Fahrstufensensor defekt
Hallo zusammen,
meine kleine Kuh (3.0 tdi) macht schon seit einiger Zeit Probleme, indem ab und an im Display folgendes erscheint:
"Getriebefehler, weiterfahrt möglich"
und drei mal ist es jetzt schon vorgekommen dass folgendes erschienen ist:
"Getriebefehle weiterfahrt eingeschränkt möglich" was dazu geführt hat, dass ich sobald ich zum Stillstand gekommen, wirklich still stand und zwar für ca. 10 Minuten und dann ging es wieder. Wenn der Motor aus war konnte ich von P nicht mehr wegschalten und den Motor nicht anlassen und bei laufenden Motor konnte ich von D nur noch auf N schalten. Dazu erschien noch das Zeichen für die elektronische Parkbremse.
All diese Probleme habe ich meinem Freundlichen geschildert und bei ersten Mal wurden einfach nur Systemupdates aufgespielt und dann sollte ich schauen, ob es daran lag. Natürlich nicht, nach wenigen KM leuchtete wieder Spruch eins auf.
heute hat mein freundlich nun herausgefunden, dass wohl der Sensor für die Fahrstufe, defekt sei und ausgebaut werden soll, was wohl den kompletten Ausbau des Getriebes und die Zerlegung des Getriebes bedeutet.
Ich gehe mal davon aus, dass dies nicht ganz billig ist, deshalb hier mal die Frage, ob dieser Aufwand zum Austausch dieses Sensors wirklich notwendig ist und mit was für Kosten ich insgesamt rechnen kann.
Jetzt schon mal besten Dank für Eure Rückmeldung und schöne Grüße
PS: Bekomme wohl auf das Material Kulanz zu 100% aber die Arbeitsstunden muss ich voll übernehmen. ca. 1700 Euro. Ist das normal?
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle Fahrstufensensor-Geschädigte.
Ich behaupte nicht der Audi-Insider zu sein denn ich arbeite als Kfz-ler markenungebunden aber evtl. kann ich ja den Einen oder Anderen helfen mit meiner gemachten Erfahrung.
Macht Euch bitte keine generelle / falsche Hoffnung aber im verg. Jahr habe ich 2 dieser Probleme beim Doppelkupplungsgetriebe ohne Ausbau bereinigt.
Die Schritte die dazu notwendig sind verursachen kaum Kosten und bei dem Einen oder Anderen ist das Problem evtl. das Gleiche.
Aber zur Sache:
Nach intensiver Kundendiskussionen zu den Situationen in denen der Fehler hochkam, war bei meinen Fällen folgendes Ursache:
1. Merhmalige Kurzstreckenfahrten mit allen eingeschalteten Verbrauchern plus eine in die Jahre gekommener Akku haben bei der Spannungsmessung nach dem Vorglühen und bei Motorstart eine vorhandene Batteriespannung von nur noch ca. 10V verursacht. Daraufhin wurde auch immer der berühmte Fehler abgelegt.
2. Am Hauptstecker (Kabelbaum Getriebeanschluß) hatte ich einen kleinen aber vorhandenen Übergangswiderstand.
3. Sämtliche Massekabel am Motor und Getriebe Spannungsabfallmessungen durchgeführt.
Bei beiden Fahrzeugen habe ich den Kabelbaumanschluß zum Getriebe (großer Stecker) bei ausgeschaltener Zündung abgesteckt und mit Kontaktspray bearbeitet.
Gleichzeitig wurde eine neue Batterie eingebaut und angelernt.
Die Fahrzeuge laufen nun seit 12 bzw. 9 Monaten ohne Probleme und haben keinen Fehlereintrag mehr.
Denke die paar Handgriffe und Tests könnte man investieren, falls es danach dennoch nicht funktioniert wurde ja kaum Geld verschwendet.
Wünsche allen Betroffenen viel Glück, dass es bei Euch so günstig abgeht.
Garantie bzw. Sachmängelhaftung kann ich natürlich keine geben.
289 Antworten
hallo!
nun hat es meinen A5 bj 12/09 3.0 tdi ebenfalls erwischt.
bei Autobahnfahrten tritt ca. nach 10km "geriebestöreung. Weiterfahrt möglich auif".
Nach dem auslesen, zeigt es mir den Wahlhebelsensor an, somit ist die sache klar.
nur mein Problem ist, dass ich nächste Woche eine weitere Strecke antreten muss und bis dort hin, das Auto nicht mehr repariert werden kann.
kann man noch weiterfarhen?
würde ich nicht
ein Kunde von mir ist direkt auf der Autobahnabfahrt stehen geblieben; kommt dann nicht gut xxx km von zu Hause weg
der wagen ging weder vor noch zurück
Hallo zusammen,
mich hat es mit meinem Audi S5 04/2010 mit ca. 57.000 km Laufleistung(mit mtm Steuergerät verbaut) nun auch mit dieser Meldung mit dem Sensor getroffen. Audi verlangt 3.200 EUR für diese Reparatur.. Kulanz, keine wegen dem mtm Steuergerät...
Vorallem sehr ärgerlich da ich 2 Wochen zuvor im Getriebe die Leiterplatte erneuern musste!(1.200 EUR)
Bin ehrlichgesagt sehr über das Getriebe von Audi verärgert.. Mein erster Audi.. und dann sowas...
Da aber diese Fehlermeldung eher sporadisch kommt, werde ich erstmal noch nichts machen..
Voraussichtlich dann eben bei einer freien Werkstatt reparieren lassen sollte die Fehlermeldung öfter auftauchen..
Danke AUDI :P Vorsprung durch Technik bringt mir nix wenn ich alle 2 Wochen stehen bleibe...
ich lasse es sicher NICHT bei Audi richten! (bei den Preisen...)
habe nun auch einwenig telefoniert.
Es gibt einige Firmen, die sich nur auf Automatikgetriebe spezialisiert haben. (vorallem in Deutschland)
In Österrecih ist es einwenig schwieriger.
Bekomm das erledigt um rund die Hälfte inkl. allem rund herum. (vorallem von einem Mann meines vertrauens.)
Hätte noch ein günstigeres Angebot, nur da kenn ich das Geschäft nicht.
Ähnliche Themen
In Österreich oder in Deutschland?
Ich komm aus Österreich
Hallo mein a6 4g hat denn Geist bei 131000 km aufgeben ich habe es in einer Getriebe Werkstatt machen lassen und wir haben auch zum zweiten Mal denn Fahrstufensensor gewechselt und es bei Audi anlernen lassen aber es funktioniert einfach nicht mein Auto steht seit zwei Monaten in der Werkstatt
Was könnte ich noch machen ?
Hallo Q5 ler,
selbes Problem nun bei bei mir, Fahrstufensensor defekt. Kostenvoranschlag: 2400.- in der freien Werkstatt, bei AUDI will ichs gar nicht wissen.
Daten: 2 li tdi, Bj. 2011, 118000 km und dann der noch ausstehende Rückruf wegen Abgasmanipulation.
Leute lasst die Finger von der Karre, Ärgern kann man sich auch billiger...oder?
peati
im Raum Köln hab ich ne kompetenten Werkstatt für sowas
das meiste ist Arbeitslohn!
Danke für dein Angebot, aber das wäre eine Anreise aus Südostbayern vielleicht 600 km einfach und laut meiner Werkstatt brauchen man min. 3-4 Tage wenn alles optimal läuft.
D.h. nochmals eine Woche Urlaub zusätzlich verplanen, das rechnet sich nicht, aber danke trotzdem
gruß peati
ok das stimmt
Ich hätte in der nähe von Wien jemanden, der es bei mir gemacht hat.
Vorallem zu einem akzeptablen Preis.
Und da der gute alle meine Fahrzeuge abstimmt, von TTRS bis EVO hat er mein VOLLSTES Vertrauen.
Bei Interrese kann ich mal nachfragen.
Hallo Sensorbetroffene,
und alle die es erwischen wird...
Reparatur erfolgreich abgeschlossen, Kosten über 2700.- Taler.
Karre läuft wieder geschmeidig und souverän, ich hoffe die neuen Teile halten länger.
Für die, dies interessiert ein Bild mit den alten defekten Sensoren in der Halterung oben,
die neuen Sensoren in der Halterung unten mit Kabelbaum.
gruß peati
Das wünsche ich jedem betroffenen.
Muss das Getriebe raus oder nicht.
Alles Gute Fosters1
muss raus ja