Fahrzeug riecht verschmort
Moin,
unser T8 verströmt morgens im Stand einen verbrannten Geruch. Der Odor ist nur im Außenbereich wahrnehmbar und erinnert irgendwie an Kabelbrand oder angesengte Farbe. Trat zuletzt heute morgen auf als ich elektrisch aus der Garage gefahren bin und dann auf Fahrgast #2 gewartet habe. Aufgrund der Außentemperaturen unter 16° könnte ich mir vorstellen, dass hier ein Zuheizer aktiv war.
Ist das des Rätsels plausible Lösung, oder muss ich mir jetzt Gedanken machen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuer T8 riecht nach dem Start verbrannt' überführt.]
40 Antworten
Bei mir ist es auch die Standheizung/Zusatzheizung. Die stinkt sehr! Im Menü ausgeschaltet ist alles gut. Bin gespannt ob sie nach dem zweiten Winter immer noch so stark riecht!
Mein Volvo V60 T6 mit mittlerweile 12.000 km hat das Problem auch. Man fährt rein elektrisch z.B. 15km durch die Stadt, und wenn man dann zurück in die Garage fährt, riecht es so extrem (verbrannt, nach komischen Abgasen, vielleicht krebserregend) dass man schell alle Einkäufe zusammenpackt, und die Kinder panisch aus dem Auto stürzen. Das Auto wurde in der Familie schon als das Stinke-Auto tituliert. fühlt sich irgendwie bekloppt an, wenn man mit „sauberer“ Energie durch die Stadt fährt und dann in der eigenen Garage versucht, durch schnelles weglaufen schlimmere Gesundheitsschäden zu vermeiden. ??
Das Problem hat mich so genervt, dass ich die Volvo Assistance angerufen habe, die das Auto dann zum Volvo Autohaus gebracht haben. Hier haben sie drei Tage gebraucht und sind dann zu dem Schluss gekommen, dass das der Kraftstoff betriebene Motor-Zuheizer ist, der sich auch in keiner Weise beeinflussen lässt. Angeblich brauchen die Plug-In-hybrids den Benzinmotor immer so vorgeheizt, damit der Motor im Falle einer Zuschaltung bereits vorgewärmt ist. Ist zwar irgendwie verständlich, wirkt aber doch nicht ganz rund, dass das ganze nach dem abschalten noch so lange „nachstinken“ muss.
Dass das ein kleiner Benzinmotor sein muss, den man in keiner Weise beeinflussen kann, der nicht rechtzeitig ausgeschaltet wird, wenn man das Auto in der Garage ausschaltet, finde ich ziemlich unbefriedigend. Ein Tipp des Volvo Mechanikers war, dass ich das Auto doch vielleicht erst mal draußen parken soll und erst später in die Garage holen soll. ????
Vielleicht hat ja doch noch jemand einen Tipp ????
Ach Gott. Krebserregend. Genau. Natürlich stinkt es, das sehe ich ein.
Aber das sind so geringe Mengen, dass das definitiv nicht schädlich ist. Es sei denn, man steht neben den Radkasten vorne und hält die Nase direkt an den Auspuff.
Die Zusatzheizung gibt es schon mindestens 20 Jahre bei Volvo in der Form. So schlimm kann das also nicht sein.
Sorry für die direkte Antwort, aber man kann auch wirklich aus jeder Mücke einen Elefanten machen.
Meine Meinung.
Dennoch: bleibt alle gesund und gute Fahrt.
LG
Zudem lässt sich die Zusatzheizung im Sensus deaktivieren. Ihr friert dann halt einfach im Auto.
Zitat:
@fredvik schrieb am 1. Februar 2021 um 15:44:59 Uhr:
Mein Volvo V60 T6 mit mittlerweile 12.000 km hat das Problem auch. Man fährt rein elektrisch z.B. 15km durch die Stadt, und wenn man dann zurück in die Garage fährt, riecht es so extrem (verbrannt, nach komischen Abgasen, vielleicht krebserregend) dass man schell alle Einkäufe zusammenpackt, und die Kinder panisch aus dem Auto stürzen. Das Auto wurde in der Familie schon als das Stinke-Auto tituliert. fühlt sich irgendwie bekloppt an, wenn man mit „sauberer“ Energie durch die Stadt fährt und dann in der eigenen Garage versucht, durch schnelles weglaufen schlimmere Gesundheitsschäden zu vermeiden. ??Das Problem hat mich so genervt, dass ich die Volvo Assistance angerufen habe, die das Auto dann zum Volvo Autohaus gebracht haben. Hier haben sie drei Tage gebraucht und sind dann zu dem Schluss gekommen, dass das der Kraftstoff betriebene Motor-Zuheizer ist, der sich auch in keiner Weise beeinflussen lässt. Angeblich brauchen die Plug-In-hybrids den Benzinmotor immer so vorgeheizt, damit der Motor im Falle einer Zuschaltung bereits vorgewärmt ist. Ist zwar irgendwie verständlich, wirkt aber doch nicht ganz rund, dass das ganze nach dem abschalten noch so lange „nachstinken“ muss.
Dass das ein kleiner Benzinmotor sein muss, den man in keiner Weise beeinflussen kann, der nicht rechtzeitig ausgeschaltet wird, wenn man das Auto in der Garage ausschaltet, finde ich ziemlich unbefriedigend. Ein Tipp des Volvo Mechanikers war, dass ich das Auto doch vielleicht erst mal draußen parken soll und erst später in die Garage holen soll. ????
Vielleicht hat ja doch noch jemand einen Tipp ????
Einfach den Zuheizer 1 bis 2 km vor Zuhause im Centerdisplay ausschalten und nix stinkt mehr.
Am einfachsten: Klimatisierung auf OFF. Dann geht auch der Zuheizer aus. Sonst muss man durch mehrere Menüs.
Edith: Das mit dem Zuheizer wegen Motor etc ist Quatsch. Der Zuheizer dient der Beheizung des Innenraums, die Motorvorwärmung ist nur ein Nebeneffekt, ich kann den Zuheizer ja auch aus lassen. Außer es ist wirklich knackekalt, aber dann geht eh eher der Motor schon von selbst an.
Ähnliche Themen
Zitat:
@zettzett schrieb am 1. Februar 2021 um 16:28:11 Uhr:
Zitat:
@fredvik schrieb am 1. Februar 2021 um 15:44:59 Uhr:
Mein Volvo V60 T6 mit mittlerweile 12.000 km hat das Problem auch. Man fährt rein elektrisch z.B. 15km durch die Stadt, und wenn man dann zurück in die Garage fährt, riecht es so extrem (verbrannt, nach komischen Abgasen, vielleicht krebserregend) dass man schell alle Einkäufe zusammenpackt, und die Kinder panisch aus dem Auto stürzen. Das Auto wurde in der Familie schon als das Stinke-Auto tituliert. fühlt sich irgendwie bekloppt an, wenn man mit „sauberer“ Energie durch die Stadt fährt und dann in der eigenen Garage versucht, durch schnelles weglaufen schlimmere Gesundheitsschäden zu vermeiden. ??Das Problem hat mich so genervt, dass ich die Volvo Assistance angerufen habe, die das Auto dann zum Volvo Autohaus gebracht haben. Hier haben sie drei Tage gebraucht und sind dann zu dem Schluss gekommen, dass das der Kraftstoff betriebene Motor-Zuheizer ist, der sich auch in keiner Weise beeinflussen lässt. Angeblich brauchen die Plug-In-hybrids den Benzinmotor immer so vorgeheizt, damit der Motor im Falle einer Zuschaltung bereits vorgewärmt ist. Ist zwar irgendwie verständlich, wirkt aber doch nicht ganz rund, dass das ganze nach dem abschalten noch so lange „nachstinken“ muss.
Dass das ein kleiner Benzinmotor sein muss, den man in keiner Weise beeinflussen kann, der nicht rechtzeitig ausgeschaltet wird, wenn man das Auto in der Garage ausschaltet, finde ich ziemlich unbefriedigend. Ein Tipp des Volvo Mechanikers war, dass ich das Auto doch vielleicht erst mal draußen parken soll und erst später in die Garage holen soll. ????
Vielleicht hat ja doch noch jemand einen Tipp ????
Einfach den Zuheizer 1 bis 2 km vor Zuhause im Centerdisplay ausschalten und nix stinkt mehr.
Am einfachsten: Klimatisierung auf OFF. Dann geht auch der Zuheizer aus. Sonst muss man durch mehrere Menüs.Edith: Das mit dem Zuheizer wegen Motor etc ist Quatsch. Der Zuheizer dient der Beheizung des Innenraums, die Motorvorwärmung ist nur ein Nebeneffekt, ich kann den Zuheizer ja auch aus lassen. Außer es ist wirklich knackekalt, aber dann geht eh eher der Motor schon von selbst an.
Es ist andersrum. Bisher hiess die Standheizung Motorvorwärmung. Und weil der Kühlkreislauf beheizt wird ist der Nebeneffekt dass der Innenraum auch beheizt wird. Das war schon immer so.
Beim Diesel ist ein Zuheizer zwingend weil ohne ist ein Diesel fast unverkaufbar. Bei 0 Grad braucht so ein Diesler 20 Km bis es warm wird.
@fredvik
Etwas weniger Drama tut‘s auch. 😉
Wirf mal nen Blick ins Handbuch. Lohnt sich, denn da steht zum Beispiel wie man den Zuheizer ein und aus stellt. (So von wegen nicht beeinflussbar)
Aber bevor du dann jammerst das es kalt ist im Auto: ja, unter 10Grad wird’s/bleibt’s dann etwas frisch im innern. 😉
Zitat:
@Hobbes schrieb am 1. Februar 2021 um 21:47:50 Uhr:
@fredvik
Etwas weniger Drama tut‘s auch. 😉Wirf mal nen Blick ins Handbuch. Lohnt sich, denn da steht zum Beispiel wie man den Zuheizer ein und aus stellt. (So von wegen nicht beeinflussbar)
Aber bevor du dann jammerst das es kalt ist im Auto: ja, unter 10Grad wird’s/bleibt’s dann etwas frisch im innern. 😉
Ja Ja okay, ihr habt ja recht. Etwas weniger Drama wäre auch okay gewesen 😉
Danke für die Tipps. Wusste wirklich nicht, dass man das Ding ausstellen kann. Funktioniert jetzt super ohne Zuheizer 🙂
Nächstes Mal frag ich erstmal hier ;-)
Zitat:
@Bitmac schrieb am 1. Februar 2021 um 18:29:57 Uhr:
Zitat:
@zettzett schrieb am 1. Februar 2021 um 16:28:11 Uhr:
Einfach den Zuheizer 1 bis 2 km vor Zuhause im Centerdisplay ausschalten und nix stinkt mehr.
Am einfachsten: Klimatisierung auf OFF. Dann geht auch der Zuheizer aus. Sonst muss man durch mehrere Menüs.Edith: Das mit dem Zuheizer wegen Motor etc ist Quatsch. Der Zuheizer dient der Beheizung des Innenraums, die Motorvorwärmung ist nur ein Nebeneffekt, ich kann den Zuheizer ja auch aus lassen. Außer es ist wirklich knackekalt, aber dann geht eh eher der Motor schon von selbst an.
Es ist andersrum. Bisher hiess die Standheizung Motorvorwärmung. Und weil der Kühlkreislauf beheizt wird ist der Nebeneffekt dass der Innenraum auch beheizt wird. Das war schon immer so.
Beim Diesel ist ein Zuheizer zwingend weil ohne ist ein Diesel fast unverkaufbar. Bei 0 Grad braucht so ein Diesler 20 Km bis es warm wird.
Es geht aber hier um einen T8 benzin Hybriden und nicht um einen Diesel. Beim Diesel war die Zusatzheizung verbaut damit es im Innenraum (schneller) warm wird. Diese konnte man früher (XC90 1) auch per Software als Standheizung freischalten. Oder als Standheizung mitbestellen, technisch wars das gleiche.
Es gab aber auch Märkte im Süden Europas, wo die Zusatzheizung auch beim Diesel nicht in Serie verbaut wurde.
Beim T8 ist in diesem Fall eine Benzingetriebene Standheizung als Option (oder früher Serie) verbaut. Diese hat primär die Funktion den Innenraum zu heizen, da der Motor keine Abwärme produziert wenn man elektrisch fährt oder eben vorzuklimatisieren. Die Motorvorwärmung ist nur ein Nebeneffekt, da ich die Zusatz- bzw. Standheizung auch vollständig ausschalten kann und der Wagen fährt trotzdem ohne, bzw. mit kaltem Motor.
Nur bei sehr starken Minusgraden würde der Motor ungefragt anspringen um sich für den Hybrideinsatz ggf vorzuwärmen. Aber das tut er auch, wenn die Zusatzheizung nicht abgeschaltet ist.
Insofern wage ich in dieser Henne-Ei Diskussion zu behaupten dass die Zusatzheizung im T8 primär dem Innenraum dient und nicht der Motorwärmung für den Hybrideinsatz wie vom Händler behauptet.
Ob die neue serienmäßige Strom-Zusatzheizung auch den Kühlkreislauf mitversorgt oder nur heiße Luft ins Fahrzug bläst weiß ich leider nicht. Aber in beiden Fällen würde es auch primär dem Innenraum als Heizung bei elektrischer Fahrt dienen
Habe keine Lust alles zu lesen. Unser T8 roch im Stand auch verschmort, als er noch neu war. Wie sich herausstellte, war es bloß der kraftstoffbetriebene Zuheizer.
Zitat:
Habe keine Lust alles zu lesen. Unser T8 roch im Stand auch verschmort, als er noch neu war. Wie sich herausstellte, war es bloß der kraftstoffbetriebene Zuheizer.
Ja, bei mir T6 auch ganz klar der Zuheizer.
Ist der bei Kälte angeschaltet stinkts im Stand (hauptsächlich aussen). ist der zuheizer deaktiviert stinkt nichts (wird aber dann bei rein elektrischen Fahrten innen auch nicht warm).
Zitat:
@kelch60 schrieb am 27. Mai 2020 um 22:46:25 Uhr:
Den Geruch hatte ich am Anfang auch und zwar beim Betrieb der Standheizung. Das ging ein paar Tage, dann war es ganz weg. Was da verdampft, weiß ich nicht. Einfach abwarten. Wird besser.Grüße kelch60
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuer T8 riecht nach dem Start verbrannt' überführt.]
Das kann ich bestätigen. Es ist die Standheizung, die eine gewisse Einbrennphase hat.