Fahrtgeschwindigkeit = Windgeschwindigkeit?

Hi, hier eine Frage die ich mir gestellt habe als ich grad vielvielzuviel Zeit hatte.
Müsste die die Geschwindigkeit des Fahrtwindes beim Biken nicht der Windgeschwindigkeit, etwa bei turbulentem Wetter, entsprechen? Sprich, ist der Fahrtwind bei 100 km/h gleich einer Windgeschwindigkeit von 100 km/h?

Beste Antwort im Thema

bei absoluter Windstille ja, wenn du 100 km/h fährst, dann entspräche das einer Windgeschwindigkeit von 100 km/h im stehen.
Wenn du allerdings 20 km/h Rückenwind hast, dann entspricht das
80 km/h Windgeschwindigkeit, bei Gegenwind halt andersrum.

Über was sich manche Leute für Gedanken machen, ist das Wetter schuld 😕😕

35 weitere Antworten
35 Antworten

Ansonten was die Strömung am Körper angeht kann man das ja mal ganz einfach am Flugzeug betrachten, mit der richtigen Form der Tragfläche hebt das Ding irgendwann einfach ab weil die Strömungsgeschwindigkeiten über und unter der Tragfläche so unterscheidlich sind. Also, wenn du dir eine Kombi zulegst die so geformt ist das du durch die Kurven gesogen wirst kann man das nutzen 😁

Zitat:

Original geschrieben von titus95



Was das Bierverschütten betrifft, ich geh mal davon aus (oder vermute mal), dass du bevor du den Beitrag zu später Stunde geschrieben hast dich in Sachen Grundkenntnisse zur Strömungstechnik an verschiedenen Körpern z.B. an Zäpfchen und Schlund sachkundig gemacht hast.😁

Vielen Dank für deine Ausführung.

Leider trägst du nichts zur Lösung bei.

Machen wir es einfach:

Fahrtgeschwindigkeit = Windgeschwindigkeit? NEIN

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Gute Erklärung.

Jetzt müssen wir nur noch klären, wie sich diese Erkenntnisse in der täglichen Praxis beim Biken nutzen lassen...😉

Wenn du eine Idee hast, dann lass es uns wissen - mir fällt konkret nix ein. Was soll ich als Biker denn an der auf mich einwirkenden Windgeschwindigkeit denn auch ändern?

Ich weiss nur, dass ich bei Sturm nicht fahre um nicht zu erleben, dass ich nur mit 100 km/h durch die Landschaft gondele und am Ende der Fahrt kaputt bin als wenn ich ständig auf der AB mit Tempo 200 unterwegs gewesen wäre.😁

Gut, ok, man könnte jetzt alles cw-optimiert bauen, nur noch Vollverkleidungen, Helme mit Spoiler, der Fahrer nur noch mit Latex (nicht was ihr wieder denkt), die Oberfläche des Motorrades immer gut geputzt, schmale Reifen und schmal bauende Einzylinder oder V-Motoren.

Aber der Sinn der Frage ist natürlich weiter offen, solange der TE nicht sagt, was er denn mit der Erkenntnis vorhat.🙂

Fahrtwind? Was fürn Fahrtwind? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


Fahrtwind? Was fürn Fahrtwind? 😁

Schon klar, kein Mopped - kein Fahrtwind😁

Zitat:

Original geschrieben von titus95



Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


Fahrtwind? Was fürn Fahrtwind? 😁
Schon klar, kein Mopped - kein Fahrtwind😁

Ne, Lewy versteckt sich doch in seiner fahrenden Telefonzelle vor Wind und Wetter 😛

Schon klar, ich wollte den Lewellyn nur ein bischen foppen wegen seiner Bremsscheiben-Erholungskur. Seit wann gehen denn bei bei BMW Bremsscheiben kaputt?

Unabhängig davon hab ich ja schon ein paar Touren mit ihm gemacht, und das schlimme ist, der steigt immer von seinem Hobel nach einer 750 km Tour wie der junge Frühling, bestellt sich ein Bier und lässt den Abend kommen😁 - aber jetzt weiss ich`s woran es liegt, dank der Frage des TS - es liegt am Wind 😁 😁

Na klar. Daß ich da nicht eher drauf gekommen bin....😉

Mit dem richtigen Lenker und der dadurch angepaßten Sitzposition kann sich unter dem Oberkörper des Fahrers durch den (Fahrt-)Wind ein Luftpolster bilden, welches die Arme enorm entlastet. So kann man auch weite Strecken mit hoher Geschwindigkeit entspannt fahren.

Hi!

Wir könnten hier mit unserem brachialen Wissen einen Fahrassistenten entwickeln, der die relativen Luftströmungen misst, auswertet und unter Berücksichtigung der jeweiligen Winkel mittels geeigneter Mechanismen eine Fahrstabilisierung erzielt.

Somit könnte man aus den Fahrschulbögen auch die Fragen mit dem Seitenwind beim LKW-Überholen und beim Befahren von Brücken endgültig weglassen, da sie dann nicht mehr ins Gewicht fallen würden.

Bitte nicht übel nehmen, aber ich fühlte mich gerade an meine Mathematik- und Physik-Leistungskurse erinnert 😁

Ciao, LUPF

Zitat:

Original geschrieben von LUPF


Hi!

Wir könnten hier mit unserem brachialen Wissen einen Fahrassistenten entwickeln, der die relativen Luftströmungen misst, auswertet und unter Berücksichtigung der jeweiligen Winkel mittels geeigneter Mechanismen eine Fahrstabilisierung erzielt.

Alles klar, du baust dir als erster das entsprechende Meßgerät ans Bike ok? 😁

Messgeraet

Nennt sich Anemometer und damit kann man die Windgeschwindigkeit messen, aber ob das am Bock Sinn macht?

Aber davon abgesehen, machen wir uns den Wind ja schon an einigen Stellen zu Nutze, z.B. Kühlung durch Fahrtwind (von Mensch und Maschine) und das berühmte RamAir-System der Kawa`s.

Und da wo es Sinn macht heizen wir den Wind auf und wärmen uns daran, z.B. die berühmte Kniescheibenheizung an Lewellyn`s Telefonzelle.😁

Oder wir stellen sogar Wind ersatzweise künstlich her, z.B. durch den Ventilator am Kühler falls der echte Wind mal ausbleibt.😛

Zitat:

Original geschrieben von titus95


Gut, ok, man könnte jetzt alles cw-optimiert bauen, nur noch Vollverkleidungen, Helme mit Spoiler, der Fahrer nur noch mit Latex (nicht was ihr wieder denkt), die Oberfläche des Motorrades immer gut geputzt, schmale Reifen und schmal bauende Einzylinder oder V-Motoren.

So gesehen wär des zum Teil net mal soooo optimös... 😁

Glatte Oberflächen sorgen nicht gleich für weniger Wind oder bessere Aerodynamik... Ich erinnere da mal an den Golfball, der durch seine Dellen eine bessere Aerodynamik besitzt als ein glatter Ball. 😉

Juhu, ich wusste auch was... 😁

Moin zusammen ! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Börnybärchen81


(...)
Glatte Oberflächen sorgen nicht gleich für weniger Wind oder bessere Aerodynamik... Ich erinnere da mal an den Golfball, der durch seine Dellen eine bessere Aerodynamik besitzt als ein glatter Ball. 😉

Juhu, ich wusste auch was... 😁

Dazu passend ->

Folie nach dem Prinzip von Haifischhaut

😉

Wer möchte dann also sein Möp bekleben und sich vielleicht auch noch 'ne Kombi nach Vorbild der entsprechenden Schwimmanzüge schneidern lassen? 😕

😁 😁

Gruß, Dynator 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Dynator


Moin zusammen ! 🙂

Dazu passend -> Folie nach dem Prinzip von Haifischhaut 😉

Wer möchte dann also sein Möp bekleben und sich vielleicht auch noch 'ne Kombi nach Vorbild der entsprechenden Schwimmanzüge schneidern lassen? 😕

😁 😁

Gruß, Dynator 🙂

Gibts doch scho lang... 😉

Bei den Streetfightern kommt scheinbar diese Folie zum Einsatz, wenn ich mir die Nachbildungen von irgendwelchen Kreaturen ansehe, die da als Lampenmaske oder Heckbürzel dienen... 😁

Duck und wech... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Börnybärchen81


............................
Glatte Oberflächen sorgen nicht gleich für weniger Wind oder bessere Aerodynamik...

Richtig, glatte Oberflächen sorgen nicht für weniger Wind, aber für eine bessere Aerodynamik schon. Es ist ja so, das ich den Wind an manchen Stellen schon will und auch dringend brauche (einige Stellen nannte ich ja schon).

Dafür kann ich den Wind aber an anderen Stellen überhaupt nicht gebrauchen, er ist aber nun mal nicht zu vermeiden, daher versucht man ja durch Formgebung und glatte Oberflächen die Auswirkungen des Windes zu verhindern.

Was glaubt ihr denn wieviele Frauen ihren Männern sagen "mach nicht soviel Wind, nur wegen der paar hundert Schuhe und dem bischen Kosmetik...."😁 Die wollen möglichst Reibungsfrei an ihre Utensilien kommen....😛

Deine Antwort