FAQ: Kaufberatung Corsa B

Opel Corsa B

Mahlzeit allesamt,
da die Beratungsanfragen zum Corsa Kauf doch immer wieder auftauchen will ich mal versuchen, eine möglichst ausführliche FAQ dazu zu schreiben. Sollte ich etwas vergessen haben oder wenn ihr etwas ergänzen möchtet schreibt es einfach als weiteren Post zu diesem Thread, ich werde dann entsprechend ergänzen und natürlich auch nicht vergessen, euch namentlich zu erwähnen. 😉

Sollten nach dem Lesen noch weitere Detailfragen offen sein könnt ihr diese in einem neuen Thread stellen, diesen hier bitte ich von fallspezifischen Fragen freizuhalten.

Allgemeines zum Opel Corsa B

Den Opel Corsa B gab es von 1993 bis 2000 in Deutschland als 3 und 5 türige Variante. Im Ausland konnte man zudem noch eine Caravan-Variante kaufen, vereinzelt sind diese auch hier erhältlich.
Der Corsa B war jahrelang der meistverkaufte Kleinwagen und ist entsprechend häufig auf unseren Strassen und bei den Händlern anzutreffen. Die Motorenpalette reicht von 45 bis 109PS, man findet sowohl ältere 8V als auch neuere 12 bzw. 16V Motoren.

Im Folgenden Abschnitt sollen erstmal allgemeine Schwachstellen am Corsa B aufgezeigt werden.

Modellunabhängiges

Der Corsa B ist eigentlich ein recht robustes Auto, dennoch gibt es einige Punkte, denen man beim Kauf unbedingt Beachtung schenken sollte. So haben z.B. sehr viele 3türige Modelle Risse an der B-Säule. Man kann diese recht leicht erkennen, da der Lack an der Stelle horizontal brüchig wirkt. Die Reparatur fällt meist sehr teuer aus!
Rost ist bei den ersten B Corsas vor allem am Unterboden und im Schwellerbereich zu erwarten. Gerne gammelt es auch im Bereich des Heckscheibenwischers und an der Motorhaube. Als unproblematisch gelten aber die Radläufe: Hier hat Opel dazugelernt.
Insofern möglich, sollte man bei der Probefahrt einen Beifahrer auf die Rücksitzbank setzen und ein paar Bodenunebenheiten mitnehmen. Tritt dabei ein knarrendes Geräusch auf, ist das meist der Endschalldämpfer, der auf die Heckachse aufschlägt und neu ausgerichtet werden muss.
Funktioniert die hintere Wischdüse? - Durch einen Bruch im Schlauch am Übergang zur Heckklappe kann es passieren, dass das Wischwasser in den Kofferraum anstatt die Scheibe hinunter läuft und dort ggf. einen Kurzschluss verursacht.

Wie bei allen Autos sollte man natürlich auch auf die allgemeinen Dinge achten: Zustand der Bremsscheiben/-beläge, Reifen, Stoßdämpfer, Klima, etc.

1.2 8V, 45PS

Der kleinste Motor in der Corsa Baureihe gilt gleichzeitig als einer der robustesten. Ihn gab es anfangs in der Euro 1 Variante (umschlüsselbar auf Euro 2) und später auch mit D3 Abgasnorm. Die Fahrleistungen sind entsprechend den 45PS: Für den Stadtverkehr ausreichend, auf längeren Strecken aber untermotorisiert. Der Motor ist im Normalfall mit 5-6 Litern zufrieden. Prinzipiell läuft er dabei mit Normalbenzin, lässt sich aber per Oktanstecker (oder später Klopfsensor) mit Super besser und laufruhiger fahren.
Problemstellen gibt es nur sehr wenige. In der D3 Variante ist meist das AGR Ventil der Knackpunkt und sorgt für plötzliches Ausgehen beim Auskuppeln oder Ruckeln beim Beschleunigen. Viele Macken sind jedoch auf die Zündanlage zurückzuführen: Ein Tausch der Zündkabel (und ggf. Zündspule etc.) schafft meist Abhilfe.
Der Zahnriemen sollte samt Spannrolle, Wasserpumpe etc. alle 60.000km oder 4 Jahre gewechselt werden, um Motorschäden zu verhindern.

1.4 8V, 60PS

Der wohl häufigste Motor im Corsa - mit 60PS gut dabei und auch mal für Überlandfahrten zu gebrauchen bietet er einen guten Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Sparsamkeit. Es gibt jedoch immer wieder Fälle, in denen der Motor anfängt Sprit zu saufen und dann gut und gerne 10-11l verbraucht. Im Normalfall ist mit 7-8l zu rechnen. Da er sehr nah mit dem 1.2 8V verwandt ist, lassen sich sämtliche Punkte auch auf die 60PS Maschine anwenden: Robust, problemlos und ebenfalls als Euro 1 und später D3 Variante zu haben.

1.4 8V "Si", 82PS

Für diesen Motor gilt prinzipiell das gleiche wie für die 60PS Variante. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Durch einige gezielte Eingriffe wurde dem 60PS Beine gemacht, so dass er jetzt als kleiner Bruder des GSi die Straßen unsicher machen darf. Durch die 8V Technik ist er zwar kein Drehzahlmonster, hat dafür aber bereits ab niedrigeren Drehzahlen mehr Drehmoment zur Verfügung und macht so bereits einigen Spass im Corsa.

1.4 16V, 90PS

Mit 90PS ist man im Corsa schon sehr gut dabei. Bedingt durch die 16V Technik kommt der Motor allerdings erst in höheren Drehzahlbereichen, läuft dafür dann aber auch ganz gut nach vorne.
Häufig macht der Motor Probleme mit dem AGR Ventil, was sich in einem ruckelnden Motorlauf äußert. Auch geht er beim Auskuppeln dann unverhofft aus. Begünstigt wird das durch viel Kurzstreckenverkehr - eine Reparatur ist direkt bei Opel mit ca. 300 Euro recht teuer.
Unbedingt achten sollte man auf ein "Tickern" aus dem Motorraum. Direkt nach dem Anlassen dürfte es am lautesten zu hören sein und mir betriebswarmen Motor wieder leiser werden. Dies sind dann die Hydrostößel. Nach einiger Zeit kann das Geräusch auch bei warmem Motor nicht mehr verschwinden, nach und nach tritt dann Leistungsverlust auf bis die Hydros schlußendlich getauscht werden müssen. Opel dürfte mindestens 350 Euro dafür verlangen.
Auffällig ist die Häufung von Motorschäden bei diesem Motor. Die häufigste Ursache sind Zahnriemenrisse, bedingt durch die schlechte Qualität der Spann- und Umlenkrollen. Häufig lohnt eine Reparatur dann nicht mehr. Daher sollten die Zahnriemenintervalle von 60.000km oder 4 Jahre unbedingt eingehalten werden, im besten Fall tauscht man lieber etwas früher.

1.6 16V, 106/109PS (GSi)

Die Sportvariante des Corsa B hieß "GSi" und konnte anfangs mit 109, später mit 106PS auftrumpfen. Die 109PS Variante wurde lediglich ein Jahr lang gebaut, erfüllt nur die Euro 1 Norm und ist nicht nachträglich hochstufbar. Die 106PS Version hat bereits D3 Norm. Die Fahrleistungen sind beachtlich: Mit 9,5sec. auf 100km/h ist man sehr gut im Verkehr dabei, und 200km/h auf dem Corsa Tacho stehen zu haben dürfte auch für viel Spass sorgen. In den späteren Modelljahren ab Facelift ('97) fiel die GSi Verspoilerung komplett aus dem Programm, der Corsa mit über 100PS war dann lediglich nur noch eine Austattungslinie.
Die Motoren sind sich relativ ähnlich, wobei der C16XE (109PS) als etwas robuster gilt. Da er jedoch nur in sehr geringen Stückzahlen und ausschließlich im Corsa verbaut war, sind die Zahlen kaum aussagekräftig.
Die 106PS Variante ist praktisch der "große Bruder" des 90PS Motors und teilt mit ihm alle Stärken und Schwächen, weshalb ich auf die Fakten des 90PS Motors verweise.

1.0 12V, 55PS

Der Sparmotor schlechthin im Corsa hat nur Drei Zylinder und lediglich einen Liter Hubraum. Die Fahrleistungen entsprechen im Groben denen des 1.2 8V, 45PS, lediglich die Höchstgeschwindigkeit ist mit 150km/h etwas besser. Die meisten Probleme mit diesem Motor drehen sich um einen sehr unruhigen Leerlauf und häufiges Absacken der Drehzahl bis hin zum plötzlichen Ausgehen des Motors. Prinzipiell schafft hier meist ein günstiges Softwareupdate Abhilfe, über den Motortemperatursensor bis zum Luftmassenmesser (300 Euro bei Opel!) kann aber alles diese Symptome verursachen. Die frühen Modelle hatten gelegentlich ein Problem mit der wartungsfreien Steuerkette, da diese mit der Zeit ausleierte und eine teure Reparatur mit sich führte. Auf ein seltsammes Rasseln ist also bei der Probefahrt unbedingt zu beachten. Im Normalfall entfällt allerdings durch die Steuerkette ein Zahnriemenwechsel und dadurch auch ein großer Teil Wartungskosten.
Auch die elektronische Servo, die mit diesem Motor zum Einsatz kommt, kann in den ersten Baujahren (ab '97) Probleme machen. Dies macht sich immer dadurch bemerkbar, dass es sich nach links leicht und rechts deutlich schwerer lenken lässt, gelegentlich begleitet von einem "Knacken" in der Lenkung. Der Austausch kann bis zu 1000 Euro kosten, da die Lenkung komplett getauscht werden muss.
Auch beachten sollte man ungewöhnlich tiefe, dumpfe Geräusche aus dem Motorraum: Krümmer- oder Katrisse sind bei diesem Modell durch die stärkeren Vibrationen des 3-Zylinders nicht selten.
Die klassischen Fehler wie eine defekte Kopfdichtung, Fehler in der Zündanlage sind sehr selten bei diesem Motor, dafür leidet er eher unter den Macken der modernen Elektronik. Prinzipiell ist er aber sehr zuverlässig, wenn auch nicht gerade durchzugsstark. Dafür liegt der Verbrauch im Schnitt bei 5-6 Litern Super.

1.2 16V, 65PS

Man nehme einen 1.0 12V, operiere einen vierten Zylinder hinzu und voila - fertig ist der 1.2 16V. Rein technisch sind die Motoren (eben bis auf einen Zylinder) nahezu identisch: Steuerkette, Luftmassenmesser, elektrische Servo etc. Der 1.2 16V ist die beste Wahl für den B Corsa, allerdings auch erst ab Bj '98 zu finden und vergleichsweise selten. Dafür bekommt man aber Verbräuche um die 6,5l/100km und einen vernünftigen Durchzug. Zudem ist der Motor auffällig robust und hat offensichtlich eine bessere Steuerkette bekommen, da Probleme damit am 1.2 16V bislang noch nicht aufgetaucht sind.

Die Diesel Modelle: 1,5D / 1,5TD / 1,7D

Zu den Diesel Modellen kann ich relativ wenig sagen, da sie auch kaum verbaut worden sind. Der 1.5TD scheint eine recht anfällige Kopfdichtung zu haben, ansonsten gelten die Motoren als träge, aber robust. Hier kann sich sicherlich jemand anders genauer dazu äußern.

So, das soll es in Kurzform erstmal gewesen sein. Wie gesagt bin ich für weitere Tipps & Tricks oder Verbesserungsvorschläge dankbar, denn ich würde diesen Thread gerne als Universal-Kaufberatung einsetzen.

Grüße,

qp

Beste Antwort im Thema

Mahlzeit allesamt,
da die Beratungsanfragen zum Corsa Kauf doch immer wieder auftauchen will ich mal versuchen, eine möglichst ausführliche FAQ dazu zu schreiben. Sollte ich etwas vergessen haben oder wenn ihr etwas ergänzen möchtet schreibt es einfach als weiteren Post zu diesem Thread, ich werde dann entsprechend ergänzen und natürlich auch nicht vergessen, euch namentlich zu erwähnen. 😉

Sollten nach dem Lesen noch weitere Detailfragen offen sein könnt ihr diese in einem neuen Thread stellen, diesen hier bitte ich von fallspezifischen Fragen freizuhalten.

Allgemeines zum Opel Corsa B

Den Opel Corsa B gab es von 1993 bis 2000 in Deutschland als 3 und 5 türige Variante. Im Ausland konnte man zudem noch eine Caravan-Variante kaufen, vereinzelt sind diese auch hier erhältlich.
Der Corsa B war jahrelang der meistverkaufte Kleinwagen und ist entsprechend häufig auf unseren Strassen und bei den Händlern anzutreffen. Die Motorenpalette reicht von 45 bis 109PS, man findet sowohl ältere 8V als auch neuere 12 bzw. 16V Motoren.

Im Folgenden Abschnitt sollen erstmal allgemeine Schwachstellen am Corsa B aufgezeigt werden.

Modellunabhängiges

Der Corsa B ist eigentlich ein recht robustes Auto, dennoch gibt es einige Punkte, denen man beim Kauf unbedingt Beachtung schenken sollte. So haben z.B. sehr viele 3türige Modelle Risse an der B-Säule. Man kann diese recht leicht erkennen, da der Lack an der Stelle horizontal brüchig wirkt. Die Reparatur fällt meist sehr teuer aus!
Rost ist bei den ersten B Corsas vor allem am Unterboden und im Schwellerbereich zu erwarten. Gerne gammelt es auch im Bereich des Heckscheibenwischers und an der Motorhaube. Als unproblematisch gelten aber die Radläufe: Hier hat Opel dazugelernt.
Insofern möglich, sollte man bei der Probefahrt einen Beifahrer auf die Rücksitzbank setzen und ein paar Bodenunebenheiten mitnehmen. Tritt dabei ein knarrendes Geräusch auf, ist das meist der Endschalldämpfer, der auf die Heckachse aufschlägt und neu ausgerichtet werden muss.
Funktioniert die hintere Wischdüse? - Durch einen Bruch im Schlauch am Übergang zur Heckklappe kann es passieren, dass das Wischwasser in den Kofferraum anstatt die Scheibe hinunter läuft und dort ggf. einen Kurzschluss verursacht.

Wie bei allen Autos sollte man natürlich auch auf die allgemeinen Dinge achten: Zustand der Bremsscheiben/-beläge, Reifen, Stoßdämpfer, Klima, etc.

1.2 8V, 45PS

Der kleinste Motor in der Corsa Baureihe gilt gleichzeitig als einer der robustesten. Ihn gab es anfangs in der Euro 1 Variante (umschlüsselbar auf Euro 2) und später auch mit D3 Abgasnorm. Die Fahrleistungen sind entsprechend den 45PS: Für den Stadtverkehr ausreichend, auf längeren Strecken aber untermotorisiert. Der Motor ist im Normalfall mit 5-6 Litern zufrieden. Prinzipiell läuft er dabei mit Normalbenzin, lässt sich aber per Oktanstecker (oder später Klopfsensor) mit Super besser und laufruhiger fahren.
Problemstellen gibt es nur sehr wenige. In der D3 Variante ist meist das AGR Ventil der Knackpunkt und sorgt für plötzliches Ausgehen beim Auskuppeln oder Ruckeln beim Beschleunigen. Viele Macken sind jedoch auf die Zündanlage zurückzuführen: Ein Tausch der Zündkabel (und ggf. Zündspule etc.) schafft meist Abhilfe.
Der Zahnriemen sollte samt Spannrolle, Wasserpumpe etc. alle 60.000km oder 4 Jahre gewechselt werden, um Motorschäden zu verhindern.

1.4 8V, 60PS

Der wohl häufigste Motor im Corsa - mit 60PS gut dabei und auch mal für Überlandfahrten zu gebrauchen bietet er einen guten Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Sparsamkeit. Es gibt jedoch immer wieder Fälle, in denen der Motor anfängt Sprit zu saufen und dann gut und gerne 10-11l verbraucht. Im Normalfall ist mit 7-8l zu rechnen. Da er sehr nah mit dem 1.2 8V verwandt ist, lassen sich sämtliche Punkte auch auf die 60PS Maschine anwenden: Robust, problemlos und ebenfalls als Euro 1 und später D3 Variante zu haben.

1.4 8V "Si", 82PS

Für diesen Motor gilt prinzipiell das gleiche wie für die 60PS Variante. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Durch einige gezielte Eingriffe wurde dem 60PS Beine gemacht, so dass er jetzt als kleiner Bruder des GSi die Straßen unsicher machen darf. Durch die 8V Technik ist er zwar kein Drehzahlmonster, hat dafür aber bereits ab niedrigeren Drehzahlen mehr Drehmoment zur Verfügung und macht so bereits einigen Spass im Corsa.

