Laden an Superchargern ist (Auto-)lebenslang kostenlos, bei den Fahrzeugen, die mit dieser Option gekauft wurden. Wartung ist keine vorgeschrieben, das stimmt. Wartung also nur bei Bedarf.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Der große deutsche Schnellladesäulen-Betreiber IONITY erhöht seine Ladestrompreise für Elektroautos' überführt.]
Den Satz mit dem Vergleich von Tesla (sorry nur der Begriff 100kWh Akku) und mit einem sparsamen 16kWh Verbrauch pro 100km finde ich köstlich. Als ob es ein Tesla nicht schaffen würde, darunter zu kommen. Ja, da hat Ionity Tesla eins ausgewischt, wenn die übrigen Marken (an Ionity beteiligten Unternehmen) den Strom für weniger als die Hälfte bekommen werden. Zum Glück lade ich Zuhause für 15cent.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Der große deutsche Schnellladesäulen-Betreiber IONITY erhöht seine Ladestrompreise für Elektroautos' überführt.]
Die Tarife der Ionity-Infrastruktur nutzenden Gesellschaften werden vermutlich deutlich unter den 79 Cent/kWh liegen. Nur direkt bei Ionity sperrt man sicher bewusst die Schnorrer (speziell wohl die Tesslafahrer) damit aus.
Die hat man nur für den Feldtest dringend eine Zeit lang benötigt, damit auch mal Fahrzeuge die Säulen testen, die mit hohen Leistungen laden können ;-).
Maingau, Shell/NewMotion und wie sie alle heißen werden sicher bald ihre Tarife für das Laden an Ionity Säulen berührt geben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Der große deutsche Schnellladesäulen-Betreiber IONITY erhöht seine Ladestrompreise für Elektroautos' überführt.]