Fahrwerk E55

Mercedes E-Klasse W210

Moin Moin,

Der mittlerweile bald 20 Jahre alte E55 meiner Mutter braucht dringend ein neues Fahrwerk.
Der Wagen wippt bei jeder Bodenwelle.
Gibt es die Originalen Dämpfer noch irgendwo zu kaufen? Bzw. gibt es eine Sinnvolle Alternative?

Liebe Grüße

55 Antworten

Zitat:

@ohnyou schrieb am 16. April 2018 um 21:00:37 Uhr:


Moin Moin,

Der mittlerweile bald 20 Jahre alte E55 meiner Mutter braucht dringend ein neues Fahrwerk.
Der Wagen wippt bei jeder Bodenwelle.
Gibt es die Originalen Dämpfer noch irgendwo zu kaufen? Bzw. gibt es eine Sinnvolle Alternative?

Liebe Grüße

wenn die Federbeine tatsächlich kaputt sind umbauen auf normale Limousinen Federung.

Standard Limousinen Federn einbauen

normale oder bessere Stoßdämpfer einbauen

die Ausgänge an den Bulleneiern/Federspeichern verschließen

Altteile weglegen falls mal zurück gerüstet werden soll

Das ist ein T-Modell wie soll er da auf normale Dämpfer umrüsten? Ausserdem hat ein Mercedes keine Federbeine....

ups ein Kombi, aber da sind ja die Federbeine nicht so teuer, mal beim Schrotti kucken

Weißt du schon was ein federbein ist?

Ähnliche Themen

Offensichtlich weiss er das nicht und Niveaudämpfer beim Schrotti kaufen macht null Sinn.

Zitat:

@theberzerker666 schrieb am 28. April 2018 um 13:06:05 Uhr:


Weißt du schon was ein federbein ist?

ich denke schon :-)

Nö weisst du nicht...sonst würdest du nicht ständig von Federbeinen in Verbindung mit dem 210er schreiben. Nochmal der 210er hat keine Federbeine....weder vorn noch hinten....

die hintern Dämpfer wie ihr sie nennt sind in Verbindung mit der Niveauregulierung Federbeine

Nö....das sind ganz einfache Hydraulikzylinder. Ein Federbein vereint die Feder und den Stossdämpfer in einem Bauteil...also es gibt keine einzelnen Befestigungspunkte für Feder und Stossdämpfer. Die Feder steckt auf einem Federteller der fest mit dem Stossdämpfer verbunden ist.

Zitat:

@drago2 schrieb am 28. April 2018 um 21:03:37 Uhr:


Nö....das sind ganz einfache Hydraulikzylinder. Ein Federbein vereint die Feder und den Stossdämpfer in einem Bauteil...also es gibt keine einzelnen Befestigungspunkte für Feder und Stossdämpfer. Die Feder steckt auf einem Federteller der fest mit dem Stossdämpfer verbunden ist.

der "einfache Hydraulikzylinder" zusammen im Verbund mit dem Luftpolster im Bullenei/Federspeicher ergibt ein Federbein, nur in dem Fall ist es nicht eine Spiralfeder sondern eine Luftfeder (Stickstoff)

der "einfache" Hydraulisch gedämpfte Hydraulikzylinder übernimmt einen großen teil der Federung bei der Feder unterstützten Luftfederung in diesem Fahrzeug

Das schwammige Fahrgefühl kommt doch in erster Linie von ausgelutschten Fahrwerksteilen und Dämpfern. Hat aber rein gar nix mit den Federn zu tun.
Zuwas man H&R-Federn da braucht, versteht vermutlich niemand.

Auto auf die Bühne, Querlenker, Spurstangenköpfe, Traggelenke vorne, Quietschbuchse und Achsschemellager hinten prüfen, verschlissenes tauschen, ein paar frische Dämpfer auf der VA und das Auto fährt wieder, wie frisch vom Band.

Gruß

Jürgen

So sieht das aus....Danke Jürgen..

Nur mal so am Rande.. Hatte gestern den direkten Vergleich. Zwar nur am 202... Aber Fahrwerkstechnisch sind 202 und 210 eng verwand.
Nach dem Austausch der vorderen Querlenkerbuchsen und Traggelenke, bin ich Schwestermodell meines eigenen Autos probegefahren. Gleiche Motorisierung, ähnliche Ausstattung. Das Auto hat erst 128tkm gelaufen und H&R 40/40-Federn verbaut. Fährt sich im Vergleich zu meinem, deutlich schwammiger... Wobei meiner, 373tkm gelaufen, das originale Sportfahrwerk verbaut hat und nur über Federgummis korrigiert, etwa ähnlich tief liegt.
Das ist ein Unterschied, wie Tag und Nacht... Aber definitiv zu ungunsten der H&R.

Gruß

Jürgen

was hat das mit einer hoppelnden Hinterkarre zu tun 😕

Und wer sagt, dass das Wippen von der HA kommt...? Eine per Niveau stabilisierte Hinterachse wippt nur um konstruktiv vorgesehenen Bereich..., aber nicht durch defekte, oder Verschleiß... Die hoppelt aber mitunter ganz gewaltig. Das sind aber zwei völlig verschiedene Fehlerbilder. Die haben auch völlig unterschiedliche Ursachen. Und genau die Ursache muss man finden und beheben und nicht irgendwas rumwurschteln.
Wer freiwillig auf den Gedanken kommt, eine Niveauanlage auszubauen, hat einfach den Sinn und den Wert diese Systems nicht verstanden. Es gibt genug, die die Mühe auf sich nahmen, das System nachzurüsten, weil die herkommliche Kombination aus Federn, mit ausreichender Tragfähigkeit und vernüftigen Stoßdämpfern nicht den Komfort einer Niveau bieten konnte.

Gruß

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen