Fahrstufensensor

VW Passat B5/3BG

Hallo, folgendes Problem, Fehler F125 umplausibles Signal, bei R ist er in Notlauf gegangen. Wenn ich schnell auf D bin war vorwärts alles ok. Hab heute den Multifunktionsschalter gewechselt (Scheissarbeit, Original ZF)
und jetzt geht zwar Rückwärts ohne Fehler aber bei D geht er in Notlauf. Wenn ich schnell auf 4 gehe dann
klappt's auch. Kickdown geht und er schaltet alle 4 Gänge durch. Gehe ich zurück auf R dann erscheint zuerst
P dann R aber auf D geht er sofort in LL. Allerdings ist der Notlauf wenn Motor aus und dann wieder an raus.
Kann es sein, dass der Sensor am Schalthebel der Übeltäter ist. Die Fehlermeldung F125 umplausibles Signal
ist immer dieselbe Meldung.
Gruss Gerd

24 Antworten

Zitat:

@GLI schrieb am 10. Mai 2024 um 15:06:05 Uhr:


Nur zu meinem Verständnis...

Gibt es irgendwo eine Möglichkeit den Wählhebel in Bezug auf die Stellungen des Getriebes einzustellen, oder ist das so vorgesehen, dass das garantiert passt?

Eigentlich würde ich erwarten, dass es irgendwo eine Vorrichtung gibt um den Zug einzustellen. Und wenn das so ist, dann wäre das vielleicht eine Fehlerquelle. Im Sinne, dass das Gertriebe (samt Fahrstufensensor) knapp an der Grenzen zwischen zwei Stufen steht wenn der Wählhebel auf D ist und der Fahrstufensensor deshalb manchmal unplausible Werte ausgibt.

Ob es solche eine Möglichkeit gibt und, falls ja, ob die dann von ausserhalb des Getriebe zugänglich ist, weiss ich nicht.

Ich vermute aber, dass NICHT eine Fehleinstellung die Ursache für das Problem ist. Wie in meinem anderen Beitrag beschrieben, gibt es -bis auf eine Ausnahme- für jede Stellung des Wählhbebels eine Bitkombination. Ausserdem gibt es, bei intaktem(!) Schalter, keine undefinierten Zustände (das war bei mir damals das Problem). Ferner schrieb ich (im selben Thema), dass ich auch ausser den Anzeigen P,N,R,D,4,3,2 auch mal etwas mit "Z" in VCDS gelesen gesehen hatte.
Demnäch würde VCDS wohl auch die Zwischenstellungen anzeigeb, wenn man den Hebel nur lange genug in einer solchen STellung liesse.

Meine Behauptung: Wenn es wirklich eine Fehladjustierung gäbe, dann würde in Hebelstellung "D" "Z2" oder "Z3" bzw. die zugehörigen Bitmuster angezeigt, statt der vom TE genannten "---".

Demnach befürchte ich langsam einen Fehler im GST.

Ich habe auch nochmal selber VCDS angeklemmt und geschaut, ob sich am Bitmuster etwas tut, wenn man den Hebel von D inTipptronic-Gasse bewegt. Nein, am Bitmuster tut sich nichts, also kein "---". Es wird nur in einem anderen Messertblock angezeigt, dass nun die "manuelle" Schaltung aktiv ist. Bilder kann ich noch bringen, dauert was, sind auf einem anderen Rechner.

@Anunnaki: Eins der Bitmuster, die nicht vorkommen, ist viermal Null "0 0 0 0", vermutlich aus gutem Grund, denn so kann das GST eine Leitungsunterbrechung erkennen.
Guck mal, ob du den STecker des Multischalters anbziehen kannst und lese dann nochmal den Messwertblock aus.
Was wird dann angezeigt?

Zitat:

@menschmeier schrieb am 12. Mai 2024 um 13:01:23 Uhr:


Ob es solche eine Möglichkeit gibt und, falls ja, ob die dann von ausserhalb des Getriebe zugänglich ist, weiss ich nicht.

Wenn es sie gibt, muss sie ja außerhalb des Getriebes relativ gut zugänglich sein (z.B. im Bereich des Wählhebels), denn in der Endmontage des Fahrzeugs bastelt ja niemand mehr am offenen Getriebe rum, um den Seilzug des Wählhebels einzustellen. Das muss ja einfach und schnell einzustellen sein.

Vielleicht ist es aber auch irgendwie konstruktiv sichergestellt, dass man diese Einstellmöglichkeit gar nicht braucht.

Da der Schalter am Getriebe sitzt, sehe ich von daher keine Notwendigkeit einer Justsgemöglichkeit.

Ich meinte ja auch eine Justagemöglichkeit des Wählhebels gegenüber dem Getriebe. Gibt es beim Schaltgetriebe auch.
Der Wählhebel hat feste Rastungen und das muss ja möglicherweise gegenüber dem Getriebe eingestellt werden um zu verhindern, dass der Wählhebel in einer Stufe steht und das Getriebe/der Schalter zwischen zwei Stufen.

Zitat:

@GLI schrieb am 12. Mai 2024 um 21:38:47 Uhr:


Ich meinte ja auch eine Justagemöglichkeit des Wählhebels gegenüber dem Getriebe. Gibt es beim Schaltgetriebe auch.
Der Wählhebel hat feste Rastungen und das muss ja möglicherweise gegenüber dem Getriebe eingestellt werden um zu verhindern, dass der Wählhebel in einer Stufe steht und das Getriebe/der Schalter zwischen zwei Stufen.

Ach so meinst du das. Da stimme ich zu. Ob die Probleme aber hiervon kommen?

Kurze Rückmeldung, seit 8 Tagen funktioniert die Schaltkulisse. Gestern hab ich aber wieder ein Notprogramm bekommen, nur 1x.

Muß dazu sagen, dass ich in dem Moment den Schalthebel sehr schnell durchgezogen hab.

Wenn ich sonst langsam von Stufe zu Stufe den Hebel betätige passiert nichts. Ich denke dass es die Hallsensoren auf der Leiterplatte sind.

Kann das sein?

Welche Hallsensoren meinst du?
Mein alter Fahrstufensensor hat simple Kupferkontake, der neue sehr wahrscheinlich auch.

Ansonsten: Im Golf 3 ist ein Hallsensor am Zündverteiler tätig. Der dürfte deutlich schneller schalten müssen, als man den Wählhebel durchziehen kann.

Hast du meinen Vorschlag mal ausprobiert?

Zitat:

@menschmeier schrieb am 16. Mai 2024 um 23:56:04 Uhr:


Welche Hallsensoren meinst du?

Ich denke er meint in der Wählhebelkulisse.
Hab mir das im 3BG noch nie angesehen, aber zumindest bei den PQ35-Fahrzeugen sind da Hallsensoren.

Die Hier

Schaltkulisse

Aha
1. Die Kulisse in der Abbildung sieht anders aus als die im 3BG.
2. Die Hallsensoren scheinen hauptsächlich FG ür die Tipptronic zuständig zu sein.

Wurde mein Vorschlag ausprobiert?

Deine Antwort