Fahrwerk E55

Mercedes E-Klasse W210

Moin Moin,

Der mittlerweile bald 20 Jahre alte E55 meiner Mutter braucht dringend ein neues Fahrwerk.
Der Wagen wippt bei jeder Bodenwelle.
Gibt es die Originalen Dämpfer noch irgendwo zu kaufen? Bzw. gibt es eine Sinnvolle Alternative?

Liebe Grüße

55 Antworten

alles klar

ehe wir zu weit vom Thema abschweifen würde ich dem TE empfehlen die Federspeicher/Bulleneier wechseln zu lassen

danach lässt er Mutti wieder fahren und sie wird sagen das hast Du gut gemacht mein Junge, der Wagen fährt wieder so gut wie vorher 🙂

Jau einfach mal so nur 7-800 Euro an Teilen kaufen ohne zu wissen ob es notwendig ist.

Wenn man das alles so liest was an Antworten so geschrieben wurde....man oh man. Ich würde als erstes vorn die Stossdämpfer wechseln und original oder Sachs einbauen. Dann gucken wie sich der Wagen verhält, alle Streben an der Hinterachse sollten auch kontrolliert werden, ebenso die Querlenkerlager, die Koppelstangen hinten. Die Quietschlager. Vorn die Lager der unteren Querlenker, ebenso die Spurstangenköpfe und Traggelenke. Selbstverständlich sollte alles was defekt ist getauscht werden.Sollte der Wagen auf der Hinterachse hart sein und bei schlechten Strassen hoppeln müssen die Bulleneier gewechselt werden, aber nur die.

So viele Vorschläge...
Also wie gesagt, der Wagen wippt und hoppelt extrem über die Hinterachse.

Ähnliche Themen

wenn er hinten hoppelt auf jeden Fall erstmal vorn die Stoßdämpfer wechseln, das macht Sinn 😕

Du solltest halt mal alles lesen....man man...zu dem Hoppeln hab ich auch was geschrieben.
An den TE....nicht alles auf einmal machen, erstmal die ganzen Streben und den Rest prüfen was ich ja schon beschrieben hab. Wenn der Wagen hinten hoppelt die Bulleneier austauschen und dann weiter schauen. Die Bulleneier kosten bei TE Taxiteile mit Öl und anderem Kleinkram im Satz so ca.100 Euro und der Tausch ist schnell gemacht.

Eine gute Fehleranalyse steht und fällt halt mit einer vernünftigen Fehlerbeschreibung.
Im Anfangspost stand noch was von Schwingen und schwammigem Fahrverhalten. Das ist aber was völlig anderes, als das Hoppeln auf der HA...
Bei Fernanalysen ist man nunmal auf die Fehlerbeschreibung angewiesen. Man sollte sich schon überlegen, wie man möglichst detailiert einen Fehler umschreibt. Wechselt man mehrfach die Umschreibung führt das zu einer Vielzahl von Fehler- und damit Reparaturmöglichkeiten.

Wie das Problem beispielsweise zu lösen wäre, hat Dir Drago schon erklärt.

Gruß

Jürgen

Moin Jungs, sorry für die maue Fehlerbeschreibung.
Ich werde mit den Bulleneiern anfangen und mich dann noch einmal melden.
Vielen Dank für die vielen Tipps!

Liebe Grüße

Zitat:

@Locke1971 schrieb am 29. April 2018 um 09:54:20 Uhr:


Nur mal so am Rande.. Hatte gestern den direkten Vergleich. Zwar nur am 202... Aber Fahrwerkstechnisch sind 202 und 210 eng verwand.
Nach dem Austausch der vorderen Querlenkerbuchsen und Traggelenke, bin ich Schwestermodell meines eigenen Autos probegefahren. Gleiche Motorisierung, ähnliche Ausstattung. Das Auto hat erst 128tkm gelaufen und H&R 40/40-Federn verbaut. Fährt sich im Vergleich zu meinem, deutlich schwammiger... Wobei meiner, 373tkm gelaufen, das originale Sportfahrwerk verbaut hat und nur über Federgummis korrigiert, etwa ähnlich tief liegt.
Das ist ein Unterschied, wie Tag und Nacht... Aber definitiv zu ungunsten der H&R.

Gruß

Jürgen

Dann sind da ganz andere Dinge im Argen....

Hübsch gemacht wurde er, jetzt gibt’s die neuen Teile...

https://www.facebook.com/glow.two.go/posts/1910596308972772

Moin,
Mittlerweile sind neue Druckspeicher und Dämpfer drinnen. Jetzt kommen noch Federn.

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen