Fahrwerksfedern gebrochen !
Ich fahre einen 220 CDI BJ 2001.
Bei mir ist vorne links und hinten rechts die Fahrwerksfeder gebrochen. Habe seltsamerweise vorne gar nichts gemerkt und hinten teilweise ein Knacken, dem ich nach gegangen ´bin.
Meine Fragen (bin nur ein Autonutzer, kein Fachmann):
(1) Muss man beide FEdern, d. h. in meinem Fall alle 4 wechseln lassen (wahrscheinlich !)
(2) Habt Ihr Erfahrungen, welche Kosten mich da erwarten.
(3) Würdet Ihr das in einer Mercedes Niederlassung durchführen lassen ?
Im Voraus vielen Dank für Eure Mithilfe !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von genius73
Wenn eine Feder durch Materialermüdung gebrochen ist dann wird es bei der 2ten auch nicht mehr so lange dauern.Zitat:
Original geschrieben von tom2009
Stoßdämpfer ja, Feder nicht unbedingt, wird empfohlen (von Werkstatt)
Bei 220000 Km ist es auf jedenfall angesagt.Die Stoßdämpfer würde ich dabei auch mit wechseln wenn man nicht weiß wie lange die schon verbaut sind.
ich halte nichts davon, sondermüll zu erzeugen von bauteilen, die ihre lebensdauer noch nicht überschritten haben. wenn nur die linke feder kaputt ist und an der rechten noch keine risse zu sehen sind, dann soll er die auch drin lassen. zumal das hier bedeutet, dass die feder nicht einfach mitgetauscht wird, sondern doppelter aufwand entsteht (außer: erstellt fest, dass die stoßdämpfer wirklich schon fällig sind).
bei mir ist jetzt auch die feder vorne rechts gebrochen und nur die will ich ersetzen, weil man an den anderen seite nicht mal einen hauch von korrosion oder sonstwas erkennen kann.
früher hat man sich zwar erzählt, dass sich die federn mit den jahren setzen und der wagen folglich bei einseitigem wechsel schief steht. hab das nun bei mehreren autos jährlich nachgemessen und festgestellt, dass das pro 100.000km weniger als 0,5mm ausmacht (falls überhaupt vorhanden). wo zwischen 0,0-0,5mm sich das nun einpegelt habe ich leider wegen limitierter messgenauigkeit nicht ermitteln können. wäre letztlich auch eine rein akademische diskussion, weil da einmal volltanken und jeder beifahrer mehr ausmacht.
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tom2009
Stoßdämpfer ja, Feder nicht unbedingt, wird empfohlen (von Werkstatt)Zitat:
Original geschrieben von lw4701
Beschädigte/gebrochene Federn sollten immer paarweise ersetzt werden !!!
Wenn eine Feder durch Materialermüdung gebrochen ist dann wird es bei der 2ten auch nicht mehr so lange dauern.
Bei 220000 Km ist es auf jedenfall angesagt.
Die Stoßdämpfer würde ich dabei auch mit wechseln wenn man nicht weiß wie lange die schon verbaut sind.
Ich kann dir nur den Preis für den Austausch der vorderen Federn - gemacht bei Pit Stop - nennen. Preis war incl. Arbeitsleistung 168.-€ (2008) Muss allerdings dazu sagen, dass es die Federn vom Sportpaket waren, die sind ein wenig teurer. Bei deiner Laufleistung ist der Wechsel beider Federn pro Achse ein Muss!
Gruß AVA
Zitat:
Original geschrieben von genius73
Wenn eine Feder durch Materialermüdung gebrochen ist dann wird es bei der 2ten auch nicht mehr so lange dauern.Zitat:
Original geschrieben von tom2009
Stoßdämpfer ja, Feder nicht unbedingt, wird empfohlen (von Werkstatt)
Bei 220000 Km ist es auf jedenfall angesagt.Die Stoßdämpfer würde ich dabei auch mit wechseln wenn man nicht weiß wie lange die schon verbaut sind.
ich halte nichts davon, sondermüll zu erzeugen von bauteilen, die ihre lebensdauer noch nicht überschritten haben. wenn nur die linke feder kaputt ist und an der rechten noch keine risse zu sehen sind, dann soll er die auch drin lassen. zumal das hier bedeutet, dass die feder nicht einfach mitgetauscht wird, sondern doppelter aufwand entsteht (außer: erstellt fest, dass die stoßdämpfer wirklich schon fällig sind).
bei mir ist jetzt auch die feder vorne rechts gebrochen und nur die will ich ersetzen, weil man an den anderen seite nicht mal einen hauch von korrosion oder sonstwas erkennen kann.
früher hat man sich zwar erzählt, dass sich die federn mit den jahren setzen und der wagen folglich bei einseitigem wechsel schief steht. hab das nun bei mehreren autos jährlich nachgemessen und festgestellt, dass das pro 100.000km weniger als 0,5mm ausmacht (falls überhaupt vorhanden). wo zwischen 0,0-0,5mm sich das nun einpegelt habe ich leider wegen limitierter messgenauigkeit nicht ermitteln können. wäre letztlich auch eine rein akademische diskussion, weil da einmal volltanken und jeder beifahrer mehr ausmacht.
Würde der Tausch der Dämpfer denn jetzt minimierte Arbeitskosten mit sich bringen, da die Federn sowieso ausgebaut werden ?
Kann ich mit den gebrochenen Federn eigentlich noch bedenkenlos zur Werkstatt fahren ? (ca. 10 km)
Als ich es nicht wusste habe ich mir keine Gedanken gemacht. Aber als ich das beim TÜV gestern mit eigenem Auge gesehen habe ?
Ähnliche Themen
Hallo,
ja, der Arbeitsaufwand ist geringer wenn beides zusammen getauscht wird, zumindest geringer, als die Dämpfer nächstes Jahr nachträglich noch tauschen zu lassen.
Auf die 10km zur Werkstatt kommt es nicht mehr an. Ich würde allerdings schnelles Kurvenfahren unterlassen, Schläglöcher und auch Autobahnen meiden.
Das Schlimmste was passieren kann (selbst schon miterlebt) ist, dass der abgebrochene Teil der Feder sich ungünstig verkeilt und mit der scharfkantigen Bruchstelle die Flanke des Reifen beschädigt/aufschlitzt.
Um den Fragesteller nicht noch weiter zu verunsichern, wäre es wohl das einfachste für ihn, dass er den Schaden mal der Werkstatt seines Vertrauens vorstellt. Das muss nicht unbedingt Mercedes sein, sondern es tut mit Sicherheit auch z.B. Pitstop, ATU etc. auch wenn ich persönlich nicht so viel von denen halte. Ich würde mal beim Boschdienst fragen.
Wenn ein Hinterhof-Bastler mit Federspannern aus dem Baumarkt loslegt wird es evtl. Probleme geben, das ist wohl wahr.
Jede auch nur ansatzweise seriöse Werkstatt wird bei der recht hohen Laufleistung aber zum Tausch aller 4 Federn raten und das nicht aus Profitgier, sondern weil der Bruch einer weiteren Feder in nicht allzuferner Zukunft recht wahrscheinlich ist (wenn auch nicht zwingend kommen muss).
Federn brechen nicht, weil sie außen korrodiert sind, sondern weil die Materialermüdung bzw. Gefügefehler dies auslösen. Das ist der Feder aber von außen nicht anzusehen.
Wenn doch, dann ist es schon viel zu spät, da die Feder-Kennlinie durch Risse schon komplett verschieden ist.
Es gibt Fahrzeuge wie z.B. Renault Twingo/Clio, wo die Federn schon fast zu den Verschleißteilen bei großen Inspektionen zählen...
Sondermüll wird auch nicht erzeugt, da der Stahl der Federn ja zu 100% recycelt wird.
Falls das Fahrzeug noch ein paar Jahre im Besitz bleibt und die Dämpfer womöglich noch die ersten sind, würde ich zum Kompletttausch raten. Das Fahrgefühl wird nicht wieder zu erkennen sein.
Gruß, Michael
Danke für Deine Einschätzungen Micheal !
Aufgrund des Alters (BJ 2001 mit gut 220000km Laufleistung, Diesel) stellt sich natürlich auch die Frage, inwieweit sich größere Investitionen noch lohnen.
ABer von einem Mercedes darf/muss man eigentlich mehr erwarten !
Gruesse !
Zitat:
Original geschrieben von Pargafan
Danke für Deine Einschätzungen Micheal !Aufgrund des Alters (BJ 2001 mit gut 220000km Laufleistung, Diesel) stellt sich natürlich auch die Frage, inwieweit sich größere Investitionen noch lohnen.
ABer von einem Mercedes darf/muss man eigentlich mehr erwarten !
Gruesse !
...entschuldige bitte den "Buchstabendreher" in Deinem Namen !
Zitat:
Original geschrieben von Pargafan
Ich fahre einen 220 CDI BJ 2001.
Bei mir ist vorne links und hinten rechts die Fahrwerksfeder gebrochen. Habe seltsamerweise vorne gar nichts gemerkt und hinten teilweise ein Knacken, dem ich nach gegangen ´bin.
Meine Fragen (bin nur ein Autonutzer, kein Fachmann):(1) Muss man beide FEdern, d. h. in meinem Fall alle 4 wechseln lassen (wahrscheinlich !)
(2) Habt Ihr Erfahrungen, welche Kosten mich da erwarten.
(3) Würdet Ihr das in einer Mercedes Niederlassung durchführen lassen ?Im Voraus vielen Dank für Eure Mithilfe !
Hallo,
ich hatte das gleiche Spiel. W203, C240, Baujahr 2002, bei ca. 95.000 KM. Beim TÜV direkt bei Mercedes war es aufgefallen: Federbruch vorne links. Hinten links war die Feder angerostet und bereits "halb gebrochen". Um den TÜV-Stempel zu bekommen, musste ich tauschen lassen:
Kostenpunkt bei Mercedes-Benz direkt: Für alle 4 Federn inkl. Steuer 700 Euro!
Ich würde das aus Kostengründen nicht mehr bei MB machen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Brinkmann
Hallo,
ja, der Arbeitsaufwand ist geringer wenn beides zusammen getauscht wird, zumindest geringer, als die Dämpfer nächstes Jahr nachträglich noch tauschen zu lassen.Auf die 10km zur Werkstatt kommt es nicht mehr an. Ich würde allerdings schnelles Kurvenfahren unterlassen, Schläglöcher und auch Autobahnen meiden.
Das Schlimmste was passieren kann (selbst schon miterlebt) ist, dass der abgebrochene Teil der Feder sich ungünstig verkeilt und mit der scharfkantigen Bruchstelle die Flanke des Reifen beschädigt/aufschlitzt.
Um den Fragesteller nicht noch weiter zu verunsichern, wäre es wohl das einfachste für ihn, dass er den Schaden mal der Werkstatt seines Vertrauens vorstellt. Das muss nicht unbedingt Mercedes sein, sondern es tut mit Sicherheit auch z.B. Pitstop, ATU etc. auch wenn ich persönlich nicht so viel von denen halte. Ich würde mal beim Boschdienst fragen.
Wenn ein Hinterhof-Bastler mit Federspannern aus dem Baumarkt loslegt wird es evtl. Probleme geben, das ist wohl wahr.
Jede auch nur ansatzweise seriöse Werkstatt wird bei der recht hohen Laufleistung aber zum Tausch aller 4 Federn raten und das nicht aus Profitgier, sondern weil der Bruch einer weiteren Feder in nicht allzuferner Zukunft recht wahrscheinlich ist (wenn auch nicht zwingend kommen muss).
Federn brechen nicht, weil sie außen korrodiert sind, sondern weil die Materialermüdung bzw. Gefügefehler dies auslösen. Das ist der Feder aber von außen nicht anzusehen.
Wenn doch, dann ist es schon viel zu spät, da die Feder-Kennlinie durch Risse schon komplett verschieden ist.
Es gibt Fahrzeuge wie z.B. Renault Twingo/Clio, wo die Federn schon fast zu den Verschleißteilen bei großen Inspektionen zählen...Sondermüll wird auch nicht erzeugt, da der Stahl der Federn ja zu 100% recycelt wird.
Falls das Fahrzeug noch ein paar Jahre im Besitz bleibt und die Dämpfer womöglich noch die ersten sind, würde ich zum Kompletttausch raten. Das Fahrgefühl wird nicht wieder zu erkennen sein.
Gruß, Michael
Ich kann mich da im groben anschließen.
Ich würde mit dem Wagen auf den Rüttelstand fahren und prüfen lassen ob die Stoßdämpfer noch fit sind. Das kostet in der Regel 10-20€ und ist die Investition wert.
Wenn die Dämpfer am Ende sind kann man die Federn gleich mitmachen, da machen es die 50€ für ne zusätzliche Feder nicht fett.
Ich würde aber nicht, bloß weil auf einer Seite ne Feder gebrochen ist, eine zusätzliche Feder sowie zwei noch funktionierende Stoßdämpfer wechseln. Das hat für mich den Charakter als wenn man nach 5000km feststellt, man müsse etwas Öl nachfüllen und lässt deswegen gleich nen kompletten Service machen, da der ja eh irgendwann soweit sei...
Zitat:
Original geschrieben von funktioniertnet
Ich kann mich da im groben anschließen.Zitat:
Original geschrieben von Brinkmann
Hallo,
ja, der Arbeitsaufwand ist geringer wenn beides zusammen getauscht wird, zumindest geringer, als die Dämpfer nächstes Jahr nachträglich noch tauschen zu lassen.Auf die 10km zur Werkstatt kommt es nicht mehr an. Ich würde allerdings schnelles Kurvenfahren unterlassen, Schläglöcher und auch Autobahnen meiden.
Das Schlimmste was passieren kann (selbst schon miterlebt) ist, dass der abgebrochene Teil der Feder sich ungünstig verkeilt und mit der scharfkantigen Bruchstelle die Flanke des Reifen beschädigt/aufschlitzt.
Um den Fragesteller nicht noch weiter zu verunsichern, wäre es wohl das einfachste für ihn, dass er den Schaden mal der Werkstatt seines Vertrauens vorstellt. Das muss nicht unbedingt Mercedes sein, sondern es tut mit Sicherheit auch z.B. Pitstop, ATU etc. auch wenn ich persönlich nicht so viel von denen halte. Ich würde mal beim Boschdienst fragen.
Wenn ein Hinterhof-Bastler mit Federspannern aus dem Baumarkt loslegt wird es evtl. Probleme geben, das ist wohl wahr.
Jede auch nur ansatzweise seriöse Werkstatt wird bei der recht hohen Laufleistung aber zum Tausch aller 4 Federn raten und das nicht aus Profitgier, sondern weil der Bruch einer weiteren Feder in nicht allzuferner Zukunft recht wahrscheinlich ist (wenn auch nicht zwingend kommen muss).
Federn brechen nicht, weil sie außen korrodiert sind, sondern weil die Materialermüdung bzw. Gefügefehler dies auslösen. Das ist der Feder aber von außen nicht anzusehen.
Wenn doch, dann ist es schon viel zu spät, da die Feder-Kennlinie durch Risse schon komplett verschieden ist.
Es gibt Fahrzeuge wie z.B. Renault Twingo/Clio, wo die Federn schon fast zu den Verschleißteilen bei großen Inspektionen zählen...Sondermüll wird auch nicht erzeugt, da der Stahl der Federn ja zu 100% recycelt wird.
Falls das Fahrzeug noch ein paar Jahre im Besitz bleibt und die Dämpfer womöglich noch die ersten sind, würde ich zum Kompletttausch raten. Das Fahrgefühl wird nicht wieder zu erkennen sein.
Gruß, Michael
Ich würde mit dem Wagen auf den Rüttelstand fahren und prüfen lassen ob die Stoßdämpfer noch fit sind. Das kostet in der Regel 10-20€ und ist die Investition wert.
Wenn die Dämpfer am Ende sind kann man die Federn gleich mitmachen, da machen es die 50€ für ne zusätzliche Feder nicht fett.Ich würde aber nicht, bloß weil auf einer Seite ne Feder gebrochen ist, eine zusätzliche Feder sowie zwei noch funktionierende Stoßdämpfer wechseln. Das hat für mich den Charakter als wenn man nach 5000km feststellt, man müsse etwas Öl nachfüllen und lässt deswegen gleich nen kompletten Service machen, da der ja eh irgendwann soweit sei...
Ich habe schon mehrere Werkstätten angerufen (nicht nur Mercedes). Alle sagen unisono, dass beide Federn ausgetauscht werden müssen. Da ich im Urlaub längere Strecken fahren, bin ich auch unsicher. Man kann es einer Feder ja leider nicht ansehen (so wurde zumindest oben beschrieben), ob sie bald bricht.
Bei den Stoßdämpfern kann gibt es keine Aussagen, nach max. x km muessen die gewechselt werden ?
Rüttelbühne ist ja mit defekten Federn schwierig. Wenn man die Werksatt fragt, werden die mit Sicherheit auch die Dämpfer wechseln wollen :😉)
Übrigens sind die Kostenunterschiede zwischen den freien und Mercedes in diesem Pkt nicht so erheblich (bisher max. 50 €)
Zitat:
Original geschrieben von Pargafan
Ich habe schon mehrere Werkstätten angerufen (nicht nur Mercedes). Alle sagen unisono, dass beide Federn ausgetauscht werden müssen. Da ich im Urlaub längere Strecken fahren, bin ich auch unsicher. Man kann es einer Feder ja leider nicht ansehen (so wurde zumindest oben beschrieben), ob sie bald bricht.
Bei den Stoßdämpfern kann gibt es keine Aussagen, nach max. x km muessen die gewechselt werden ?
Rüttelbühne ist ja mit defekten Federn schwierig. Wenn man die Werksatt fragt, werden die mit Sicherheit auch die Dämpfer wechseln wollen :😉)
Übrigens sind die Kostenunterschiede zwischen den freien und Mercedes in diesem Pkt nicht so erheblich (bisher max. 50 €)
Nunja das ist klar deren Beuteschema. Fahr doch mal zum TÜV oder Dekra und lass da dein Fahrwerk prüfen. Da die Dir nix verkaufen wollen, bekommst du da sicherlich die neutralste Antwort.
Wie der Kollege oben schon geschrieben hat, kann man Ermüdungsbrüche äußerlich erst ab Beginn einer Korrosion (Haarrisse) erkennen.
Dabei kann man aber keine Regel ausmachen. Wenn eine feder überbelastet ist bricht die natürlich früher oder später immer. Davon kann man aber bei Fahrwerksfedern nicht ausgehen, da MB in der Regel schon weiß was wie ausgelegt gehört. Federbrüche resultieren demnach eher aus Qualitätsunterschieden bei der Federfertigung. Nun kann man aber überhaupt nicht sagen ob die anderen noch ungebrochenen Federn in 2000km auch durch sind oder ob die noch 500.000km halten. Aus diesem Grunde würde ich es drauf an kommen lassen AUSSER Deine Dämpfer sind auch fällig.
Ich habe bei meinem Vorgänger nach einem Federbruch CLK 320 208 BJ 2001 beide Hinterfedern bei 132000km getauscht. Die Stoßdämpfer haben noch weitere 30000km gehalten.
Hallo zusammen
möchte mal gerne mein Senf zugeben.
Meine meinung dazu ist: Bei einer laufleistung von 220000 km kann man schon mal etwas investieren denn das Auto ist nicht dafür gabaut worden das es die nächsten 20 Jahre ohne Schäden bzw. Defekte fährt.
Und zum Thema ob alle Federn gewechselt werden sollen oder nur die defekte Feder sage ich nur eines.
Nehmen wir mal das blödeste Beispiel.
Defekte Feder wird gewechselt und anschließend plane ich einen Urlaub mit meiner Frau und zwei Kindern. Also fahre ich auf die Autobahn und los geht`s mit gemütlichen 140 km/h und dann passiert das, was oben schon mal beschrieben wurde, die Feder bricht und reisst den Reifen auf ... den rest könnt ihr euch selbst zusammen reimen.
Was ich damit sagen will. Wenn euch euer Leben und das eurer Familie nur so wenig wert ist, dann Tauscht eine ansonsten würde ich an Sicherheitsrelevanten Teilen (Dazu gehören auch Bremsen) nicht Sparen!
Gruß Saki
Ich spare generell nie an sicherheitsrelevanten Teilen (dazu gehören auch die Reifen).
Habe mich daher auch schon entschieden beide Federn tauschen zu lassen. Denke immer noch mit Schrecken daran, was hätte passieren können.
Mit den Dämpfern überlege ich noch
Bekomme erst nächste Woche einen Termin in der Werkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von Saki
Hallo zusammenmöchte mal gerne mein Senf zugeben.
Meine meinung dazu ist: Bei einer laufleistung von 220000 km kann man schon mal etwas investieren denn das Auto ist nicht dafür gabaut worden das es die nächsten 20 Jahre ohne Schäden bzw. Defekte fährt.
Und zum Thema ob alle Federn gewechselt werden sollen oder nur die defekte Feder sage ich nur eines.
Nehmen wir mal das blödeste Beispiel.
Defekte Feder wird gewechselt und anschließend plane ich einen Urlaub mit meiner Frau und zwei Kindern. Also fahre ich auf die Autobahn und los geht`s mit gemütlichen 140 km/h und dann passiert das, was oben schon mal beschrieben wurde, die Feder bricht und reisst den Reifen auf ... den rest könnt ihr euch selbst zusammen reimen.Was ich damit sagen will. Wenn euch euer Leben und das eurer Familie nur so wenig wert ist, dann Tauscht eine ansonsten würde ich an Sicherheitsrelevanten Teilen (Dazu gehören auch Bremsen) nicht Sparen!
Gruß Saki
stell dir vor die linke feder ist kaputt und du lässt die rechte mitwechseln. die rechte hätte vielleicht noch 500000km gehalten wurde aber nun in eine neue getauscht. die neue hatte nun leider einen produktionsfehler und macht im august nach 8000km während du dich mit deiner vierköpfigen familie im kroatienurlaub an einer kurvigen küstenstrasse erfreust die mücke. der reifen platzt, du kommst in den gegenverkehr und wirst frontal vin einem reisebus getroffen. alle bis auf den fahrer sind sofort tot. der reisebis kommt von der strasse ab, fährt über die klippe und zwei schulklassen ertrinken im meer. am schluss bleibt ein w203 fahrer der sich gewünscht hätte nie darauf vertraut hätte, dass neu komponenten grundsätzlich haltbarer sind als gebrauchte 😉