1.4 16V, 90PS

Mit 90PS ist man im Corsa schon sehr gut dabei. Bedingt durch die 16V Technik kommt der Motor allerdings erst in höheren Drehzahlbereichen, läuft dafür dann aber auch ganz gut nach vorne.
Häufig macht der Motor Probleme mit dem AGR Ventil, was sich in einem ruckelnden Motorlauf äußert. Auch geht er beim Auskuppeln dann unverhofft aus. Begünstigt wird das durch viel Kurzstreckenverkehr - eine Reparatur ist direkt bei Opel mit ca. 300 Euro recht teuer.
Unbedingt achten sollte man auf ein "Tickern" aus dem Motorraum. Direkt nach dem Anlassen dürfte es am lautesten zu hören sein und mir betriebswarmen Motor wieder leiser werden. Dies sind dann die Hydrostößel. Nach einiger Zeit kann das Geräusch auch bei warmem Motor nicht mehr verschwinden, nach und nach tritt dann Leistungsverlust auf bis die Hydros schlußendlich getauscht werden müssen. Opel dürfte mindestens 350 Euro dafür verlangen.
Auffällig ist die Häufung von Motorschäden bei diesem Motor. Die häufigste Ursache sind Zahnriemenrisse, bedingt durch die schlechte Qualität der Spann- und Umlenkrollen. Häufig lohnt eine Reparatur dann nicht mehr. Daher sollten die Zahnriemenintervalle von 60.000km oder 4 Jahre unbedingt eingehalten werden, im besten Fall tauscht man lieber etwas früher.

1.6 16V, 106/109PS (GSi)

Die Sportvariante des Corsa B hieß "GSi" und konnte anfangs mit 109, später mit 106PS auftrumpfen. Die 109PS Variante wurde lediglich ein Jahr lang gebaut, erfüllt nur die Euro 1 Norm und ist nicht nachträglich hochstufbar. Die 106PS Version hat bereits D3 Norm. Die Fahrleistungen sind beachtlich: Mit 9,5sec. auf 100km/h ist man sehr gut im Verkehr dabei, und 200km/h auf dem Corsa Tacho stehen zu haben dürfte auch für viel Spass sorgen. In den späteren Modelljahren ab Facelift ('97) fiel die GSi Verspoilerung komplett aus dem Programm, der Corsa mit über 100PS war dann lediglich nur noch eine Austattungslinie.
Die Motoren sind sich relativ ähnlich, wobei der C16XE (109PS) als etwas robuster gilt. Da er jedoch nur in sehr geringen Stückzahlen und ausschließlich im Corsa verbaut war, sind die Zahlen kaum aussagekräftig.
Die 106PS Variante ist praktisch der "große Bruder" des 90PS Motors und teilt mit ihm alle Stärken und Schwächen, weshalb ich auf die Fakten des 90PS Motors verweise.

1.0 12V, 55PS

Der Sparmotor schlechthin im Corsa hat nur Drei Zylinder und lediglich einen Liter Hubraum. Die Fahrleistungen entsprechen im Groben denen des 1.2 8V, 45PS, lediglich die Höchstgeschwindigkeit ist mit 150km/h etwas besser. Die meisten Probleme mit diesem Motor drehen sich um einen sehr unruhigen Leerlauf und häufiges Absacken der Drehzahl bis hin zum plötzlichen Ausgehen des Motors. Prinzipiell schafft hier meist ein günstiges Softwareupdate Abhilfe, über den Motortemperatursensor bis zum Luftmassenmesser (300 Euro bei Opel!) kann aber alles diese Symptome verursachen. Die frühen Modelle hatten gelegentlich ein Problem mit der wartungsfreien Steuerkette, da diese mit der Zeit ausleierte und eine teure Reparatur mit sich führte. Auf ein seltsammes Rasseln ist also bei der Probefahrt unbedingt zu beachten. Im Normalfall entfällt allerdings durch die Steuerkette ein Zahnriemenwechsel und dadurch auch ein großer Teil Wartungskosten.
Auch die elektronische Servo, die mit diesem Motor zum Einsatz kommt, kann in den ersten Baujahren (ab '97) Probleme machen. Dies macht sich immer dadurch bemerkbar, dass es sich nach links leicht und rechts deutlich schwerer lenken lässt, gelegentlich begleitet von einem "Knacken" in der Lenkung. Der Austausch kann bis zu 1000 Euro kosten, da die Lenkung komplett getauscht werden muss.
Auch beachten sollte man ungewöhnlich tiefe, dumpfe Geräusche aus dem Motorraum: Krümmer- oder Katrisse sind bei diesem Modell durch die stärkeren Vibrationen des 3-Zylinders nicht selten.
Die klassischen Fehler wie eine defekte Kopfdichtung, Fehler in der Zündanlage sind sehr selten bei diesem Motor, dafür leidet er eher unter den Macken der modernen Elektronik. Prinzipiell ist er aber sehr zuverlässig, wenn auch nicht gerade durchzugsstark. Dafür liegt der Verbrauch im Schnitt bei 5-6 Litern Super.

1.2 16V, 65PS

Man nehme einen 1.0 12V, operiere einen vierten Zylinder hinzu und voila - fertig ist der 1.2 16V. Rein technisch sind die Motoren (eben bis auf einen Zylinder) nahezu identisch: Steuerkette, Luftmassenmesser, elektrische Servo etc. Der 1.2 16V ist die beste Wahl für den B Corsa, allerdings auch erst ab Bj '98 zu finden und vergleichsweise selten. Dafür bekommt man aber Verbräuche um die 6,5l/100km und einen vernünftigen Durchzug. Zudem ist der Motor auffällig robust und hat offensichtlich eine bessere Steuerkette bekommen, da Probleme damit am 1.2 16V bislang noch nicht aufgetaucht sind.

Die Diesel Modelle: 1,5D / 1,5TD / 1,7D

Zu den Diesel Modellen kann ich relativ wenig sagen, da sie auch kaum verbaut worden sind. Der 1.5TD scheint eine recht anfällige Kopfdichtung zu haben, ansonsten gelten die Motoren als träge, aber robust. Hier kann sich sicherlich jemand anders genauer dazu äußern.

So, das soll es in Kurzform erstmal gewesen sein. Wie gesagt bin ich für weitere Tipps & Tricks oder Verbesserungsvorschläge dankbar, denn ich würde diesen Thread gerne als Universal-Kaufberatung einsetzen.

Grüße,

qp

26 weitere Antworten
26 Antworten

weil da steht der 1.0 12v is identisch mit dem 1.2 16v kann ich da au das agr ventil von nem 1.0 12v auf en 1.2 16v bauen??

Zitat:

Original geschrieben von Bobby1987X


weil da steht der 1.0 12v is identisch mit dem 1.2 16v kann ich da au das agr ventil von nem 1.0 12v auf en 1.2 16v bauen??

kann mir des niemand sagen ob das geht??

Zitat:

Original geschrieben von Bobby1987X



Zitat:

Original geschrieben von Bobby1987X


weil da steht der 1.0 12v is identisch mit dem 1.2 16v kann ich da au das agr ventil von nem 1.0 12v auf en 1.2 16v bauen??
kann mir des niemand sagen ob das geht??

das sind beides unterschiedliche AGRs der vom 1,2 16V hat noch ein abgasrohr mit dran. das vom 1,0 12V hat keins dran

wieso ist aber auf den bildern des1.0 12v genau gleich ??

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bobby1987X


wieso ist aber auf den bildern des1.0 12v genau gleich ??

Wenn das Ding am Motor abgebracht ist geht nach hinten ein Metallrohr raus das ist bei dem 1,0 12V nicht ich mach dir gleich mal ein foto bei meinem 3Zylinder dann makier ich dir wo das rohr da dran ist. bei dem 1,2er

das rohr geht genau neben dem fürs wasser weg das weiß ich selber aber bei den 1.0 12 v ist daauf den bildern auch der anschluss und die dichtung ist auch dabei

Ist anders. Kuckst du.

http://www.google.de/url?...

link funzt ned

Wie verrückt.🙂

des hab ich schon lang hier auf em pc und wo steht das des verschieden ist für mich bestätigt sich des eher jetzt das es gleich ist

Dann kuck mal auf Abb. 3. Da sieht man ein kleines Rörchen,
ein Abgasrohr welches der x10 nicht hat.
Ausserdem sind doch ganz andere Bestellnummern da.

Vom Grund her ist es gleich aber nicht bei beiden einsetzbar.
Du kannst nicht das vom x10 beim x12 verbauen, fertig.

ok passt also haben die dummen verkäufer überall nen falsches bild drin, weil überall der anschluss für diesesrohr drauf war aber danke habs gecheckt jetzt

Deine Antwort
Ähnliche Themen