Falschluft - unendliche Geschichte

Mercedes C-Klasse S203

M112 im S203 Mopf

Das große Thema lautet Drehzahlschwankungen im Leerlauf. Ich habe das Auto vor ca. einem Jahr gekauft. Damals hat es das Problem mit der Drehzahl schon gehabt. Langsam habe ich angefangen alles abzuarbeiten, aber habe den Fehler nie gefunden. Auch konnte mir keine Werkstatt helfen.

Ich habe heute, warum auch immer, nochmal zur Dose mit Bremsenreiniger gegriffen und den Motor abgesprüht... das Ergebnis hat mich fast umgehauen! Warum? Weil ich schon vor Monaten literweise Bremsenreiniger ohne positives Ergebnis getestet hatte...

Was ist nun anders?

- Wenn ich direkt auf das nagelneue AGR Ventil sprühe, geht der Motor fast aus, oder stottert wie blöd
- sprühe ich direkt rechts an der sekundärluftpumpe unter die neue Ansugbrücke, geht der Motor fast aus, oder ruckelt wie blöd
- sprühe ich auf die nagelneuen Einspritzventile auf der Fahrerseite, geht die Drehzahl mal hoch, mal nicht

Alter Schwede!!!! Wie kann denn das sein? Habe alles ordnungsgemäß gewechselt und zusammengebaut. Ist das neue AGR defekt? Was zum Teufel sitzt denn unter der Ansaugbrücke, dass der Motor fast ausgeht? Die nagelneuen Einspritzventile haben neue O Ringe und sitzen bombenfest im saugrohr.

Ich muss dazu sagen, dass am meisten Reaktion beim AGR Ventil passiert und unter dem Saugrohr, rechts neben der Pumpe...

Hatte die Pumpe abgebaut und nachgeschaut... man sieht absolut nichts, woher die Reaktion kommen kann. Alle 7nterdrucklschläuche sind neu. Alle regelventile ebenso. Druckdose auch.

Ich könnt so kotzen, dass ich das Falschluftproblem nicht in den Griff bekomme. Ich muss den ganzen Kram wieder auseinanderbauen und alles nach der Reihe neu abdichten. Aber ich habe keine Erklärung dafür.

Mein Kumpel war vorhin mit seinem 320CLK da... null gepflegt, nix dran gemacht, alles brüchig, verölt und porös, aber null Reaktion auf Bremsenreiniger. Motor läuft wie ne eins, ohne den kleinsten ruckler...

Jemand evtl aus der plz 73 hier, der mich mal etwas bei der Suche unterstützen könnte?

Vielen Dank schonmal... ;(

92 Antworten

Bau so viel um wie du willst, ich sage immer noch das ist der LMM oder Leerlaufsteller def.
AGR-Ventil funktioniert nicht korrekt - Einspritzdüse(n) defekt - Lambdasonde defekt
Steuerzeiten des Zahnriemens stimmen nicht (falsche Montage oder defekte Spannrolle)
Steuerkette gelängt und vieles mehr. Suche dir das Richtige aus und viel Spaß dabei.

Steuerzeiten des Zahnriemens?

Zitat:

@ColaMix schrieb am 1. April 2021 um 21:18:45 Uhr:


Nach 15 min kamen die Schwankungen erst wieder.

Der komplette riementrieb ist neu. Lima, wasserpumpe, alle Rollen, riemenscheibe Kurbelwelle, servopumoe umlenk und spannrolle

ok, also ich hab das richtig verstanden, der Wagen läuft immer die ersten 15 min gut, dann kommen die Schwankungen?

Wenn ja, dann könnte auch irgendein elektron. Bauteil einen Thermoschaden haben.

Welcher Zahnriemen?
Hab ich was verpasst?

Ähnliche Themen

Luftmassenmesser gestern zum FÜNFTEN mal erneuert!!!!

Keine Veränderung...

Die lambdasonden sind neu, die einspritzdüsen ebenso... auch hab ich das Fahrzeug ausgelesen, als der Leerlauf sauber war. Die Drehzahl schwankt so ca 25 Umdrehungen, von 675 auf 700. man merkt und sieht absolut nichts im Kombiinstrument!

Wenn allerdings das sägen beginnt, dann schwankt die Drehzahl zwischen 50 und 75 Umdrehungen. Alles noch im Soll, ja, aber trotzdem darf das nich5 sein!!! Man spürt, hört und sieht es.

Als ich den Kabelbaum erneuert habe und alles abgebaut hatte, war für ganze 5 Tage lang Ruhe!!! Deshalb glaube ich nicht, dass die Steuerzeiten verstellt sind! Auch lief der Motor sowas von leise und sanft, dass man im Innenraum nichtmal wusste, ob er grad läuft, oder nicht!

Nächste Woche kommt der Rauchtest...

Neues AGR ist auch schon auf dem Weg...

Wenn du die KLima Anlage einschaltest, geht dann die Drehzahl runter oder der Motor aus im Leerlauf??

Nichts dergleichen... drehzahl steigt etwas und schwankt wie gehabt weiter. Klimaanlage funktioniert.

Auch habe ich mit der SD versucht, die Drehzahl anzuheben, oder abzusenken... Schwankungen bleiben.

Zitat:

@ColaMix schrieb am 2. April 2021 um 12:44:04 Uhr:


Luftmassenmesser gestern zum FÜNFTEN mal erneuert!!!!

Du weisst ja was die Definition von Wahnsinn ist, oder?

Der Austausch des LMM ist wie Ass König beim Poker, sieht gut aus, gewinnt selten..... 🙂

+- 50 UPM ist ja nichts, da würde ich mir gar keinen Kopf machen, alles dicht machen und gut. Bei Gelegenheit auf Zündspulen und Düsen schauen.

@ColaMix

Wie jetzt, 5x LMM getauscht wegen Schwankungen |< 100 UPM?
Welches Baujahr hat dein Fahrzeug denn?
Schätze eher , die paar Schwankungen liegen im Normbereich beim Altwagen.
Da brauch nur ein Haarriss im Ansaugtrakt zu sein...

Die paar Zuckungen hat meiner übrigens auch und fährt trotzdem wie er soll.

Man kann s auch übertreiben.

Zündspulen und Kerzen wie das komplette saugrohr und Schläuche sind erneuert worden. Ich hatte schon bestimmt 10 m112 und 2 m113

Und keiner davon hatte sowas! Auch nicht im Bekanntenkreis.

Es muss eine Ursache geben. Der rauchtest wird vielleicht die Antwort bringen...

Das glaube ich nicht, dass es an Nebenluft liegt.
Vermutlich hat es mit der Lambdaregelung zu tun; bzw. elektr. Leitungen.

Die Lambdasonden und der komplette motorkabelbaum sind bereits erneuert worden... das MSG wirft keine Fehler auf...

Dann bleibt noch die Mechanik.
Kompressionsdruck prüfen; Ventile?

Das steht als letztes auf der Liste... und da bin ich fast angelangt.

Kompression läßt sich vergleichsweise einfach prüfen. Dabei den Motor aber nicht über das Zündschloß betätigen, sondern Relais raus und dort den Verdichtungsdruckschreiber mit Pistolengriff anschließen und das andere Kabel an Klemme 2 der Vorsicherungsdose vorne (F32).

Deine Antwort
Ähnliche Themen