Fahrwerk im Tiguan zu hart!
Hallo,
ich konnte in den anderen ähnlichen Themen keine Lösung für mein Problem finden.
Ich habe mir im August 09 einen neuen Tiguan(Model 2010) Sport and Style mit serienmäßigem Fahrwerk zugelegt.
Bei der Probefahrt ist mir nicht aufgefallen, daß der Bock hart wie ein Brett ist und jede Unebenheit spüren lässt.
Ich ging davon aus, dass ein Auto in der Preisklasse den Komfort mit sich bringt.
Im Nachhinein kann ich nur jedem Tiguan-Interessenten das verstellbare Fahrwerk DCC empfehlen.
Mein Problem habe ich dem VW Händler geschildert, jedoch kann oder will er dir keine Lösung anbieten.
Immer die gleichen Antworten:
- Ein Umbau oder Nachrüstung des DCC ist nicht möglich und zugleich unbezahlbar.
- Am besten das Auto verkaufen und sich nach einem Tiguan mit DCC umschauen.
Es werden auch keine andere Lösungen angeboten.
Das kann es doch nicht sein!!
Ansonsten gibt es doch jeden Schrott zum Nachrüsten.
Ich habe den Verdacht, dass vielleicht versehentlich das härtere Fahrwerk eingebaut wurde. Kann mir zufällig jemand die Teilenummern der serienmäßigen Stoßdämpfer hinten und vorne nennen?
Oder hat mir jemand eine andere Lösung?
Mein Tiguan ist ein super Auto, wenn das mit dem Fahrwerk nicht wäre.
Vorab schon herzlichen Dank für eine Hilfe.
Gruß Beck
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ToBeBo
Was mir dabei positiv entgegenkommt, ist die Stickstofffüllung der Reifen - versuche es mal damit 🙄
Stickstoff als Reifenfüllgas ist nichts weiter als eine teure Abzocke:
In normaler Luft (die Luft aus den Reifenfüllstationen ist nur normale Pressluft!) besteht sowieso aus ~80% Stickstoff und ~20%Sauerstoff
(ja, ~1,5% Kohlendioxid und andere Gase mal ignoriert, da sie eh nur in homöopathischen Dosen vorkommen)
Warum um alles in der Welt sollen diese 20% Sauerstoff den Reifenabrollkomfort so dermaßen negativ beeinträchtigen?
Der vermeintliche propagierte Vorteil soll sein, dass aufgrund der Molekülgröße von N dieses Gas langsamer aus dem Reifen entweicht als das etwas kleinere Molekül O2. Das aber hat doch zur Folge, dass ein erneutes Reifennachfüllen mit normaler Pressluft diesen Gasschwund erneut mit 80%N und 20%O2 ersetzt.
Nun habe ich im schlechtesten Falle also 98%N und 2%O2 im Reifen.
Also quasi auf natürlichem Weg fast reinen Stickstoff in den Reifen gefüllt.
Der Unterschied im Abrollkomfort ist zu suchen in einer unterschiedlichen Füllmenge (Druck). Wenn der Reifen aufgrund des niedrigeren Fülldrucks weicher ist, dann ist der Komfort größer. Mehr Geheimnis steckt da nicht hinter. Alles andere ist Geldschneiderei und Blenderei seitens der Reifenindustrie, die Luft möglichst teuer verkaufen möchte. 🙁
171 Antworten
Um noch einmal auf die Transportsicherungen zurück zu kommen. Ich hab`vor gut 3 Jahren einen Passat Variant Probe gefahren. Zuerst einen mit Normalfahrwerk, da dachte ich in langgezogenen Kurven, ich lande im Gebüsch. War mir eindeutig zu weich und schwammig.
Dann den mit Sportfahrwerk; 160 auf der Autobahn, dann kam eine Bodenwelle und ich dachte, ich verliere die Kontrolle und fliege ab. Der war "bockhart", hatte extrem kurze Federwege und schlug dann irgendwo an.
Der Verkäufer war sehr verwundert über mein Urteil und besorgte netterweise noch einen mit Sportfahrwerk. Und siehe da, perfekt!
Was war geschehen?!Wie sich herausstellte, waren tatsächlich noch die Transportsicherungen verbaut und ein Mitarbeiter vom Freundlichen, der den Wagen seit 10000km fuhr, hatte dies nicht bemerkt und war mit dem Fahrzeug lebensgefährlich unterwegs!!!
Das mit den Transportsicherungen hat also rein gar nichts mit vereiern zu tun!!
Zitat:
Original geschrieben von ToBeBo
Was mir dabei positiv entgegenkommt, ist die Stickstofffüllung der Reifen - versuche es mal damit 🙄
Stickstoff als Reifenfüllgas ist nichts weiter als eine teure Abzocke:
In normaler Luft (die Luft aus den Reifenfüllstationen ist nur normale Pressluft!) besteht sowieso aus ~80% Stickstoff und ~20%Sauerstoff
(ja, ~1,5% Kohlendioxid und andere Gase mal ignoriert, da sie eh nur in homöopathischen Dosen vorkommen)
Warum um alles in der Welt sollen diese 20% Sauerstoff den Reifenabrollkomfort so dermaßen negativ beeinträchtigen?
Der vermeintliche propagierte Vorteil soll sein, dass aufgrund der Molekülgröße von N dieses Gas langsamer aus dem Reifen entweicht als das etwas kleinere Molekül O2. Das aber hat doch zur Folge, dass ein erneutes Reifennachfüllen mit normaler Pressluft diesen Gasschwund erneut mit 80%N und 20%O2 ersetzt.
Nun habe ich im schlechtesten Falle also 98%N und 2%O2 im Reifen.
Also quasi auf natürlichem Weg fast reinen Stickstoff in den Reifen gefüllt.
Der Unterschied im Abrollkomfort ist zu suchen in einer unterschiedlichen Füllmenge (Druck). Wenn der Reifen aufgrund des niedrigeren Fülldrucks weicher ist, dann ist der Komfort größer. Mehr Geheimnis steckt da nicht hinter. Alles andere ist Geldschneiderei und Blenderei seitens der Reifenindustrie, die Luft möglichst teuer verkaufen möchte. 🙁
Hat ein S&S eine andere Fahrwerksabstimmung wie ein T&F ?
bin einen T&F zur Probe gfahren; bestellt habe ich einen S&S.
Gruß
Begro
Zitat:
Original geschrieben von Begro2010
Hat ein S&S eine andere Fahrwerksabstimmung wie ein T&F ?
bin einen T&F zur Probe gfahren; bestellt habe ich einen S&S.
Ist bei mir genau umgekehrt, kenne den S&S nur von der Probefahrt, fahre aber jetzt einen T&F. lt Ausstattungsliste lässt sich kein Unterschied zwischen den Fahrwerken finden, sprich auch beim S&S ist das Sportfahrwerk Sonderausstattung, aber rein subjektiv finde ich den T&F um einiges komfortabler als den als härter empfundenen S&S. Mag aber auch mit den Reifen zusammenhängen (habe auf dem T&F "nur" 16-Zöller drauf). Wie in diesem Fred schon mehrfach gesagt, fährt sich der T&F allerdings so komfortabel, dass ich meine Entscheidung gegen DCC nicht bereue und die Kohle besser anders investiert habe.
Gruß
mactig
Ähnliche Themen
hallo
kann mich watzmannritter nur anschließen, das einzige, was mich am Tiger wirklich stört ist die harte Federung, habe einen T&F und würde ihn sofort wieder bestellen, aber nur mit der einstellbaren Federung.
Kann natürlich sein, dass ich ein bischen verwöhnt bin da ich sonst einen Mecedes w210 Kombi fahre.
Aber sonst ein klasse Wagen, evtl. eines noch, das Lenkrad könnte noch einen Tick weiter rauszuziehen sein, das würde die Sitzposition wesentlich angenehmer machen.
Gruss Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von mactig
Ist bei mir genau umgekehrt, kenne den S&S nur von der Probefahrt, fahre aber jetzt einen T&F. lt Ausstattungsliste lässt sich kein Unterschied zwischen den Fahrwerken finden, sprich auch beim S&S ist das Sportfahrwerk Sonderausstattung, aber rein subjektiv finde ich den T&F um einiges komfortabler als den als härter empfundenen S&S. Mag aber auch mit den Reifen zusammenhängen (habe auf dem T&F "nur" 16-Zöller drauf). Wie in diesem Fred schon mehrfach gesagt, fährt sich der T&F allerdings so komfortabel, dass ich meine Entscheidung gegen DCC nicht bereue und die Kohle besser anders investiert habe.Zitat:
Original geschrieben von Begro2010
Hat ein S&S eine andere Fahrwerksabstimmung wie ein T&F ?
bin einen T&F zur Probe gfahren; bestellt habe ich einen S&S.
Gruß
mactig
Hallo,
vorab Danke für die Teilnahme an der Diskusion, jede Erfahrung hat was.
Würde es dir was ausmachen, mir die Teilenummern der Stoßdämpfer hi. und vo. von deinem T&F zu nennen? Steht auf dem Stoßdämpfer.
Wäre allgem. dankbar an Teile-Nr. der Stoßdämpfer von anderen Tiguans. Ist bestimmt auch für andere Tiguanfahrer mit diesem Problem nützlich.
Gruß Beck
Hallo Tiguaner,
zum Thema Fahrwerk zu hart hätte ich noch einige Fragen:
Hat jemand Erfahrungen gesammelt mit der Höherlegung durch
a) H&R Federn,
b) Seickel Höherlegung (Dämpfer und Federn),
c) Distanzscheiben zur Höherlegung?
Wird das Fahrwerg weicher oder noch härter?
Gibt es andere verstellbare Dämpfer (Bilstein o. ä.)?
Danke an alle Tiguaner.
Herzliche Grüße
Pollux
Willst Du mit dieser hohen Kiste bei hohen Geschwindigkeiten sicher und spurtreu unterwegs sein, muss das Fahrwerk härter abgestimmt sein, als bei einer flachen Flunder.
Bei einer Höherlegung ist das noch weiter gefordert, also sollte das Fahrwerk dann noch härter ausgelegt werden, um spurtreu zu bleiben.
Bedenke, das Ding ist immer noch eine Straßenkarre, kein reinrassiger Schlammwühler.
Deshalb wirst Du mit diesem Auto niemals wie auf einer Sänfte über die Strassen gleiten können.
Ich habe mittlerweile 3 verschiedene Tiguan (Serienfahrwerk) probegefahren und war immer sehr angetan vom guten Fahrkomfort, der jedenfalls wesentlich besser ist als zum Beispiel beim BMW X3 oder RAV4.
Nicht umsonst wird in den Vergleichstest immer die sehr gute Abstimmung (guter Kompromiss zwischen Fahrkomfort und Straßenlage) beim Tiguan hervorgehoben.
Bei den 18er/19er Felgen nimmt naturgemäß der Abrollkomfort ab, da weniger Luftvolumen unter den Felgen ist.
Beim Abrollkomfort spielt natürlich der Luftdruck und auch das Reifenfabrikat selbst eine große Rolle.
In früheren Reifentests wurde immer auch der Abrollkomfort (natürlich subjektiv durch die Testfahrer beurteilt) mit in die Bewertung aufgenommen. So konnte man sich als komfortorientierter Fahrer immer die besseren Reifen aussuchen.
Leider fehlt in den neueren Reifenvergleichstests diese Einstufung, es wird nur noch das Abrollgeräusch bewertet.
Rufus24
Ist die serienmäßige Fahrwerks-Abstimmung bei den Ausstattungsversionen Trend&Fun bzw. Sport&Style
identisch oder ist sie unterschiedlich?
meines wissens nach es ist gleich
nur die größe der serienbereifung weicht ab.
Zitat:
Original geschrieben von Watzmannritter
Würde es dir was ausmachen, mir die Teilenummern der Stoßdämpfer hi. und vo. von deinem T&F zu nennen? Steht auf dem Stoßdämpfer.
Hallo Beck,
macht mir jetzt gerade im Augenblick schon was aus 😉, denn: Der Reifen verdeckt einen Teil der Nummer vorne und hinten gar komplett 🙁. Um also an die Nummer zu gelangen, heißt es luschern, wenn er wieder aufgebockt wird und die Beinchen hängen lässt, sprich irgendwann im Frühjahr. Bis dahin musst du mit den letzten 2 Dritteln der Teilenummer Vorlieb nehmen, die da denn wäre: 412 021 BE. Ich vermute, davor kommt noch 1HO, aber das ohne Gewähr.
Gruß
mactig
Zitat:
Original geschrieben von mactig
Hallo Beck,Zitat:
Original geschrieben von Watzmannritter
Würde es dir was ausmachen, mir die Teilenummern der Stoßdämpfer hi. und vo. von deinem T&F zu nennen? Steht auf dem Stoßdämpfer.
macht mir jetzt gerade im Augenblick schon was aus 😉, denn: Der Reifen verdeckt einen Teil der Nummer vorne und hinten gar komplett 🙁. Um also an die Nummer zu gelangen, heißt es luschern, wenn er wieder aufgebockt wird und die Beinchen hängen lässt, sprich irgendwann im Frühjahr. Bis dahin musst du mit den letzten 2 Dritteln der Teilenummer Vorlieb nehmen, die da denn wäre: 412 021 BE. Ich vermute, davor kommt noch 1HO, aber das ohne Gewähr.
Gruß
mactig
Hallo Mactig,
danke Dir, das ist doch schon mal was.
Bei meinen Stoßdämpfer stehen folgende Teilenummern drauf.
Hersteller Sachs: Vorne 5NO 412 021 BD
Hnten 5NO 512 011 K
Hat jemand die selben Nummern?
Gruß Beck
Watzmannritter
Bei meinem S&S war bei Auslieferung der Luftdruck der 18Zoll Bereifung zu hoch.
Nach der Luftduckanpassung war er nicht mehr zu hart !
Hallo Watzmannritter, hallo alle tiguaner.
Auch ich, Senior-1940, bin einen T&F probegefahren, dessen Fahrkomfort-und Verhalten mir sehr gefallen hat. Geworden ist es ein S&S 103kw TDI blue motion tec. wegen der beiden höhenverstellbaren Vordersitze. Das Fahrwerk des S&S empfinde ich als zu hart. Stöckchenüberfahren oder Querrillen werden direkt und hart an den Rücken (der mit dem Golf V zufrieden war) weitergeleitet. Dynamic chassis control (DCC) nachrüsten ist laut Händler fast unmöglich und teuer. Dein Händler nannte Dir einen Preis von ca. 2500 Euronen die ich investieren würde. Steht der Händler zu seinem Wort? Weiterhin interessiert mich brennend jedwede Information zu den Stoßdampfern Feden und Stabilisatoren. Wie ist das mit den Dämfer-Seriennummern weitergegangen? Unser S&S fährt auf Good Year Vector 4 Seasons 215/60 R17 96H und Felge 6 1/2 Jx 17. Den Reifendruck variieren bringt nur wenig. Das Pictogramm im Tankdeckel sagt aus: Teillast 2,5/2,5 und Vollast 2,8/3,0. Mit 2 Personen vorn und ca. 40 kg Gepäck fahre ich nun 2,2/2,0 (Achslasten hierbei: VA 1015kg, HA 745kg). Das Problem bleibt. Für alle Hinweise zu mehr Komfort bei diesem wundervollen Fahrzeug ist dankbar: Senior-1940