Fahrstufensensor defekt
Hallo zusammen,
meine kleine Kuh (3.0 tdi) macht schon seit einiger Zeit Probleme, indem ab und an im Display folgendes erscheint:
"Getriebefehler, weiterfahrt möglich"
und drei mal ist es jetzt schon vorgekommen dass folgendes erschienen ist:
"Getriebefehle weiterfahrt eingeschränkt möglich" was dazu geführt hat, dass ich sobald ich zum Stillstand gekommen, wirklich still stand und zwar für ca. 10 Minuten und dann ging es wieder. Wenn der Motor aus war konnte ich von P nicht mehr wegschalten und den Motor nicht anlassen und bei laufenden Motor konnte ich von D nur noch auf N schalten. Dazu erschien noch das Zeichen für die elektronische Parkbremse.
All diese Probleme habe ich meinem Freundlichen geschildert und bei ersten Mal wurden einfach nur Systemupdates aufgespielt und dann sollte ich schauen, ob es daran lag. Natürlich nicht, nach wenigen KM leuchtete wieder Spruch eins auf.
heute hat mein freundlich nun herausgefunden, dass wohl der Sensor für die Fahrstufe, defekt sei und ausgebaut werden soll, was wohl den kompletten Ausbau des Getriebes und die Zerlegung des Getriebes bedeutet.
Ich gehe mal davon aus, dass dies nicht ganz billig ist, deshalb hier mal die Frage, ob dieser Aufwand zum Austausch dieses Sensors wirklich notwendig ist und mit was für Kosten ich insgesamt rechnen kann.
Jetzt schon mal besten Dank für Eure Rückmeldung und schöne Grüße
PS: Bekomme wohl auf das Material Kulanz zu 100% aber die Arbeitsstunden muss ich voll übernehmen. ca. 1700 Euro. Ist das normal?
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle Fahrstufensensor-Geschädigte.
Ich behaupte nicht der Audi-Insider zu sein denn ich arbeite als Kfz-ler markenungebunden aber evtl. kann ich ja den Einen oder Anderen helfen mit meiner gemachten Erfahrung.
Macht Euch bitte keine generelle / falsche Hoffnung aber im verg. Jahr habe ich 2 dieser Probleme beim Doppelkupplungsgetriebe ohne Ausbau bereinigt.
Die Schritte die dazu notwendig sind verursachen kaum Kosten und bei dem Einen oder Anderen ist das Problem evtl. das Gleiche.
Aber zur Sache:
Nach intensiver Kundendiskussionen zu den Situationen in denen der Fehler hochkam, war bei meinen Fällen folgendes Ursache:
1. Merhmalige Kurzstreckenfahrten mit allen eingeschalteten Verbrauchern plus eine in die Jahre gekommener Akku haben bei der Spannungsmessung nach dem Vorglühen und bei Motorstart eine vorhandene Batteriespannung von nur noch ca. 10V verursacht. Daraufhin wurde auch immer der berühmte Fehler abgelegt.
2. Am Hauptstecker (Kabelbaum Getriebeanschluß) hatte ich einen kleinen aber vorhandenen Übergangswiderstand.
3. Sämtliche Massekabel am Motor und Getriebe Spannungsabfallmessungen durchgeführt.
Bei beiden Fahrzeugen habe ich den Kabelbaumanschluß zum Getriebe (großer Stecker) bei ausgeschaltener Zündung abgesteckt und mit Kontaktspray bearbeitet.
Gleichzeitig wurde eine neue Batterie eingebaut und angelernt.
Die Fahrzeuge laufen nun seit 12 bzw. 9 Monaten ohne Probleme und haben keinen Fehlereintrag mehr.
Denke die paar Handgriffe und Tests könnte man investieren, falls es danach dennoch nicht funktioniert wurde ja kaum Geld verschwendet.
Wünsche allen Betroffenen viel Glück, dass es bei Euch so günstig abgeht.
Garantie bzw. Sachmängelhaftung kann ich natürlich keine geben.
289 Antworten
Danke Scotty, ich hoffe das ich verschont bleibe.
Hatte ja schon ein kleines Problem mit dem Getriebe.
Mfg Fosters1
Hallo Liebe Audi Q5 Fahrer,
besuchen Sie doch unsere Homepage www.auto-elektronik.eu
Wir setzen Getriebesteuergeräte /Mechatronic auch Getriebe instand und an den Q5 mangelt es nicht -auch die Kupplung sollte in dem Fall geprüft werden ob diese nicht abgenutzt ist sonst ist es alleine mit dem Fahrstufensensor nicht getan.
Viele grüße
AutoElektronik GORSKI
Mich hat es mit meinem 3.0 TDI S-Tronic EZ: 10/2010 auch bei 117000km erwischt..Gebrauchtwagengarantie seit 9 Tagen abgelaufen..heute hätte ich Termin für eine Getriebespülung gehabt 120.000km Inspektion.. da ja angeblich 9 Liter Getriebeöl reinkommen aber beim ablassen nur 5 Liter abzulassen sind wollte ich das meiner Kuh mal was gutes tun..defekt der Hochdruckpumpe hatte ich letztes Jahr schon hinter mir..ich könnte ausflippen..nun zum Fehler..der Fehler kommt wenn ich länger fahre..ich kann den Fehler in VCDS Sensor Gangerkennung sehen aber nicht löschen..FIS Meldung..Getriebefehler - Weiterfahrt möglich - am nächsten Morgen ist der Fehler weg..von alleine..
1 Fehler gefunden:
8053 - Sensor für Fahrstufe
P179E 00 [167] - Elektrischer Fehler
Warnleuchte EIN - unbestätigt -
sprich..wenn ich ne Zeit lang fahre kommt er wieder..verschwindet nach einer gewissen Abkühlphase ist mein Eindruck..
Getriebe läuft absolut normal und sauber..
Ist es wirklich der Sensor oder spielt da etwas verrückt..
Ich bin mit einem Getriebeinstandsetzer in Kontakt..
In Moment weiß ich nicht was ich machen soll..
Getriebe checken und überholen lassen mit Sensor Reinigung und endlich frisches sauberes Öl oder erst einmal nur eine Getriebespülung versuchen ?
Bin für jede Hilfe dankbar
Grüße
Aus einem anderen Forum :
"TPI 2027068 beachten - Ersatz des Sensormodules und des Leitungssatzes dazu.
Getriebe muss dazu ausgebaut werden.
Modul etwa 150, Leitungssatz etwa 40 Euro....dazu Dichtungen und Schrauben etc....
8 Stunden für Getriebe a+e und nochmal 6 Stunden fürs zerlegen und Modul ersetzen.
Sprich bei normalen Verrechnungssatz wirste irgendwas um 2000 kalkulieren können.
Ich hoffe du besitzt eine Gebrauchtwagenversicherung"
Ähnliche Themen
Ja Danke..das habe ich auch schon gefunden..nur bei mir verschwindet der Fehler ja wieder..dachte das dazu jemand eine Idee hat
hatte genau die selben symtome.
der Fehler kam erst nach längerer Fahrt.
Obwohl er "sporadisch" kommt, ist der Fahrstufensensor defekt.
Mein Kostenvoranschlag bei Audi hatte doch einwenig mehr als 2000€ ausgemacht.
Wenn ich mich noch recht erinnere waren es ~2800€
Den Preis hatte ich auch genannt bekommen allerdings vom Getriebeinstandsetzer..da frag ich mich doch wie Audi bei den Stundenlöhnen auf den Preis kommen..wobei ich mir erhoffe das der Getriebeinstandsetzer das Gewissenhaft macht und alles an Elektronik checkt und reinigt und er alles frisch und neu kalibriert incl. Adaptionsfahrt..ich weiß wie das bei Audi läuft..Klitsch Klatsch..raus rein..egal ob evtl die Belägen ersetzt oder sonstige Verschleissteile ersetzt werden müssen..und wenn 4 Wochen später die Mechatronic spinnt obwohl man vielleicht beim genauen Hinsehen hätte den Fehler erkennen müssen kommt dann wieder..tja Pech..von daher erhoffe ich mir von der Instandssetzungsfirma bessere saubere gewissenhaftere Arbeit..ich muss mal einen Kostenvoranschlag von Audi einholen..
Also J Hofegger hat in allen Belangen recht.
sowohl was die Diagnose, Fehlerauftritt als auch die Kosten betrifft. Kann ich voll bestätigen.
Ich bin zwei Monate mit dem Defekt gefahren. Mal war die Weiterfahrt eingeschränkt möglich, mal war die Weiterfahrt möglich. Hat sich über Nacht immer resettet um dann nach einigen Kilometern wieder zu kommen: Getriebefehler.
Kosten je nach Werkstatt zwischen 2500.- und 2800.- € incl der oben genannten Ersatzteile, ist ne Scheißdiagnose ich weiß, aber wenigstens mit Geld recht zu machen...gute Nerven sind unbezahlbar
so long peati
wie schon von subway71 erwähnt, vertraue auch ich nicht wirklich den Audi-Leuten.
(habe dort mehrmal Praktikum gemacht, daher weiß ich wie es in etwa läuft...)
Ich habe mein Getriebe bei meinen Mann des Vertrauens (der mir meine Motoren abstimmt) richten lassen und habe um einiges weniger bezahlt. War zwar noch immer viel Geld für einen blöden Sensor aber der macht das gewissenhaft.
Jedoch wird sich die Anreise nicht lohnen, da ich aus Österreich komme.
Zitat:
@j_hofegger schrieb am 10. März 2016 um 07:30:52 Uhr:
wie schon von subway71 erwähnt, vertraue auch ich nicht wirklich den Audi-Leuten.
(habe dort mehrmal Praktikum gemacht, daher weiß ich wie es in etwa läuft...)Ich habe mein Getriebe bei meinen Mann des Vertrauens (der mir meine Motoren abstimmt) richten lassen und habe um einiges weniger bezahlt. War zwar noch immer viel Geld für einen blöden Sensor aber der macht das gewissenhaft.
Jedoch wird sich die Anreise nicht lohnen, da ich aus Österreich komme.
Ja die Anreise ist unrentabel, da man folgendes einkalkulieren muß:
Anreise einfach in meinem Fall ca. 450 km
Hotel für wenigstens 2 Übernachtungen
wenigstens 3 Urlaubstage verloren
dann will man auch die Möglichkeit haben, nach erfolgter Reparatur im Falle von Problemen wieder bei der betreffenden Werkstatt vorbei zu kommen.
Das funktioniert nicht, auch wenn Wien noch so schön ist...
Also brauche ich es erst gar nicht versuchen ob es nur eine Störung war..ok..dann muss ich da jetzt durch..verdammt..
Zitat:
@j_hofegger schrieb am 10. März 2016 um 07:30:52 Uhr:
wie schon von subway71 erwähnt, vertraue auch ich nicht wirklich den Audi-Leuten.
(habe dort mehrmal Praktikum gemacht, daher weiß ich wie es in etwa läuft...)Ich habe mein Getriebe bei meinen Mann des Vertrauens (der mir meine Motoren abstimmt) richten lassen und habe um einiges weniger bezahlt. War zwar noch immer viel Geld für einen blöden Sensor aber der macht das gewissenhaft.
Jedoch wird sich die Anreise nicht lohnen, da ich aus Österreich komme.
Woher aus Österreich kommst du, für den Fall das meiner mal nicht mehr so will wie ich. Hatte ja schon mal Probleme mit der S Tronic.
Bin auch aus Österreich.
Hatte den Fehler auch eine Weile auf dem Display stehen. Sporadisch. Irgendwann war es weg und kam nie wieder. Hatte zwischenzeitlich das Getriebeöl auch wechseln lassen. A5 3.2 fsi mit Multitronik Getriebe
Ich komme nähe St. Pölten (kann auch bei vielen Dingen vor Ort helfen)
mein Mann für heikle Dinge ist in Eisenstadt.
Hallo Deffjam..du meinst bestimmt S-Tronic oder ?