Fahrstufensensor defekt

Audi Q5 8R

Hallo zusammen,

meine kleine Kuh (3.0 tdi) macht schon seit einiger Zeit Probleme, indem ab und an im Display folgendes erscheint:

"Getriebefehler, weiterfahrt möglich"

und drei mal ist es jetzt schon vorgekommen dass folgendes erschienen ist:

"Getriebefehle weiterfahrt eingeschränkt möglich" was dazu geführt hat, dass ich sobald ich zum Stillstand gekommen, wirklich still stand und zwar für ca. 10 Minuten und dann ging es wieder. Wenn der Motor aus war konnte ich von P nicht mehr wegschalten und den Motor nicht anlassen und bei laufenden Motor konnte ich von D nur noch auf N schalten. Dazu erschien noch das Zeichen für die elektronische Parkbremse.

All diese Probleme habe ich meinem Freundlichen geschildert und bei ersten Mal wurden einfach nur Systemupdates aufgespielt und dann sollte ich schauen, ob es daran lag. Natürlich nicht, nach wenigen KM leuchtete wieder Spruch eins auf.
heute hat mein freundlich nun herausgefunden, dass wohl der Sensor für die Fahrstufe, defekt sei und ausgebaut werden soll, was wohl den kompletten Ausbau des Getriebes und die Zerlegung des Getriebes bedeutet.

Ich gehe mal davon aus, dass dies nicht ganz billig ist, deshalb hier mal die Frage, ob dieser Aufwand zum Austausch dieses Sensors wirklich notwendig ist und mit was für Kosten ich insgesamt rechnen kann.

Jetzt schon mal besten Dank für Eure Rückmeldung und schöne Grüße

PS: Bekomme wohl auf das Material Kulanz zu 100% aber die Arbeitsstunden muss ich voll übernehmen. ca. 1700 Euro. Ist das normal?

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle Fahrstufensensor-Geschädigte.
Ich behaupte nicht der Audi-Insider zu sein denn ich arbeite als Kfz-ler markenungebunden aber evtl. kann ich ja den Einen oder Anderen helfen mit meiner gemachten Erfahrung.
Macht Euch bitte keine generelle / falsche Hoffnung aber im verg. Jahr habe ich 2 dieser Probleme beim Doppelkupplungsgetriebe ohne Ausbau bereinigt.
Die Schritte die dazu notwendig sind verursachen kaum Kosten und bei dem Einen oder Anderen ist das Problem evtl. das Gleiche.
Aber zur Sache:
Nach intensiver Kundendiskussionen zu den Situationen in denen der Fehler hochkam, war bei meinen Fällen folgendes Ursache:
1. Merhmalige Kurzstreckenfahrten mit allen eingeschalteten Verbrauchern plus eine in die Jahre gekommener Akku haben bei der Spannungsmessung nach dem Vorglühen und bei Motorstart eine vorhandene Batteriespannung von nur noch ca. 10V verursacht. Daraufhin wurde auch immer der berühmte Fehler abgelegt.
2. Am Hauptstecker (Kabelbaum Getriebeanschluß) hatte ich einen kleinen aber vorhandenen Übergangswiderstand.
3. Sämtliche Massekabel am Motor und Getriebe Spannungsabfallmessungen durchgeführt.

Bei beiden Fahrzeugen habe ich den Kabelbaumanschluß zum Getriebe (großer Stecker) bei ausgeschaltener Zündung abgesteckt und mit Kontaktspray bearbeitet.
Gleichzeitig wurde eine neue Batterie eingebaut und angelernt.
Die Fahrzeuge laufen nun seit 12 bzw. 9 Monaten ohne Probleme und haben keinen Fehlereintrag mehr.

Denke die paar Handgriffe und Tests könnte man investieren, falls es danach dennoch nicht funktioniert wurde ja kaum Geld verschwendet.
Wünsche allen Betroffenen viel Glück, dass es bei Euch so günstig abgeht.

Garantie bzw. Sachmängelhaftung kann ich natürlich keine geben.

289 weitere Antworten
289 Antworten

hallo
sehe ich genauso wie du!!
habe in sechs jahre zwei kühe und fünf getriebe gefahren.
nach zwei jahren gewährt audi kulanz und der ärger geht los.
getriebekosten 8200€ aber die werkstatt ist freundlich zu mir und macht es für 6000€
langes gespräch mit audi, und für 4000€ ist die welt wieder in ordnung.
mit anwalt kostete das dsg 1000€.
dies ist ein premium protukt (BEIDE KÜHE BAR GEKAUFT) audi gab mir immer zu verstehen dies ist ein premium protukt und man müsse die kuh nicht mit hohen rabatte verschläudern.
dsg ist müll und wurde 8 jahre verbaut bzw verkauft.
(SIEHE AMERIKA UND CHINA WURDE VERGLEISCH AUSGEHANDELT)
habe mir jetzt eine japan kuh gekauft 40tkm mit echten fünf jahre garantie.
bin sehr zufrieden. sind viele kleine dinge die durchdacht sind,zb. klimaautomatik ab 5C und kalten motor geht die klima in umluft desgleiche bei 40c im sommer.
und nun mein faforit, wischwasserdüse audi q5 60t€ und nicht beheizt bzw. drei simple löcher die im sommer zu hoch sprizen und im winter zu tief.
meine neue kuh spritzt nicht mit einen strahl sondern das wasser ist wie aufgeschäumt (AUCH 3 STRAHL)
geht sehr gut ob 50km oder 200km es funktioniert. und viele sachen mehr die in dieser preiskasse nicht sein dürfen.
mfg
oprimito


@Pflugschar schrieb am 1. Juni 2016 um 14:06:41 Uhr:
Ich habe einen Audi RS5 und bei mir erscheint jetzt auch die Fehlermeldung: "Getriebestörung - Weiterfahrt möglich." Wie hier im Forum schon beschrieben, tritt der Fehler bei Kurzstreckenfahrten (ca. 20 km) nicht auf. Erst bei längeren Fahrten erscheint die obige Fehlermeldung. Die Automatik schaltet aber trotzdem ganz sauber weiter. Lässt man das Auto z.B. über Nacht stehen, dann kommt beim Neustart keine Fehlermeldung.
Der Audi ist Baujahr 08/2011 und hat erst 27.000 km auf dem Tacho. In der Werkstatt hat man mir nach dem Auslesen des Fehlerspeichers gesagt, dass der Getriebesensor defekt ist. Es ist wohl ein bekanntes Problem bei Audi, denn es gibt eine Händlerinformation, dass Audi die Kosten für die Teile (Sensormodul) übernimmt. Die sind aber nicht so hoch (ca. 200 €). Das Problem dabei ist, dass das Getrieb ein- und ausgebaut werden muss. Dafür werden laut Vorgabe 10 Stunden veranschlagt. Dann muss aber noch das Getriebe geöffnet werden. Laut Vorgabe von Audi 6 Stunden. Nun könnt ihr euch selbst die Kosten für die Reparatur ausrechnen. In Halle/Saale berechnet man beim RS5 100 € netto für eine Stunde. In Querfurt (Autohaus Rainer Jacob e.K.) habe ich ein Angebot für die Reparatur in Höhe von 1.199,52 € incl. Mwst erhalten. Jedenfalls viel günstiger als hier schon beschriebene Reparuturkosten um die 2.000 €. Das Problem ist dabei, dass man mit dem Fehler nicht unbegrenzt weiterfahren kann, denn irgendwann schaltet der Sensor vollkommen ab und dann bleibt man stehen, weil sich das Getrieb nicht mehr schalten lässt. Nun hoffe ich ja, dass ich wegen meiner geringen Laufleistung noch etwas Kulanz von Audi bei den Reparaturkosten bekomme. Die Werkstatt in Halle will jedenfalls bei Audi nachfragen. Ihr merkt sicherlich, dass ich mich abgesichert habe und mir den Fehler von zwei Werstätten bestätigt lassen habe. Das Auslesen des Fehlerspeichers dauert maximal 10 Minuten und war bei mir kostenlos! Ich habe ja im Forum gelesen, dass andere dafür das Auto einen Tag in der Werkstatt stehen lassen mussten und dann sogar noch das Auslesen bezahlen mussten. Da würde ich aber schnellstens die Werkstatt wechseln! Nun zu meiner Frage. Hat denn schon Jemand Erfahrungen, ob Audi sich aus Kulanz auch an den Arbeitskosten beteiligt? Es ist jedenfalls unmöglich, dass bei dieser geringen Fahrleistung solch eine teure Reparatur ansteht. Das spricht nicht für die Qualität von Audi!
Hier noch ein Tip am Rande. Ich wollte mir eigentlich einen Audi Q7 als Firmenwagen kaufen. Nach verschiedenen Preisvergleichen mit BMW, Land Rover und Kia, habe ich mich am Ende für den Kia Sorento entschieden. Den Entschluss habe ich nicht bereut. Er hat in der Platinum Ausstattung eine höhere Ausstattung als alle anderen Anbieter und ist dabei noch mindetsens 10 T€ günstiger. Doch der Knüller sind die 7 Jahre Garantie!!! Da muss ich nicht um Kulanz betteln, die ich wohl am Ende nicht gewährt bekomme. Ich werde darüber aber berichten.

Hallo zusammen ich gehöre ebenfalls zu den Betroffenen. Ich fahre zwar ein A4 B8 mit dsg aber das spielt ja keine Rolle. Nach dem Auslesen sagte Audi dass der Fahrstufensensor gewechselt werden muss. Kostenvorschlag: 5000Euro.

Bin gleich abgehauen und nun habe ich ein Termin bei einem gutem Getriebedoktor. Er hat gleich gesagt der Fehler sei bekannt und der Fahrstufensensor plus Leiterbahn muss erneuert werden. Bei mir taucht einfach ständig die Meldung Getriebefehler Weiterfahrt möglich und das Schaltverhalten hat sich enorm verschlechtert. Ruckiges anfahren und schalten, schwierig zu beschreiben, das Getriebe schaltet einfach sehr nervös.

Frage: Da das Getriebe schon komplett auseinander genommen wird, lohnt es sich noch etwas zu wechseln? Etwas was eventuell auch anfällig ist? Und schadet es dem Getriebe wenn man so weiterfahrt? Die Meldung sagt zwar Weiterfahrt möglich aber es fühlt sich nicht gut an.

Ich hoffe es wird bei mir danach alles gut.

An diejenigen die es repariert haben... Wie ist der Vorher/Nachher Effekt? Schaltet sich wieder alles perfekt wie es sein soll?

aus langeweile bin ich heute wieder hier.
ich bin auch eine Opfer von Fahrstufensensor, am anfang kann man noch gut damit leben, und dann wird es immer schlimmer und kann sein dass man nicht mehr aus park lücke raus kommt, und die reparatur kosten ist himmlisch. dann bin ich nicht mehr Audi fan.
wenn audi dann Handschaltung.
Lg

Ich fahre immer noch mit dem Fehler rum..noch gibt es keine Probleme...war sogar mit Hänger und 2 Moped's in die Alpen..läuft..so lange das Getriebe nicht muckt oder sperrt fahre ich weiter..sehe echt nicht ein 2500 Euro für so einen scheiss Sensor zu bezahlen der schon zig mal von Audi überarbeitet wurde und sich Audi in keinster Weise Kulant zeigt..das war definitiv mein letzter Audi..und das bei einem Neupreis von knapp 75000 Euro..unfassbar..ich bin ein absoluter Audi Fan..schon immer gewesen..aber Premium wird nur innerhalb der Garantiezeit groß geschrieben..ich soll mir besser einen neuen kaufen..es wird ein Japaner oder sonst was mit 5 bis 7 Jahren Garantie und dann wird die Kiste verkauft..mein Audi A3 1.8T mit ab Werk S3 Ausstattung habe ich mit 200000km an den Sohn eines Arbeitskollegen verkauft..das Fahrzeug war mit 5000km gechippt worden und nie nie nie Probleme damit gehabt..der läuft immer noch..hat jetzt 240000km und der Bub hegt und pflegt ihn wie ich..Kiste sieht aus wie neu..das war noch Qualität..

Ähnliche Themen

Hallo zusammen, am 1.Juni 2016 hatte ich ja schon von meinem Problemen mit dem Getriebesensor berichtet. Zu meinem großen Erstaunen kann ich hier berichten, dass Audi und das Audi Zentrum Halle (Saale) die Reparaturkosten aus Kulanz übernommen haben. Noch einmal zur Information: Audi RS 5, Baujahr 8/2011 und 27.000 km. Ausschlaggebend war die geringe Laufleistung! Da kann ich wirklich nicht meckern, obwohl so ein Sensor eigentlich nach solch einer geringen Kilometerleistung nicht defekt gehen darf. Der Reparaturaufwand ist ja wirklich enorm hoch. Da dieses Problem aber häufiger aufgetreten ist, war wohl Audi um Schadensbegrenzung bemüht. Es lohnt sich also, um eine Kulanz zu kämpfen!

Fazit zu mir... Habe es reparieren lassen zu einem akzeptablem Preis... (was audi verlangte, für etwas was bekannt ist und sie es einfach nicht hinbekommen dies zu beheben, war ein schlechter witz)

Mein öl war extrem dreckig und schwarz im getriebe... obwohl regelmässigem ölwechsel. Nun endlich behoben

War definitiv mein erster und letzter audi... schade 🙁

hallo
wo audi oder vag schadensbegrenzung betreibt ist in amerika
die deutsch kunden haben keine rechte sind nur bittsteler
ich habe für mich nach über 30 jahren deutscher pkw´s ,zum ersten mal für einen japaner entschieden
und bin nach 40tkm hoch zufrieden.
mfg
oprimito

Zitat:

@Pflugschar schrieb am 1. Juli 2016 um 13:22:59 Uhr:


Hallo zusammen, am 1.Juni 2016 hatte ich ja schon von meinem Problemen mit dem Getriebesensor berichtet. Zu meinem großen Erstaunen kann ich hier berichten, dass Audi und das Audi Zentrum Halle (Saale) die Reparaturkosten aus Kulanz übernommen haben. Noch einmal zur Information: Audi RS 5, Baujahr 8/2011 und 27.000 km. Ausschlaggebend war die geringe Laufleistung! Da kann ich wirklich nicht meckern, obwohl so ein Sensor eigentlich nach solch einer geringen Kilometerleistung nicht defekt gehen darf. Der Reparaturaufwand ist ja wirklich enorm hoch. Da dieses Problem aber häufiger aufgetreten ist, war wohl Audi um Schadensbegrenzung bemüht. Es lohnt sich also, um eine Kulanz zu kämpfen!

Hallo an Alle,

in der Hoffnung Ihr könnt mir einen Tipp geben..
Vor einem Jahr Audi RS5 gekauft mit. BJ 2011 mit 78.000 km / 1 Jahr Gebrauchtwagen Garantie Premium - Intec AG.
Kurz vor Ablauf der Garantie Fehler aufgetaucht. Audi Diagnose: Fahrstufen Sensor Defekt, Austausch, Reparatur etc. Kosten in Summe von ca. 5000 Euro.
Schaden wurde der Versicherung durch Audi gemeldet. Diese verweigert jedoch die Zahlung da die Garantie sich nur auf mechanische und nicht auf elektronische/elektrische Bauteile bezieht.
Bei Audi nun Kulanzreparatur angefragt. Diese lehnt jedoch ab und verweist mich auf meine Garantieversicherung da diese die Kosten tragen muss da innerhalb der Garantie gegenüber dem Versicherer.
Könnt Ihr mir sagen ob es rechtlich überhaupt möglich ist die Garantie auf elektronische Bauteile auszuschließen ? Seht Ihr hier noch Möglichkeiten bei Audi eventuell was durchzubekommen ??

Das Interessante an dieser Sache ist, dass laut Audi keine Kulanzreparatur gewährt werden würde, wenn ich diesen Anspruch nach Ablauf der Garantie bei Audi gemeldet hätte. So jetzt aber nicht.

Eine schöne Situation, in der ich gerade zwischen Audi und der Versicherung hin und her diskutiere und jeder an den anderen verweist.

Für einen Rat eurerseits wäre ich sehr dankbar.

Gruss,
Gomez

Wir sind hier zwar im Q5 aber das ist ja nicht schlimm.
Meiner Meinung nach müsste es die Versicherung übernehmen und auch bezahlen.
Dafür hast du sie ja auch abgeschlossen und dann muss die Versicherung das auch leisten.

Da auch noch die Firma nicht zu Audi gehört, kann ich verstehen, dass natürlich Audi sagt, wenden sie sich an die Versicherung.
Vielleicht geht es der Versicherung ja nicht so gut, was man da so ließ.🙄
So kann man dann eben Geld sparen.

Entscheidend ist doch letztendlich, was im Kleingedruckten der Garantieversicherung steht. Kann mir schon vorstellen, dass da bestimmte Sachen oder Bauteile und -gruppen ausgeschlossen wurden. Kenne ich auch von der beim VVD vertriebenen Garantieverlängerung.

HALLO
http://www.google.de/url?...
ich sehe es etwas anders audi handelt grob fahrlässig.
das synthetic öl im getriebe zerstört den sensor AUDI weiss dies zeit 2012.
den rückruf sitzt AUDI lieber aus zwei jahre scheint der sensor mit ach und krach zu halten, danach hat der kunde halt PECH gehabt. und die VERSICHERUNGEN haben die nase voll für audi die kohlen aus dem feuer zu holen. (380€ kosten zwei jahre garantieverlängerung bei meinen nicht DEUTSCHEN suv,bei AUDI 3-4 fache)
bei einer rechtschutzversicherung würde ich eine rechtsberatung in erwägung ziehen.
(siehe link oben)
mfg
oprimito

@hoewel ttp://www.motor-talk.de/.../...stufensensor-defekt-was-nun-t4082301.html?...]schrieb am 28. Oktober 2016 um 20:38:23 Uhr[/url]:
Entscheidend ist doch letztendlich, was im Kleingedruckten der Garantieversicherung steht. Kann mir schon vorstellen, dass da bestimmte Sachen oder Bauteile und -gruppen ausgeschlossen wurden. Kenne ich auch von der beim VVD vertriebenen Garantieverlängerung.

Deine Erfahrungen sind deine Erfahrungen. Ich habe lediglich auf seine Frage Bezug genommen, dass Audi auf die Garantieversicherung verweist, diese aber elektronische Bauteile ausschließt. Somit muss erst geklärt werden, ob die Versicherung tatsächlich greift, damit ich bei einem Rechtsstreit den richtigen Adressaten anspreche.

Das sehe ich ich so, erst muss man klären, ob es die Versicherung zahlt und dann kann man weiter sehen.
Wenn das so seien sollte, dann muss man sich auch an die Versicherung wenden und nicht an Audi.
Da ich aber kein Rechtsanwalt bin, kann man sich in solchen Sachen auch nur eine Rechtsauskunft holen und sich beraten lassen.

hallo
die versicherungen und AGBs, wenn die elektronische bauteile ausgeschlossen sind stellt sich die frage warum sollen sie zahlen?
da der sensor ja so ein bauteil ist.
ich würde audi fragen warum bei dir das ÖL nicht gewechselt wurde evtl rückruf.
fakt ist synthetic öl zersteurt auf dauer den sensor.
die frage ist also:
1)wurde das öl gewechselt?
2) wer hat es gewechselt AUDI oder freie werkstatt
3) mitteilung von AUDI an dich bzw. fahrzeughalter, getriebeöl wechseln bei einer ...........
ich sehe es so wenn das öl nicht gewechselt wurde trägt audi eine mitschuld.
mfg
oprimito
@l schrieb am 30. Oktober 2016 um 17:06:50 Uhr:
Deine Erfahrungen sind deine Erfahrungen. Ich habe lediglich auf seine Frage Bezug genommen, dass Audi auf die Garantieversicherung verweist, diese aber elektronische Bauteile ausschließt. Somit muss erst geklärt werden, ob die Versicherung tatsächlich greift, damit ich bei einem Rechtsstreit den richtigen Adressaten anspreche.

Noch einmal, in seinem Posting stellt OGomez die Frage, ob die Versicherung das Recht hat, elektronische Bauteile ausschließen zu dürfen. Damit macht er nach meiner Ansicht deutlich, dass er nicht die AGB der Versicherung zu seiner Garantieverlängerung im Detail kennt. Das muss nun erst einmal geklärt werden. Sollte die Versicherung solche Bedingungen aufgestellt haben, dann ist deine Fragestellung eine weitere Möglichkeit der Problemlösung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen