Fahrwerk

VW Passat 35i/3A

hallo an alle,
bin dabei zu planen mein VW Passat Variant 1.9TD (Bj. 12.'91 - 75PS) demnächst tieferzulegen. Momentan sieht er ja noch recht hochbeinig aus 🙂 Hatte mir vorgestellt ein Tieferlegungsfedersatz von 40/40 zu installieren. Da meine vorderen (Serien-)Dämpfer grade erst neu sind, wollte ich die behalten und eben nur durch kürzere Federn n bissle tiefer kommen.

Nun meine Fragen:
-Gibt es unterschiede bei den 40/40er-Fahrwerken? (von wegen welchen Durchmesser die federn haben, oder welche Festigkeit/Komfort die haben und auch ob manche eingetragen werden müssen oder nicht)
-Wie sieht es allgm aus mit einer Eintragung? Muss ich diese 40/40-Variante eintragen lassen??
-Und dann wollte ich mal wissen, wie weit denn das Seriensportfahrwerk tiefergelegt war??(finde das is mal ne interesante Frage 🙂 )
-Kann man den fahrwerkssatz auch bei eBay kaufen (sofort&neu, o.ä.) wenn es Markenhersteller sind ??
-Und natürlich: was sollte man als Neuling unbedingt beachten?? - mach das schließlich alles zum Ersten mal und will mein hart verdiehntes Geld vom Nachhilfegeben nich zum Fenster rauswerfen 😉

So ich hoffe ich habe jetzt nichts vergessen *g*

Wieder einmal herzlichsten Dank im voraus.
MfG Schumi3

Beste Antwort im Thema

nö du 😁

83 weitere Antworten
83 Antworten

Was ich damit meinte bzw sagen wollte (sollte doch eigentlich auch klar geworden sein !??) ist, dass der Wagen hinten natürlich NICHT tiefer liegen soll als vorne!!! Deswegen ja die Zusatzdiskussion wie man eben diesen Fall des hinten tieferliegenden Teil des Wagens VERMEIDEN kann! ;-)

MfG Schumi3

Genau aus diesem Grunde fahren wohl die meisten nicht mit
35/35 oder 40/40, sondern 60/40 oder sogar 75/50.
Vielleicht solltest du mal bei deiner Überlegung auch daran denken, daß man nicht nur allein mit so einem großen Auto
durch die Gegend fährt... es soll auch Leute geben, die andere Personen mitnehmen oder sich etwas in den Kofferraum laden. Schon wäre das Mehrgewicht des Diesel's wohl übertroffen. Wenn ich meinen voll lade, dann liegt er so gut wie gerade, ansonsten hat er eine schöne Keilform.

Gruß
Matze

Gut gut,
klingt alles logisch und nachvollziehbar!

Nur jetzt mit dem Serienfahrwerk (,das ohne Zweifel zu hochbeinig ist!) gibt es ja auch keine sogenannte "Keilform" !? Und der Wagen liegt gerade (so wie ich es eigentlich auch haben möchte).
Ist logisch, dass der Wagen bei Vollladung hinten in die Knie geht, aber wer fährt bitte mehr als 50% im beladenen Zustand, wo es dann sinn machen würde ein "Keilform"-Fahrwerk zu installieren? ;-)

Also ganz allgm. ist mein geschmack eher so, dass ich den Wagen gerade haben will, weil er irgendwie ohnehin schon von schräg vorne (auch mit dem Serienfahrwerk) eine ->leichte<- Keilform aufweist. Mir gefällts so! Und es ist ja auch alles irgendwo wieder ne Kostenfrage!! :-(
Oder ist ein Beispielsweise 60/40-fahrwerk günstiger als ein 40/40er???
Oder letzte Möglichkeit: Sollte man dann lieber von vornerein bei der 40/40iger-Variante vür forn flachere Gummies oder im Extremfall Tieferlegungsteller verbauen !??
(wie gesagt: Es MUSS alles so günstiog wie möglich bleiben!!! ..sonst könnte man ja gleich ne Luftfederung verbauen 😁 )

Wieder vielen Dank im voraus.
MfG Schumi3

Dann stellt sich für mich die Frage, warum du dann wieder Seriendämpfer einbauen läßt?
Was ist teuer und was ist günstig?
Klar bekommt man schon günstig Sportfedern (60/40), die man auch mit den Seriendämpfern fahren kann. Nur leider gehört ja bei solchen Sachen auch immer noch etwas anderes mit dran. Fahrwerk tauschen = Dämpfer + Federn + eventuell neue Federteller + eventuell neue Lager + Spur und Sturzeinstellung + Kleinteile. Da kann schon was zusammen kommen. Sicherlich kann man auch manche Sachen beibehalten, brauch sich dann aber nicht wundern, wenn man es zweimal machen muss.
Also jetzt nochmal zum Merken... einmal richtig machen hält nicht nur länger, sondern kommt auf die Dauer meist auch billiger.
Hast du deine neuen Dämpfer selber eingebaut?
Willst du die neuen Federn selber einbauen?

Ähnliche Themen

Hier nur mal ein kleines Preisbeispiel...

http://cgi.ebay.de/...4813QQihZ001QQcategoryZ44149QQrdZ1QQcmdZViewItem

oder so

http://cgi.ebay.de/...0502QQihZ003QQcategoryZ44165QQrdZ1QQcmdZViewItem

Zitat:

Original geschrieben von Schumi3-m87



(wie gesagt: Es MUSS alles so günstiog wie möglich bleiben!!! ..sonst könnte man ja gleich ne Luftfederung verbauen 😁 )

Mach die Sache vernünftig oder lass es bleiben. Spar noch 2 Monate und mach die Vorderachse gleich mit. Dann weißt Du was Du hast. Finger weg von ebay-Schrottfahrwerken. Dann lieber gebrauchte Markenfedern kaufen.

Wenn der Hersteller der Teile (Dämpfer/Federn) nicht angegeben ist, würde ich nichts kaufen. Das endet zu 98% nur im Frust.

Hallo nochmal,
erstma wieder danke, für eure zum Tail sehr Detailreichen Antworten!
Also wie gesagt: oberste Primisse ist, dass alles möglichst kostengünstig bleiben soll! (Es ist mir aber durchaus klar, dass man was vernünftiges eben nich zum Flohmarktpreis bekommen kann!!! - Dennoch kann man ja mal abwägen und sich das günstigste raussuchen ;-) )
Ich möchte ganz gern die Sereiendämpfer behalten, da ich vorn erst neue bekommen habe: Domlager bzw Federteller waren kaputt und deswegen wurden Dämpfer, Federteller bzw Domlager getauscht. Zudem ist der Fahrkomfort ja sicherlich angenehmer mit Seriendämpfern, als mit härteren Sportdämpfern.
Außerdem wurden die vorderen Radlager auch mit neu gemahct. Werde die hinteren beim Fahwerkstausch auch mitmachen lassen, da sie in letzter Zeit auch anfingen zu surren.
Geh von meinem Mechaniker des Vertrauen auch ganz klar davon aus, dass die nötigen Kleinteile, wenn etwas notwendig sein sollte, auch getauscht werden! (Nur er ist auch kein Passatexperte, weswegen ich hier ja die Diskussion in Gang gesetzt habe.)
Sturz- und Spureinstellung wird nach Fahrwerkseinbauch auch vorgenommen, da ich hier schon gelesen hab, dass es für die Eintragung notwendig ist und allgm auch zu empfehlen ist.

Also zusammenfassend: Getauscht werden sollen die Federn. Werde nach Markenfedern, des Geldes wegen, bei eBay gucken (laut Nomanzos Antwort ist es wichtig das es Markenfedern sind - seh ich auch ein). Nun war ja die Frage, Keilform hin oder her - ich will eigentlich keine haben - ob man sich bemüht den Wagen vorn tiefer zu legene als hinten, von wegen das die Gefahr besteht, dass der Wagen hinten sonst teifer liegen würde.
1. Variante wäre: 60/40-Fahrwerk (möchte ich eigentlich lieber nicht!
2. Variante: 40/40er-Fahrwerk und flachere Federgummies (müsste eigentlich günstiger kommen, als Federteller !??)
3. Variante: 40/40er-fahrwerk und Tieferlegungsfederteller

Dazu meine Frage: Ist es bei meinem Diesel notwendig vorn nicht nur 40 (die von den Federn) mm runter zu gehen, sondern, durch eine der 3 Varianten, mehr - und wenn wieviel und welcher variante????

Sry, wenns nu so viel geworden ist...^^
Wieder herzlichsten Dank im voraus.
MfG Schumi3

Dein Diesel ist schon ordentlich schwer auf der VA. Das klappt schon mit den 40-er Federn. 😉 Versuche welche von H&R zu bekommen. Die sind top.

Federteller kosten im Schnitt auch nur 20€ im Angebot. Ich finde, das ist doch ok.

Danke.
H&R ist auch mein Favorit! 😉
werd dann ganz normal n 40/40er-Fahrwerk nehmen und vertraue auf das Gewicht meines Diesels 😉

Mal ne Andere Frage: Wisst ihr, wo man Dachlantenspoiler herbekommt??
Bei eBay ham se schon en ganze Zeit lang keine mehr im Angebot, außer dieser extrem teuren für 80€. Das is mir für son kleines - aber begehrenswertes - Stück Blech zu teuer...

Wieder Dank im voraus.
MfG Schumi3

Distanzscheiben

Hallo nochmal,
mir ist letztens der gedanke gekommen, dass ich meine Frage bezüglich Distanzscheiben ganz vergessen habe zu fragen!

Also das ich mein 40/40-Fahrwerk eintragen lassen muss, nachdem ich Spur und Sturz einstellen lassen hab, ist ja nun geklärt 😉
Nun wollte ich wissen, wie es mit den Distanzscheiben aussieht, also ob man die auch eintagen lassen muss !? ab einer bestimmten Breite !? (hab mich bis jetzt noch für keine Breite konkret entschieden - villeicht so 10-20mm ins Auge gefasst)
Und wie sieht es auch bezüglich der Spur- und Sturzeinstellungen? Muss ich nach dem Einbau der Distanzscheiben diese Einstellungen vornehmen lassen? oder wäre es quatsch bzw nicht notwendig?

Wieder herzlichsten Dank im voraus.
MfG Schumi3

Normalerweise brauchst den Sturz und die Spur nach der Montage der Spurplatten nicht nochmal einstellen lassen, da du ja dort mit der Montage nix änderst.
Ich würde dir jedoch raten, dich vorher für Spurplatten zu entscheiden, da du eventuell die Betriebserlaubniss für deinen Passi verlierst weil dein Fahrwerk dann nicht mehr dem Abgenommenem entspricht. Eventuell stoßen dir hinten auch die Radkästen auf die Reifen beim Einfedern, welches bei der Abnahme des Fahrwerks geprüft werden sollte... wenn es richtig gemacht wird. Also besser vorher montieren und zusammen mit dem Fahrwerk abnehmen lassen.

Gruß
Matze

gut, klingt einleuchtend! Werde dann auch so verfahren.

Möchte nun nochmal wissen, was man denn so für Breiten der Distanzscheiben empfehlen könnte?
Was sieht beim 40er-Fahrwerk gut aus, mit welcher Breite würden die Reifen an die Radkästen kommen und welche sind schon gar nicht mehr erlaubt???

Wieder herzlichsten Dank im voraus.
MfG Schumi3

Dazu müsste man wissen, welche Felgengröße Du fährst. 😉

Allgemein kann man aber sagen, wenn man 15-20mm Platten pro Seite an der Hinterachse fährt, stehen die Felgen vorn und hinten gleichweit im Radkasten. Ich fahre 7x15 ET 25 Felgen, mit 15mm Spurplatten/Seite an der Hinterachse. Bördeln war aber rundum Pflicht. Vorne hab ich 15mm Fedderwegsbegrenzer drin. Fahrwerk ist 55mm tiefer als Serie.

Ich fahre 15 x 6J Felgen mit ET 35 und der Bereifung 205/50 R 15.
Habe mir die Tage das GT-Verbreiterungsset bei eBay ersteigert, also das, wo man auch so schicke schwarze Plastikradläufe mit dran hat.
Die baut man ja an, ohne zu bördeln !?
Dann ja das schon hier diskutierte 40/40-Fahrwerk mit Seriendämpfern.
Ab welcher Breite muss denn gebördelt werden? Wie macht man das überhaupt? Brauch ich dafür n Fachgeschäft (wo wir dann wieder beim lieben teuren Geld wären...)?? Und ab welcher Größe gäbe es evtl Probleme beim TÜV ?

Wieder herzlichsten Dank im voraus.
MfG Schumi3

Bei den Serienfelgen kannst Du sicherlich 20mm pro Seite rauf machen. Pauschal läßt sich sowas nicht sagen, ab welcher Breite es Ärger mit dem Tüv gibt. Solange nichts schleift ist man auf der sicheren Seite. 😉

Bördeln kostet zwischen 50-150€ pro Achse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen