Familientauglichkeit Model 3

Tesla

Hätte gerne eure Einschätzung bzw. Bericht von euren Erfahrungen mit dem Model 3 als "Familienkutsche".
Jetzt nicht von Fahrkomfort oder Reichweite sondern Stauraum und eventuelle Lösungen für Platzprobleme.

Konstellation ist bei uns 2 Erwachsene, Hund und Kleinkind.

Dementsprechend muss bei Ausflügen / Urlaub auch Hundebox bzw. manchmal Kinderbett mit.
Kofferraumvolumen von der Nutzbarkeit wird es in etwa so sein, wie mein X4, wir fahren aber sonst mit unserem S-Max, der aktuell jedoch ein gravierendes Problem hat und wir überlegen den zurück zu geben.
Der Kofferraum vom S-Max hat etwa 700L und den brauchen wir auch fast immer voll auf.

Gibts sowas die Dachträger für das Model 3?
Dort könnte man ja sperriges Zeug unterbringen, und den Kofferraum wirklich nur für die Koffer nutzen.

Würde ja lieber auf das Model Y warte, jedoch werden 2 Autowechsel nächstes Jahr fällig, wenn das Problem mit de Ford nicht gelöst wird und da hätte ich gern eure Meinungen dazu.

Beste Antwort im Thema

Ich bin - nach reiflicher Überlegung - vom XC90 auf das Model 3 umgestiegen (Familie mit zwei Kindern, 7 und 10 Jahre). Vorher hatte ich die letzten 15 Jahre lang immer Kombis von Volvo V70, XC70 etc.

Wir haben es nicht bereut! Im Juni habe ich das Model 3 bekommen und seitdem mehr als 7.000km gefahren. Da war alles dabei – vom Familien-Schwedenurlaub über Wochenendtrips mit Kind und Kegel, Camping, Businesstrips in ganz Deutschland usw.

Ich war skeptisch, ob ich das ganze Gepäck hineinbekommen werde. Daher habe ich mich auch gefreut, dass ich im letzten Moment meine Bestellung noch auf Model 3 inkl. AHK umstellen konnte. Ich wollte dies als "Backup" haben, damit man bei Bedarf zum Beispiel noch eine Heckbox andocken könnte.
Für den dreiwöchigen Sommerurlaub in Schweden haben wir das dann aber gar nicht gebraucht.

Wir haben gut geplant und haben alles in folgende Koffer und Taschen unterbringen können (man nimmt meistens sowieso viel zu viel mit!):

- Riesiger 150 L Koffer neu gekauft von Amazon: Dieser passt perfekt quer in den Kofferraum unter die "Hutablage" und füllt den Raum dort fast perfekt aus
- Ein großer Koffer in der passenden Höhe so dass er auf der langen Seite aufgestellt in der Höhe in den Kofferraum hinein passt
- Drei mittelgroße Rollkoffer aufrecht gestellt (davon einer im unteren Fach unter dem Kofferraumboden verstaut)
- Drei große Reisetaschen (davon eine im vorderen Frunk)
- Weitere diverse Rucksäcke, Handtaschen und flexible Kühltasche (einiges davon im hinteren Fahrgastraum in der Mitte auf dem Boden gestellt / gut machbar, da kein Tunnel vorhanden ist!)

So haben wir uns dann auf den Weg gemacht nach Schweden und es war alles absolut kein Problem und es war eine tolle Reise. :-)

Falls es jemanden interessiert – dies ist der günstige 150 L Rollkoffer, der perfekt quer in den Kofferraum ganz hinten hinein passt und dann noch viel Raum für weitere Koffer frei lässt:
https://www.amazon.de/gp/product/B073RKFJXP

Ich bin der Meinung, dass das Model 3 ein kleines "Raumwunder" ist, wenn man es geschickt und gut geplant bepackt!

Anbei noch einige Fotos, die ich im Sommer vor der Abreise gemacht habe. Hier kann man ungefähr sehen, wie viele Koffer und Taschen es sind, die hineinpassen.

Img
Img
Img
42 weitere Antworten
42 Antworten

Neuerdings sind es 1000 kg Anhängelast, aber eben nicht beim Perfrormance.

Für das Kofferraumvolumen gibt es eine VDA Norm (Normquader, 200 x 100 x 50 mm), der ADAC misst anders.
Immer werden die Fächer unter dem Kofferraumboden mit eingerechnet - deswegen die manchmal erstaunlich hohen Werte.

Genau das ist ja das Problem. Der VDA hat ne Norm, der ADAC misst nach eigenen Tests, in den USA ist es wieder anders...deshalb ist der Banana-Box-Test schon nicht zu verachten. 😉

Zitat:

@toblyn schrieb am 11. Oktober 2019 um 21:01:37 Uhr:


Die "normale" AHK bekommt man bei der Long Range / Dual Motor Variante und damit kann man (sowie ich gerade auswendig weiß) 950 kg ziehen...

Wie schon gesagt wurde, seit kurzem wird in den Fahrzeugscheinen 1000kg ausgewiesen, wurde etwas erhöht. Näheres dann dazu im entsprechenden

AHK-Thread

.

Zitat:

@derJan82 schrieb am 11. Oktober 2019 um 19:53:17 Uhr:


Dann hast du einfach nur Glück mit deiner Frau 😁

😉

Wollte damit nur sagen, dass das Model 3 eben das in der Klasse (3er, C, A4) übliche Kofferraumvolumen hat + den Frunk und das ziemlich große Fach unterm Ladeboden (da bekommt man bei anderen Limos keine Sporttasche rein). Wer natürlich große Heckklappen oder Kombis gewöhnt ist, der wird sich etwas einschränken oder über eine Dachbox nachdenken müssen, klar. Die große Klappe war bei uns auch mit ein Punkt für's Model S...früher ging es bei uns aber auch in Limos in den Urlaub, dann auch öfter mit Dachbox.

Limos machen hauptsächlich Sinn, wenn man auch noch einen Pickup in der Einfahrt stehen hat. Das erklärt warum in Europa der Kombi dominiert, wo meistens ein Auto alle Anforderungen abdecken muss.

Daher auch der Rat im Zweifel aufs Model Y zu warten. Ich wage mal die gewagte Prognose, dass das Model Y im kombiverliebten Europa nochmals erfolgreicher als das Model 3 werden wird.

Das verbindet dann großzügigen Stauraum mit großer Heckklappe, um das Ladegut auch ins Auto reinzubringen. Das freut dann auch den Hund samt seiner Box.

Leider kann ich nicht aufs MY warten. Model X ist mir zu groß und eigentlich wollte ich das nächste Auto kaufen und nicht mehr Leasen. Deshalb war das MY bzw. M3 voll im Finanzrahmen. Sind aber recht am zweifeln ob wir uns so einschränken wollen jetzt wo unser Kind noch so klein ist hat man doch nochmal mehr Krempel, den man mitnehmen muss. Bin also doch stark am überlegen ob ich nicht das Model S finanziere. Über den Betrieb ohnehin weniger das Problem. Frauchen bekommt dann einen Zoe o.ä. für ihre Kurzstrecken.

Ein Freund ist vom Model S auf Model X gewechselt und meinte sogar, das MS ist ihm nochmal praktischer für die Familie vorgekommen.
Werden wohl doch nochmal eine Probefahrt mit dem Model S machen.

Ähnliche Themen

Das Model S ist natürlich platztechnisch nochmal eine andere Nummer als das Model 3. Ich bringe da dank voll vieler Kofferräume und Zusatzstaufächer mehr rein als in den alten 5er Touring mit Dachbox. Klingt komisch ist aber so. 😉

Das glaub ich sofort.

Ich bin auf der Suche nach einem Kindersitz, den ich gut im Model 3 befestigen kann. Hat da jemand Erfahrungen?

Wenn ich es richtig verstehe, ersetzt Isofix den Gurt. Aber bei vielen Herstellern muss man trotzdem noch mal den Fahrzeuggurt benutzen. Lässt sich das vermeiden? Ich möchte nur ungern dafür ins Auto kriechen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kindersitze Model 3' überführt.]

Isofix ersetzt nicht den Gurt, es ergänzt ihn.

Es sorg dafür, dass der Kindersitz in der korrekten Position verbleibt, auch wenn er nicht benutzt wird. Zusätzlich sorgt er für eine bessere Fixierung der ganzen Konstruktion.
Mir ist positiv aufgefallen, dass die Gurte im Model 3 sehr lang sind, was das angurten extrem erleichtert.

Unseren vierjährigen schnalle ich übrigens immer vom Fahrersitz aus an.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kindersitze Model 3' überführt.]

Zitat:

@Twachti schrieb am 28. Juni 2020 um 22:37:44 Uhr:


Isofix ersetzt nicht den Gurt, es ergänzt ihn.

Das ist so pauschal nicht richtig. Es gibt sehr viele Sitze, die rein mit Isofix befestigt werden. Dort ist es dann gar nicht vorgesehen, oder möglich, den Gurt zu benutzen.

Schreibt der Hersteller des Sitzes beides vor, muss natürlich auch beides genutzt werden.

Hat der M3 eigentlich auch am Beifahrersitz Isofix?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kindersitze Model 3' überführt.]

Zitat:

Hat der M3 eigentlich auch am Beifahrersitz Isofix?

Nein, nur die äußeren Sitze der Rückbank

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kindersitze Model 3' überführt.]

Zitat:

@Netshark1000 schrieb am 28. Juni 2020 um 22:03:18 Uhr:


Ich bin auf der Suche nach einem Kindersitz, den ich gut im Model 3 befestigen kann. Hat da jemand Erfahrungen?

Wenn ich es richtig verstehe, ersetzt Isofix den Gurt. Aber bei vielen Herstellern muss man trotzdem noch mal den Fahrzeuggurt benutzen. Lässt sich das vermeiden? Ich möchte nur ungern dafür ins Auto kriechen.

Hi, ja, lässt sich vermeiden. Es gibt Sitze, die du mit Isofix befestigst und das Kind dann nur noch mit einem im Sitz integrierten Gurt.
Sie gibt es sogar drehbar, dann ist es mit den anschnallen noch einfacher. Schau Mal nach cybex sirona.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kindersitze Model 3' überführt.]

Ja, Sirona geht in die richtige Richtung. Ist allerdings nur bis 4 Jahre.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kindersitze Model 3' überführt.]

Ich muss gestehen ich bin von Sitzen ausgegangen und nicht von Rearboardern, da könnte ich mir auch vorstellen, dass es bei einem größeren Beifahrer etwas eng wird, aber bezüglich des Sieina habt ihr natürlich Recht und es gibt schon ein paar mehr mit Hosenträgern. Wir haben aus Bequemlichkeit immer Sitze mit Fangkörpern gehabt und die musste man zusätzlich gurten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kindersitze Model 3' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen