Fahrwerk poltert
Hallo,
ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter-, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.
Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.
Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.
Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!
Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.
Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.
Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.
Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.
Beste Antwort im Thema
Ist jetzt nicht böse gemein:
Ich möchte dich nocheinmal bitten, komplette Sätze zu schreiben und diese mit einem. (Punkt) abzuschließen. Auch seine eigenen Texte mehrmals selber zu zitieren, erschwert das ganze enorm.
1335 Antworten
Zitat:
@beamerfan schrieb am 5. April 2019 um 16:44:18 Uhr:
@cooper2410: Fixieren kann mann hier nichts. Um herauszufinden ob das Klappern vom Bremssattelträger / Bremssattel kommt. Das Auto auf eine Hebebühne oder besser, auf eine Grube fahren. Es ist besser zu prüfen wenn die Räder vom auto Belastet sind. Vorher die Bremsen gut abkühlen lassen und dann mit der Hand den Bremssattel packen und nach Oben / Unten bewegen. Falls der Bremssattel recht großes Spiel nach Oben / Unten hin hat, hörst du ein deutliches metallisches Klacken. Auf diese Weise hab ich herausgefunden wo das lästige Klappern an der Vorderachse herkommt.Danach war ich beim :-) und habe dem das geschildert. Daraufhin hat er das selbst probiert, sich mit VW in Verbindung gesetzt und einen Bremssattelhalter / Bremssattelträger bestellt. Den eingebaut und seitdem ist Ruhe im Karton. Ist bei mir auf Garantie gegangen - hab Garantieverlängerung.
Ich hatte auch das unsägliche, metallische Klappern, wenn ich doppelte Schlaglöcher durchfahren bin. Die Dämpfer mussten nachfedern, damit das auftritt. Von drinnen ein leises Poltern. Von Draußen ein lautes Klirren (bei offenem Fenster gehört). Auf der Hebebühne konnte die Werkstatt das Klappern nicht erfühlen. Dennoch hat das Zubehör von VW für den Bremssattelhalter geholfen. Jetzt ist Ruhe.
Damit bleibt nur noch das ewige Poltern vom Laderaum-Boden und das Klappern vom Sicherungsnetz, welches vor dem Abdeckrollo eingebaut ist.
(BJ 2015)
@dI722
Was genau war das Zubehör von VW für den Bremssattelhalter?
Ich hatte genau das klappern der Bremssattel.
Ich habe dann auf die Bremsbeläge hinten eine
doppelseitige Klebefläche von ATE aufgeklebt, die dann auch am Bremssattel klebt. Seitdem ist das klappern weg.
Hallo Ema71, ich habe die Rechnung nicht ordentlich abgeheftet. Ich hätte gern die genaue Bezeichnung genannt. In jedem Fall wurde auch etwas in den Bremssattel geklebt. Doppelseitiges Klebeband oder ähnlich.
Habe heute bei mir folgendes festgestellt.
"DCC Normal" leichts Poltern
"DCC COmfort" unüberhörbares Poltern
"DCC Sport" kein bis kaum Poltern
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nudelsuppe2k schrieb am 22. Dezember 2020 um 13:25:40 Uhr:
Habe heute bei mir folgendes festgestellt."DCC Normal" leichts Poltern
"DCC COmfort" unüberhörbares Poltern
"DCC Sport" kein bis kaum Poltern
Kommt das Poltern von vorn ? Fahre mal übers Kopfsteinpflaster und tritt dabei leicht die Bremse . Wenn das Poltern weg geht , sind s die Bremsbelege oder der Sattel . Bei meinem Vorgänger waren es die Beläge , da gibt es direkt doppelseitiges Klebeband für Bremsbeläge. Danach wars weg .Kann natürlich auch andere Ursachen haben , aber besser mal testen .V.G und schöne Weihnachten!!
Hallo zusammen,
habe vor 2 Monaten auch mein neues Firmenfahrzeug in Form eines VW Passats B8 Facelift in Empfang genommen. Mittlerweile das 6te Fahrzeug in Folge und in dieser Gattung.
Das erste Mal aber mit R-Line Paket.
Der Vorgänger hatte zwar das Sportpaket, aber nicht R-Line, war aber von der Höhe identisch.
Auch die Bereifung war mit 18zoll Rädern identisch.
Trotzdem muss ich sagen, dass ich ab der ersten Sekunde total unglücklich mit dem Fahrzeug bin. das Fahrzeug ist bretthart, verzeiht kein kleineres Schlagloch und schaukelt bei Bodenwellen (zB Dehnungsfugen auf der Autobahn) wie ein Schiff von vorne nach hinten. Total unruhig und holprig.
Der derzeitige Zustand verleiht kein beruhigendes Gefühl von Sicherheit auf der Straße, da das Fahrzeug total unruhig und wie von euch erwähnt holprig ist.
Auch diverse Beifahrer haben bereits erwähnt was das bloß für ein Fahrwerk sein soll und waren geschockt.
Teilweise wird einem fast schon schlecht von der Fahrerei
Reifendruck Messung hatte zuvor ergeben, dass die VW Werkstatt nur 1,1bar in den Reifen hatte, aber auch ein Nachbessern auf 2,5-2,6bar hat keine großen Verbesserungen gebracht.
Ich bin ja schon viel gefahren, auch RS Fahrwerke von Audi, aber das hier arbeitet als ob es auf die Begrenzer schlägt - ja als ob keine Federn drinnen wären. Da war der Vorgänger um Welten besser, obwohl wie erwähnt, dieser auch schon das Sportpaket (15mm tiefer, progressiv Lenkung und Differenzialsperre) hatte.
Werde morgen mal zum VW Händler fahren und reklamieren.
PS: fahre derzeit 18zoll Winterreifen, SEMPERIT
Vielleicht ist die Transportsicherung in den Federn noch drin
Zitat:
@Masterpanic80 schrieb am 28. Februar 2021 um 19:27:11 Uhr:
Vielleicht ist die Transportsicherung in den Federn noch drin
Habe mir auch schon gedacht, dass da was sein muss...als ob Begrenzer eingebaut wären...krieg man da selbst was raus? kann man die selbst entfernen/nachsehen?
danke für den Tipp! 😉
Ich habe sie persönlich noch nie gesehen, aber vielleicht mal das Auto per Wagenheber hochbocken und mal rein schauen in die Radkästen. Schätze mal das die nicht schwer raus gehen sollten
Zitat:
@Masterpanic80 schrieb am 28. Februar 2021 um 19:27:11 Uhr:
Vielleicht ist die Transportsicherung in den Federn noch drin
Masterpanic: Du bist der Beste!!! Es hat sich bewahrheitet. Es waren vorne jeweils 3!!! federwegbegrenzer drinnen! Aufgebockt, und raus die Teile. man muss den Silikonschlauch anheben dann kommen die Klötzchen schon daher. Morgen Probefahrt! Danke danke danke!
Null Problemo
Aber trotzdem immer traurig zu lesen das der freundliche es ganz oft nicht schafft die Dinger vor Auslieferung an den Kunden raus zu nehmen.
Echt ein Armutszeugnis
Und nicht zu vergessen den Kunden mit 1,1 bar auf die Straße schicken! Man fragt sich ob denn die anderen Einstellmaßnahmen durchgeführt wurden wie zum Beispiel Steuergerät anpassen etc!?
Wobei 18'Zoll Winterräder von Semperit (!) nicht nach original VW klingt. Daher wäre die Frage, wer für den geringen Luftdruck verantwortlich ist. Mit 1,1 Bar kann man nicht fahren, das merkt man auf den ersten Metern.
Egal, wenn ja jetzt alles passt, gute Fahrt!
Zitat:
@Fabl schrieb am 28. Februar 2021 um 20:48:37 Uhr:
Zitat:
@Masterpanic80 schrieb am 28. Februar 2021 um 19:27:11 Uhr:
Vielleicht ist die Transportsicherung in den Federn noch drinMasterpanic: Du bist der Beste!!! Es hat sich bewahrheitet. Es waren vorne jeweils 3!!! federwegbegrenzer drinnen! Aufgebockt, und raus die Teile. man muss den Silikonschlauch anheben dann kommen die Klötzchen schon daher. Morgen Probefahrt! Danke danke danke!
Hast Du mit dem Autohaus Kontakt aufgenommen und um Stellungnahme gebeten?
Es scheint so, dass sich da niemand ernsthaft mit dem Auto und der Übergabe an Dich auseinandergesetzt hat.
Eigentlich unmöglich!
Ich grüße euch, meine Mit-Polter-Geister...
Derzeit ist mein B8 alltrack (2018) wieder beim VW-Händler.
Neben
-schleichendem Kühlwasserverlust (welcher nach Endoskopie der Brennräume, UV-addon fürs Kühlwasser und abdrücken des Systems auf das AGR schließen lässt)
-Klappern auf der Fahrerseite im Innenraum (im Bereich links an der Lüftung) abhängig von Sonneneinstrahlung und Temperatur
-nichtspeichern von Fahrereinstellungen, (behobenen - durch Update)
-pfeifenden Außenspiegel auf der Beifahrerseite (behoben - durch Spiegeltausch samt Fuß)
ist mein Passat derzeit wegen klopfenden/polternden Fahrwerk bei langsamer Fahrt vorne links seit heute wieder mal in der Werkstatt.
Letzte Woche habe ich meinen Passat einer "Problemanalyse" bei der ADAC-Gebrauchtwagenprüfstelle in Stuttgart unterzogen. Dort suchte man eben nach einer Undichtigkeit im Kühlkreislauf und nach der Ursache für das polterige Fahrwerk.
Langer Rede kurzer Sinn: der Dämpfer vorne rechts(!!) hat 48% weniger Dämpferleistung wie der linke. Das Geräusch scheint sich entlang der Achse zu übertragen. Das Fahrwerk ist spielfrei.
(und dass der schleichende KüWa Verlust nur über ein defektes AGR möglich ist.)
Mit diesem Brieflein des ADAC bin ich zur Werkstatt...
Jetzt lese ich hier von den Transportklötzen bzw. Federwegsbegrenzer. Wie sehen diese denn aus? Kann jemand ein Foto posten?
Ich bin kurz vorm Aufgeben und Hinnehmen aller Geräusche und Mängel. Wirklich.
Ein Fahrzeug, das Neuwert über 70.000€ hat, klappert wie mein Toyota Yaris damals...
Der Seat Arona meiner Frau ist muckmäuschenstill....