Falsches Öl im Differntial?

BMW 3er E36

Wie wichtig ist es dass das richtige öl ins Diff/Hinterachsgetriebe kommt?
Ich hab es mal beim freundlichen ersetzen lassen, und die haben natürlich Modernes , dünnflüssiges  reingetan..... Seitdem tritt es am Simmerring langsam raus.... und singt dass Diff so ab und zu. Ich kann mich nicht erinnern dass er zuvor auch gesungen hat, aber sicher bin ich nicht, hab es ziemlich schnell nach dem kauf machen lassen. Würde es helfen, dickeres öl zu benutzen, wie es damals in 1991 wahrscheinlich vorgeschrieben war?

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von onkelbobby


Simmerring (2x"r"😉 heißt das eigentlich gar nicht. Das ist nämlich ein eingetragenes Warenzeichen. Genannt wird das Radial-Wellendichtring. 😉

genauso wie der Seegerring, die Kardanwelle, das Tempo und der Doppel-Whopper!? 🙄😁

Versteht denn keiner was ich meine: ich weiss nicht ob dem so ist, aber wenn öl  im kalten zustand dicker ist, als ein dünneres Öl, ist es dann nicht bei gleicher, höherer Temp , also wenn warm, immer noch dicker, als das dünnere Öl, bei dieser höheren Temp? Ich hab mal gehört dass man bei älteren Autos deswegen generell dickeres Öl benutzt, wegen der schlechteren Toleranzen( ältere Motoren sins eher undicht)

Zitat:

Original geschrieben von Gerry08



Zitat:

Original geschrieben von onkelbobby


Simmerring (2x"r"😉 heißt das eigentlich gar nicht. Das ist nämlich ein eingetragenes Warenzeichen. Genannt wird das Radial-Wellendichtring. 😉
genauso wie der Seegerring, die Kardanwelle, das Tempo und der Doppel-Whopper!? 🙄😁

Und Plexi- Glas, VA, Duspol........

Zitat:

Original geschrieben von orlando318


Versteht denn keiner was ich meine: ich weiss nicht ob dem so ist, aber wenn öl  im kalten zustand dicker ist, als ein dünneres Öl, ist es dann nicht bei gleicher, höherer Temp , also wenn warm, immer noch dicker, als das dünnere Öl, bei dieser höheren Temp? Ich hab mal gehört dass man bei älteren Autos deswegen generell dickeres Öl benutzt, wegen der schlechteren Toleranzen( ältere Motoren sins eher undicht)

Nee, moderne Öle sind einfach schon im kalten Zustand Schmierfähiger.

z.B. bei 10W40/ 0W40 Warm sind die gleich schmierfähig nur kalt ist das 10W40 "dicker"

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von orlando318


Versteht denn keiner was ich meine: ich weiss nicht ob dem so ist, aber wenn öl  im kalten zustand dicker ist, als ein dünneres Öl, ist es dann nicht bei gleicher, höherer Temp , also wenn warm, immer noch dicker, als das dünnere Öl, bei dieser höheren Temp? Ich hab mal gehört dass man bei älteren Autos deswegen generell dickeres Öl benutzt, wegen der schlechteren Toleranzen( ältere Motoren sins eher undicht)

Ich würd erstmal abwarten.

Solang es nicht übelst auf den Boden sifft, ist es nicht unwahrscheinlich (gerade beim E36) daß sich das Ganze nach paar 100km wieder selbst abdichtet, wie auch bei mir geschehen 🙂

Naja es ist eher so , dass das Diff schwitzt, es tropft sicherlich nicht, ich habe jedenfalls noch nie ne Ölpfütze gefunden, werde Mal ne Zeitung runterlegen, um zu sehen, wieviel rauskommt..... 

Bei mir hängt auch schwarzer Siff am Diff (hähä, reimt sich 🙂 ).
Werde das demnächst mit Alloho, und Bürste mal abmachen und schauen, ob was nachkommt. Wenn, dann hau ich in das neue Öl noch einmal 2 Tuben Öl-Verluststop rein. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von orlando318


Naja es ist eher so , dass das Diff schwitzt, es tropft sicherlich nicht, ich habe jedenfalls noch nie ne Ölpfütze gefunden, werde Mal ne Zeitung runterlegen, um zu sehen, wieviel rauskommt..... 

Das es schwitzt ist normal. Dass war übrigends früher der Grund das die alten BMWs an der Hinterachse nicht rosteten. 😁

Doppelpost

Zitat:

Original geschrieben von TommyGT 1.1



Zitat:

Original geschrieben von orlando318


Naja es ist eher so , dass das Diff schwitzt, es tropft sicherlich nicht, ich habe jedenfalls noch nie ne Ölpfütze gefunden, werde Mal ne Zeitung runterlegen, um zu sehen, wieviel rauskommt..... 
Das es schwitzt ist normal. Dass war übrigends früher der Grund das die alten BMWs an der Hinterachse nicht rosteten. 😁

Also quasi ein selbstwachsender Unterbodenschutz im Bereich der Hinterachse.

Klasse, was unsere Wagen alles haben. 😁

Zitat:

Original geschrieben von onkelbobby


Also quasi ein selbstwachsender Unterbodenschutz im Bereich der Hinterachse.
Klasse, was unsere Wagen alles haben. 😁

Ein Unterbodenschutz auf Ölbasis. Naja, das gilt nur bis in die frühen 80er. Danach war der Unterbodenschutz gut genug um auf das Difföl verzichten zu können, aber das hat den Simmerringen wiedereinmal niemand gesagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen