Fahrwerk XC 60

Volvo XC60

Hallo Elchgemeinde,

wünsche noch nachträglich Allen ein wunderschönes, unfallfreies und gesundes neues Jahr.

Nach nunmehr 3 Monaten mit unserem neuen XC 60 kann ich mich leider immer noch nicht mit dem Serienfahrwerk anfreunden, finde es einfach zu unkomfortabel.
Fahren 18 Zoll, 235er mit dem niedrigsten Luftdruck.

Nachdem ich hier einiges über dieses Thema nachgelesen habe, wollte ich mal nachfogendes nachfragen:

- was ist anderst beim Touringfahrwerk?
- Stoßdämpfer?
- Federn?
- Eventuell beides?

Hat schon Jemand nachträglich sein Fahrwerk auf das Touringfahrwerk ändern lassen?
Eine nachträchliche Änderung auf das 4C wird wohl den Kostenrahmen sprengen und ist eventuell garnicht möglich.

Ansonsten finden wir unseren Elch wirklich toll, vielleicht kann ja Jemand helfen.

Viele Grüße
Herbie

Beste Antwort im Thema

Und da das Komfortempfinden total subjektiv ist, sollte man auf jeden Fall eine Probefahrt machen!

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 11. Januar 2016 um 13:05:49 Uhr:



Zitat:

@Bambule03 schrieb am 11. Januar 2016 um 12:30:28 Uhr:


Also um dem ganzen ein wenig entgegen zu wirken könntest du anstatt den 18" halt komplett auf 17" umsatteln. Was anderes ist leider unwirtschaftlich
Ein Satz 17-Zoll Komplettbereifung dürfte ungefähr so viel kosten, wie ein komplettes Fahrwerk...würde ich jetzt mal grob schätzen 😕

habe im Herbst die mit der Auslieferung montierten Sommerreifen 18" von V auf H umgerüstet. Diese darf ich lt. Papiere ohne Einchränkung fahren. Kosten: ohne Felgen 530€ je Satz. Folge: weicheres, angenehmeres Abrollverhalten, weniger Verbrauch.

Die alten Pirelli hatten nach 50 TKM bei 3 mm Restprofil Sägezähne an der Hinterachse.

Wenn meine Winterreifen erneuert werden müssen, werde ich auch da von V auf H umsteigen.

Was kostet der Umbau des Fahrwerks von "normal" auf "komfort"?

Gruß

Duelken 50, der mit dem (f)linken Daumen fahrende

Zitat:

@duelken 50 schrieb am 11. Januar 2016 um 17:43:51 Uhr:



habe im Herbst die mit der Auslieferung montierten Sommerreifen 18" von V auf H umgerüstet. Diese darf ich lt. Papiere ohne Einchränkung fahren. Kosten: ohne Felgen 530€ je Satz. Folge: weicheres, angenehmeres Abrollverhalten, weniger Verbrauch.
Die alten Pirelli hatten nach 50 TKM bei 3 mm Restprofil Sägezähne an der Hinterachse.

Wenn meine Winterreifen erneuert werden müssen, werde ich auch da von V auf H umsteigen.

Was kostet der Umbau des Fahrwerks von "normal" auf "komfort"?

Ohne Felgen 530,- €. Und was haben die Felgen gekostet?

Ich hatte ja kurz nach Auslieferung von Serien-Contis auf Michelin gewechselt, das brachte auch schon was. Bei 18" war das aber um einiges teurer.

Fahrwerk auf Komfort verbessern wird so um die 600,- € kosten, z.B. Koni FSD Stoßdämpfer.

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 11. Januar 2016 um 17:48:15 Uhr:



Zitat:

@duelken 50 schrieb am 11. Januar 2016 um 17:43:51 Uhr:



habe im Herbst die mit der Auslieferung montierten Sommerreifen 18" von V auf H umgerüstet. Diese darf ich lt. Papiere ohne Einchränkung fahren. Kosten: ohne Felgen 530€ je Satz. Folge: weicheres, angenehmeres Abrollverhalten, weniger Verbrauch.
Die alten Pirelli hatten nach 50 TKM bei 3 mm Restprofil Sägezähne an der Hinterachse.

Wenn meine Winterreifen erneuert werden müssen, werde ich auch da von V auf H umsteigen.

Was kostet der Umbau des Fahrwerks von "normal" auf "komfort"?

Ohne Felgen 530,- €. Und was haben die Felgen gekostet?

Ich hatte ja kurz nach Auslieferung von Serien-Contis auf Michelin gewechselt, das brachte auch schon was. Bei 18" war das aber um einiges teurer.

Fahrwerk auf Komfort verbessern wird so um die 600,- € kosten, z.B. Koni FSD Stoßdämpfer.

danke für die Info zu den Umrüstungskosten.

Felgen habe ich keine gekauft, da zwei Satz Felgen vorhanden sind. 18" für den Sommer und 17" für den Winter.

Gruß
Duelken 50, der mit dem (f)linken Daumen fahrende

Hat der Wagen die Niveaumaten?
Mein Vorgänger hatte Touring FW und Niveau und war mir eigentlich immer zu stramm.
Jetzt habe ich Touring OHNE N und bin sehr zufrieden. Der Wagen federt wieder.

Leider kann man nicht -auf die Schnelle- verschiedene Fahrwerke testen.

Mal sehen, ob ich verschiedene Bestell-Nr. finde.

Ähnliche Themen

Wenn es etwas "weicher" sein soll, dann ist das Touringfahrwerk pflicht.

Guter Hinweis von Jürgen. Die Niveauregulierung, richtig. Ohne ist es deutlich komfortabler, aber auch schwammiger bei voller Beladung.

Bei meinem ist auch das Touring Fahrwerk, welches ich als straff empfunden habe, hatte froher Standart 2013 sowie Facelift 2014 Probe gefahren, den Unterschied aber eher zwischen Facelift festgestellt. Vom Comfortfahrwerk bin ich eher enttäuscht, da immer noch trockene Stöße auf Hinterachse.
17 Zoll bringt ein wenig Linderung hoffe auf die Michelin 18 Zoll die sehr komfortabel sein sollen.
Aber weicher heißt immer auch mehr Wanken, das ist beim ausweichen oder zügigem fahren Kontra produktiv.
Ich würde das nächste mal auf jedem Fall das verstellbare Fahrwerk mit in Betracht ziehen!

Hallo an Alle,

zunächst erst einmal besten Dank für alle Meinungen und Erfahrungen. Leider konnte Niemand meine Fragen beantworten. Ich habe daraufhin meinen Händler gebeten hier etwas Licht ins Dunkle zu bringen. Die Antwort hat mich sprachlos gemacht..........Ohne eine Fahrgestellnummer von einem XC 60 mit Komfort Fahrwerk kann er nicht sagen welche Teile verbaut sind, auf Anfrage von meinem Händler bei Volvo wurde im auch keine Antwort mitgeteilt die einen Umbau möglich machen würde. Mein Händler hat sich darüber selber sehr geärgert und er bat mich mein Anliegen nochmals direkt über das Kundencenter von Volvo zu stellen. Für mich nicht nachvollziehbar, wenn ich als Kunde Geld investieren möchte. Anfrage läuft seit 2 Tagen, mal sehen was ich als Antwort bekomme. Falls es hier Jemanden intersiert werde ich gerne berichten.

Wünsche noch einen schönen Abend.
Gruß Herbie

Na, da ist aber jemand nicht sonderlich motiviert.

Ich weiss aber auch aus eigener Erfahrung, dass das wohl keine sonderlich einfache Aufgabe ist. Mir hat man bei 🙂 gesagt, das es durch Sonderbauten, die es gerade in Schweden sehr häufig gibt, eine Vielzahl von unterschiedlichen Varianten und Teilen für das Fahrwerk gibt, die sich zudem häufig ändern. Ob's stimmt? Keine Ahnung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen