Fahrzeughöhe Caddy 4 4motion

VW Caddy 4 (SA)

Hallo Zusammen,

kann jemand verlässliche Angaben machen, zur echten Fahrzeughöhe eines Caddy 4 mit 4-Motion?
Die Angaben trotz Google-Suche sind für mich nicht eindeutig.
Ein Caddy ohne 4-Motion soll 1,824m sein, plus Reling 1,861m
Ein Caddy mit 4-Motion soll 1,855m sein, plus Reling 1,891m
Laut VW-Homepage:
Ein Caddy mit 4-Motion soll 1,887m sein, als Trendline ohne Reling.
Für eine Comfortline 4 Motion gibt VW die gleiche Höhe mit Reling an.

Welche Höhe stimmt nun?
Und ja der Wunsch ist ein 4-Motion durch gelegentliche Ausfahrten in den Wald.

Ich beabsichtige einen Kauf und habe wegen der Höhe der Garageneinfahrt Sorgen.

Wenn keine kongrete Info verfügbar ist, müßte ich sonst zur Sicherheit die Option 4.Motion streichen.

Beste Antwort im Thema

Mit anderen Worten, wenn es nicht am Geld scheitert, keinen Conceptline kaufen.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Dann nimm doch einfach Auffahrkeile. Da musst Du gar nix umbauen. Brauchst Du doch eh wenn die Stellfläche mal nicht eben ist……

Mit dieser Antwort habe ich gerechnet. Danke dafür! Unterlegkeile kommen sowieso ins Gepäck.
Trotzdem möchte ich die Höhe anpassen und "gerade" mit dem Caddy unterwegs sein. Als Bonus gibt´s ja auch mehr Bodenfreiheit, falls der Campingplatz mal nicht asphaltiert ist. 😉

Guck mal unters Auto, dass dicke Ding in der Mitte der Hinterachse ist dafür verantwortlich. Deshalb gibt es für den 4Motion auch kein Reserverad.

Das mit der Bodenfreiheit bezweifel ich, du legst ja nur den Vorderwagen höher und nicht die Achse.

Zitat:

@Badland schrieb am 23. August 2022 um 07:09:22 Uhr:



Das mit der Bodenfreiheit bezweifel ich, du legst ja nur den Vorderwagen höher und nicht die Achse.

Genau so ist es...
Vorne würde es zwar etwas mehr Bodenfreiheit geben, aber was nutzt das, wenn hinten das Differenzial ist.
Was etwas Bodenfreiheit bringen würde, wären grössere Räder.

https://5koleso.ru/.../vw-caddy-maxi-03.jpg

Ähnliche Themen

Zitat:

@feivel_86 schrieb am 23. August 2022 um 07:04:25 Uhr:


Mit dieser Antwort habe ich gerechnet. Danke dafür! Unterlegkeile kommen sowieso ins Gepäck.
Trotzdem möchte ich die Höhe anpassen und "gerade" mit dem Caddy unterwegs sein. Als Bonus gibt´s ja auch mehr Bodenfreiheit, falls der Campingplatz mal nicht asphaltiert ist. 😉

Dein letzter Satz im Ausgangspost…(seitliches wegrollen) hatte mich zu der Antwort verleitet.
Wollte Dir damit nicht auf den Schlips treten 😕

Mit Dachzelt und allem anderen Outdoor-Zubehör wird dein Caddy auf der Hinterhand schon deutlich tiefer kommen und dann steht er auch ziemlich gerade. Den Rest machste dann halt mit Keilen.

Wegen dem Diff ist er hinten höher. Okay. Danke! Das war auch meine Vermutung. Dass durch die Höherlegung vorn, die Bodenfreiheit hinten gleich bleibt ist auch klar. Vorn ist aber die Ölwanne etc... Ich möchte auch nicht alles rechtfertigen was ich vor habe. Einfache Hilfe würde reichen. Danke!
Nun fährt er aber immer noch mit Keilfahrwerk. Ich möchte einfach, dass er im normalbetrieb gerade läuft unabhängig der Beladung etc.. Das Dachzelt wiegt 65kg maximal, das wird ihn kaum 3cm tieferlegen und schon gar nicht nur hinten, wenn das Zelt fast mittig auf dem Auto platziert wird...

Gibt es eine Möglichkeit ihn vorn 2-3 cm höher zu legen??

Zitat:

@ickes schrieb am 23. August 2022 um 08:06:38 Uhr:



Zitat:

@feivel_86 schrieb am 23. August 2022 um 07:04:25 Uhr:


Mit dieser Antwort habe ich gerechnet. Danke dafür! Unterlegkeile kommen sowieso ins Gepäck.
Trotzdem möchte ich die Höhe anpassen und "gerade" mit dem Caddy unterwegs sein. Als Bonus gibt´s ja auch mehr Bodenfreiheit, falls der Campingplatz mal nicht asphaltiert ist. 😉

Dein letzter Satz im Ausgangspost…(seitliches wegrollen) hatte mich zu der Antwort verleitet.
Wollte Dir damit nicht auf den Schlips treten 😕

Alles gut! Das war ja auch mein erster Gedanke, aber... 😉

Dann wirst du dich wohl um solch eine Lösung bemühen müssen:
https://www.seikel.de/shop/fahrwerkshoeherlegung-4motion/
Anders wird es mWn legal nicht gehen. Es gibt zwar Spacer, die man zwischen Dämpfer und Feder einsetzen kann, aber eben nicht im Rahmen der StVO.

Ich würde dennoch erstmal eine "Probefahrt" mit voller Beladung (Küche, Klamotten, Getränke, Lebensmittel, Tisch+Stuhl,....) versuchen. Evtl. hast du auch noch Fahrräder an der Heckklappe oder auf der AHK. Da geht's schon einiges tiefer.

Na geht...

Wenn ich mit dem beladenen Caddy und Wohnwagen auf der AHK in den Urlaub gefahren bin, hat sich an der hinteren Höhe kaum sichtbar was getan. 😕

Zitat:

@PIPD black schrieb am 23. August 2022 um 11:30:52 Uhr:


Dann wirst du dich wohl um solch eine Lösung bemühen müssen:
https://www.seikel.de/shop/fahrwerkshoeherlegung-4motion/
Anders wird es mWn legal nicht gehen. Es gibt zwar Spacer, die man zwischen Dämpfer und Feder einsetzen kann, aber eben nicht im Rahmen der StVO.

Ich würde dennoch erstmal eine "Probefahrt" mit voller Beladung (Küche, Klamotten, Getränke, Lebensmittel, Tisch+Stuhl,....) versuchen. Evtl. hast du auch noch Fahrräder an der Heckklappe oder auf der AHK. Da geht's schon einiges tiefer.

Das System von Seikel ist mit Sicherheit die beste Lösung, mir aber zu teuer. Außerdem ist er dann hinten noch höher. Das muss auf keinen Fall sein. Die Differenz beträgt auch nur 10mm von vorn nach hinten, ich denke nicht, dass das ausreicht um den werksseitigen Höhenunterschied auszugleichen!? Der ist doch locker ca. 25-30mm??

Ich werde mal die Lösung mit den Spacern überdenken...

Wie sieht es mit den Federn des CrossCaddy für die Vorderachse aus? Macht das Sinn?
Oder ist der gar nicht höher, sondern hat nur optische Änderungen??

Nur Optik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen