Fahrwerk wechsel, was gleich mitmachen

VW Passat 35i/3A

hi, ich will bei meinem passat (facelift variant AGG bj 95) ein sportfahrwerk einbauen, da er einen "hängearsc* hat.
nun ist mir aufgefallen das zumindest das rechte domlager scheinbar hinüber ist (wenn er aufgebockt ist lässt sich das rad etwa 2cm ohne großen wiederstand hochdrücken).

bei bodenwellen ist das fahrgefühl ziemlich schwammig und beim überfahren zb eines bordsteins hört man eine schlag aus richtung motorraum/dom.

welche teile sollte ich noch mitmachen, wenn ich sowieso zur achsvermessung muss?

spurstangenkopf scheint der vorbesitzer einen mal erneuert zu haben, sieht neuer aus als der andere. die vll wechseln?

was ist für einen hobbyschrauber, eher anfänger aber handwerklich nicht ungeschickt machbar, also ohne spezialwerkzeug.
hab eine garage mit grube zur verfügung.

gruß

32 Antworten

so habe alle teile bestellt. am montag werd ich mir beim 🙂 noch neue schrauben und muttern bestellen und dann hoff ich das bis zum we alles da ist.

gibt es eine reihenfolge in der ich vorgehen sollte?

ich will wechseln:
fahrwerk also federbeine komplett
domlager vorn
querlenkerbuchsen
traggelenke
spurstangenköpfe
stabilager
koppelstangen

hab gelesen dass die traggelenke sich manchmal sehr wehren.
hat jemand tips?
wie bekomm ich die spurstangenköpfe am einfachsten raus ohne spezial abzieher?

...ein zwei Schläge mit einem Fäustel seitlich auf die Spurstangen Aufnahme...🙂
...ansonsten Spezial-Abdrücker....😛

Puuh, einmal von Vorne 🙂 Hast du schon eine Übersicht über die Drehmomente?

Ich bin nicht sicher, inwieweit du die Achsgelenke vorher abschrauben solltest. Da du die Federbeine ausbaust, könntest du dir das eigentlich schenken, aber einfacher wird es allemal den Querlenker einzusetzen, wenn der Achsschenkel ausgesteckt ist.

Fang an mit dem Ausbau der Querlenker. Dazu die Halteschraube der Traggelenke komplett rausziehen, wenn du nur löst, kommt der nicht raus! Eventuell musst du dazu eine Schraube vom Bremssattelträger entfernen. Koppelstange ebenfalls lösen.
Da das alte Traggelenk wegkommt, kannste dann den Querlenker nach unten hebeln, oder auch mit einem Gummihammer runterschlagen.
Die Schrauben von vorderem und hinterem Querlenkerlager ausdrehen und Querlenker ausbauen. Jetzt siehst du auch, ob am hinteren Lager eine Führungsbuchse verbaut wurde. Da gibt es Unterschiede, die wurden hier im Forum aber auch schon durchgekaut.

Um die Stabilager vernünftig zu wechseln, sollten die Koppelstangen an beiden Seiten gelöst sein. Pass auf mit dem Aggregatträger, eventuell musste den Motor von oben abstützen?!

Querlenker kannst dann im ausgebauten Zustand bearbeiten, spricht Traggelenke abschrauben, hinteres Lager ausschneiden, dann den Lagerring vorsichtig einsägen und rausklopfen. Neues Lager einpressen (mit Fett gehts einfacher) und Traggelenk festschrauben. Dabei penibel aufpassen, dass du die Schrauben nicht im Ankerblech verkantest. Das ist sehr schnell passiert und die Mutter danach dulle.

Wenn du die Bremsschläuche nicht lösen möchtest, solltest du jetzt den Querlenker wieder einbauen. Achte auf den richtigen Sitz der Schrauben. Ist nicht so einfach, das Gewinde im Längsträger wiederzufinden 😉

Traggelenk einsetzen, alles grob zusammenbauen, Schrauben nicht festziehen!

Dann das Federbein wechseln - hierbei auch die Domlager tauschen.

Last but not Least die Koppelstangen verbauen und dann Wagen auf die Räder lassen und Schrauben festziehen. Das vordere Querlenkerlager muss unbedingt in eingefedertem Zustand festgezogen werden, sonst ist es bald platt.

Hier gibt's sicher noch einiges zu ergänzen, nur zu 😉
Gruß Hans

ok, danke schonmal für den "arbeitsablauf" 🙂
ich habe das "so wirds gemacht", da stehen soweit ich gesehen habe alle drehmomente drin. nur eben das wechseln der teile ist leider nicht so recht beschrieben.
gruß

Ähnliche Themen

so, habe heute endlich angefangen. bin nur leider nicht weit gekommen. einige schrauben, vor allem die am traggelenk (siehe bild) sitzen so dermaßen fest dass ich sie nicht abbekomme. habe schon alles mögliche probiert. die schraube am traggelenk sitzt eig nur noch "lose" drin, die mutter ist runter, und eig brauch man sie nur noch aus dem loch raustreiben, aber sie bewegt sich kein stück.
hab heut morgen ordentlich kriechöl draufgesprüht und zwischen durch auch immer wieder mal. hab mit nem fäustel von beiden seiten in längsrichtung draufgeschlagen, einen schlüssel angesetzt und dort mit dem fäustel drauf, eine ratsche angesetzt mit einem 1,5m rohr und "gewippt".
habe bis eben gerade immer wieder mal versucht, tut sich nichts.
bei dem anderen traggelenk ging es ohne probleme. ein schlag und lose.

habt ihr noch ideen??? warm machen geht wahrscheinlich schlecht weil gummiteile in der nähe sind, zb antriebswellenmanschette. und ich wüsste auch nicht womit.

Mutter wieder drauf und mit nem schweren Hammer und roher Gewalt. Dann kommt die schon. Dann kannst du noch von hinten in den Schlitz mit nem Meisel versuchen bissl zu spreizen, dann löst sich eventuell auch was. Aber ich kenn das, sei nicht zögerlich, da machste nichts kaputt und neue Schraube empfehle ich dir eh...

Gruß Wester

Zitat:

Original geschrieben von CGTi



hab heut morgen ordentlich kriechöl draufgesprüht

noch ideen???

...ohoo das sieht mir aber nicht nach Kriechöl oder Rostlöser aus, sonderen eher nach Bier...😁😁😁...mein Tip = nimm Caramba Rasant und löse die Schraube durch drehen am Schraubenkopf....mit einem Schlagschrauber hast du die in Sekunden gelöst und Rausgeschraubt....mit einer Ratsche dauert es halt länger....😛

...autsch, auch noch das Gewinde von der Koppelstange abgerissen...😁 aber so muß das sein....😰...und denk dran eine neue Koppelstange geht sehr schwierig drauf, und die Einbaulage ist auch noch zu beachten....😛

Zitat:

und denk dran eine neue Koppelstange geht sehr schwierig drauf, und die Einbaulage ist auch noch zu beachten....😛

Wenn er die richtige Koppelstange gekauft hat (es gibt da zwei Durchmesser), dann reibt man da ein bisschen Fett drauf und das Dingen flutscht förmlich auf den Stabi... 😉

der Versatz der Öse nach hinten 😁

sind halt die normalen Wehwechen an der Passiachse 🙂

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge



...autsch, auch noch das Gewinde von der Koppelstange abgerissen...😁 aber so muß das sein....😰.......😛

Dafür sind die wenigstens nicht so teuer und man kann eine als Lehrgeld verheizen. 😁

Die Gewinde sind schnell überdreht, daher unbedingt mit Drehmomentschlüssel anziehen, ich meine aus dem Gedächtnis mit 25Nm. 😉

nee nee das am auto ist tatsächlich öl 😁 das bier ist woanders hingeflossen...
schraube drehen habe ich ja versucht, wie gesagt selbst mit 1,5m rohr auf der ratsche nichts zu machen.

das mit dem spreizen werd ich mal versuchen.

ja das gewinde der (ALTEN) koppelstange ist abgerissen, neue koppelstangen liegen aber bereit, wollte ich eh wechseln von daher nicht weiter schlimm.

hoffe das das öl bis morgen wirkung zeigt und sich was löst. war echt am verzweifeln heute mittag.

Zitat:

Original geschrieben von CGTi



schraube drehen habe ich ja versucht, wie gesagt selbst mit 1,5m rohr auf der ratsche nichts zu machen.

Das gibt es doc gar nicht.

Da müßte doch längst die Schraube abgerissen oder die Ratsche gekillt worden sein.😁

Hast Du denn auch gedreht? 🙄 

versucht zu drehen, aber es tut sich nichts. immer wieder öl ran und mit hammer drauf und dann ratsche und verlängerung und versucht zu drehen.

Dann dreh doch einfach weiter.
Irgendwann reist die schon ab, oder sie kommt.. 😉

"weiter" drehen geht ja nicht weil sie sich nicht das kleinste bißchen bewegt, die ist wie festgeschweißt. bewegt sich in keine richtung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen