Fahrstufensensor defekt

Audi Q5 8R

Hallo zusammen,

meine kleine Kuh (3.0 tdi) macht schon seit einiger Zeit Probleme, indem ab und an im Display folgendes erscheint:

"Getriebefehler, weiterfahrt möglich"

und drei mal ist es jetzt schon vorgekommen dass folgendes erschienen ist:

"Getriebefehle weiterfahrt eingeschränkt möglich" was dazu geführt hat, dass ich sobald ich zum Stillstand gekommen, wirklich still stand und zwar für ca. 10 Minuten und dann ging es wieder. Wenn der Motor aus war konnte ich von P nicht mehr wegschalten und den Motor nicht anlassen und bei laufenden Motor konnte ich von D nur noch auf N schalten. Dazu erschien noch das Zeichen für die elektronische Parkbremse.

All diese Probleme habe ich meinem Freundlichen geschildert und bei ersten Mal wurden einfach nur Systemupdates aufgespielt und dann sollte ich schauen, ob es daran lag. Natürlich nicht, nach wenigen KM leuchtete wieder Spruch eins auf.
heute hat mein freundlich nun herausgefunden, dass wohl der Sensor für die Fahrstufe, defekt sei und ausgebaut werden soll, was wohl den kompletten Ausbau des Getriebes und die Zerlegung des Getriebes bedeutet.

Ich gehe mal davon aus, dass dies nicht ganz billig ist, deshalb hier mal die Frage, ob dieser Aufwand zum Austausch dieses Sensors wirklich notwendig ist und mit was für Kosten ich insgesamt rechnen kann.

Jetzt schon mal besten Dank für Eure Rückmeldung und schöne Grüße

PS: Bekomme wohl auf das Material Kulanz zu 100% aber die Arbeitsstunden muss ich voll übernehmen. ca. 1700 Euro. Ist das normal?

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle Fahrstufensensor-Geschädigte.
Ich behaupte nicht der Audi-Insider zu sein denn ich arbeite als Kfz-ler markenungebunden aber evtl. kann ich ja den Einen oder Anderen helfen mit meiner gemachten Erfahrung.
Macht Euch bitte keine generelle / falsche Hoffnung aber im verg. Jahr habe ich 2 dieser Probleme beim Doppelkupplungsgetriebe ohne Ausbau bereinigt.
Die Schritte die dazu notwendig sind verursachen kaum Kosten und bei dem Einen oder Anderen ist das Problem evtl. das Gleiche.
Aber zur Sache:
Nach intensiver Kundendiskussionen zu den Situationen in denen der Fehler hochkam, war bei meinen Fällen folgendes Ursache:
1. Merhmalige Kurzstreckenfahrten mit allen eingeschalteten Verbrauchern plus eine in die Jahre gekommener Akku haben bei der Spannungsmessung nach dem Vorglühen und bei Motorstart eine vorhandene Batteriespannung von nur noch ca. 10V verursacht. Daraufhin wurde auch immer der berühmte Fehler abgelegt.
2. Am Hauptstecker (Kabelbaum Getriebeanschluß) hatte ich einen kleinen aber vorhandenen Übergangswiderstand.
3. Sämtliche Massekabel am Motor und Getriebe Spannungsabfallmessungen durchgeführt.

Bei beiden Fahrzeugen habe ich den Kabelbaumanschluß zum Getriebe (großer Stecker) bei ausgeschaltener Zündung abgesteckt und mit Kontaktspray bearbeitet.
Gleichzeitig wurde eine neue Batterie eingebaut und angelernt.
Die Fahrzeuge laufen nun seit 12 bzw. 9 Monaten ohne Probleme und haben keinen Fehlereintrag mehr.

Denke die paar Handgriffe und Tests könnte man investieren, falls es danach dennoch nicht funktioniert wurde ja kaum Geld verschwendet.
Wünsche allen Betroffenen viel Glück, dass es bei Euch so günstig abgeht.

Garantie bzw. Sachmängelhaftung kann ich natürlich keine geben.

289 weitere Antworten
289 Antworten

Ist eigentlich bekannt ab wann in den Getrieben ein anderer Fahrstufensensor verbaut wurde?

teilenummer vom sensor selbst?
denn könnte man doch selbst tauschen.

Getriebefehler - Weiterfahrt eingeschränkt möglich. Bei mir Q5-2.0TFSI-Bj4.09-55.000 ist der Fehler wie bei Kai18700 beschrieben: Mal tritt die DSG-Fehlermeldung ständig auf (immer nur für einige Sekunden) und der Motor schaltet auf Notprogramm mit eingeschränkter Leistung. Und bei der nächsten Fahrt gibt es keine Fehlermeldung mehr.
Die Fehlerdiagnose nach dem ersten Auftreten ergab ein unsinniges Ergebnis: Momentenbegrenzung wegen Kupplungstemperatur. Und das bei einer Getriebetemperatur von 55 Grad und einem Motordrehmoment von 52 Nm. Nach weiteren 2 Wochen und zahlreichen weiteren Fehlermeldungen jetzt in der Audi-Werkstatt: Die Fehlerdiagnose ergab jetzt: Leiterfolie in der Getriebesteuerung defekt. Kosten angeblich: Ca. 1000 € plus ca. 300 € für vorgezogenen Getriebeölwechsel.
Was meint Ihr: Ist da noch was über Kulanz zu machen?

sofern alle Services bei audi gemacht - würde ich es auf jedenfall versuchen
wenn die es beim Händler ablehnen; schriftlich an Audi richten

Ähnliche Themen

Bei mir kam die Meldung : Getriebefehler-weiterfahrt möglich.Fehler gelöscht .Auf FIS kam die Meldung wieder.
Beim Audi abgegeben.
Befund:Sensor 0B5927321L(153€), Leitungsatz 0B5321391A(39€) ersetzt.Dazu noch X-Kleintele ,Arbeit ca.2000Euro.Insgesamt musste ich 2800Euro Bezahlen.Ohne Anschluss -Garantie.Tacho 210000km.
Es hat weh getan.

ist leider so; und leider ein leidiges thema bei der Stronic; ich würde sowas nur in einer freien "guten" Werkstatt wechseln lassen; da ist die Arbeit deutlich günstiger

Zitat:

@darek1966 schrieb am 10. April 2015 um 17:04:06 Uhr:


Bei mir kam die Meldung : Getriebefehler-weiterfahrt möglich.Fehler gelöscht .Auf FIS kam die Meldung wieder.
Beim Audi abgegeben.
Befund:Sensor 0B5927321L(153€), Leitungsatz 0B5321391A(39€) ersetzt.Dazu noch X-Kleintele ,Arbeit ca.2000Euro.Insgesamt musste ich 2800Euro Bezahlen.Ohne Anschluss -Garantie.Tacho 210000km.
Es hat weh getan.

So oder so ähnlich wollten sie mich auch vergackeiern 😠

Ein AH in Gießen hat alleine für die Fehlersuche schon 500 AWs veranschlagt. Das sind 5 Stunden oder knapp 600 € netto und ein anderes wollte erst das Getriebe Updaten und dann von billig nach teuer solange Teile tauschen, bis sie einen Volltreffer landen, wobei ich auch Glück haben könnte, wenn nur das Steuergerät kaputt, das als erstes auf der „Tauschliste“ steht 😎

Ich hatte manchmal echt das Gefühl, ich rede nur noch mit Schwachsinnigen und habe mich deshalb für eine andere Variante entschieden (obwohl ich eigentlich noch eine Anschluss-Versicherung habe) und habe das Auto zum Spezialisten gebracht, nachdem ich fast 20TKm mit der nervigen Fehlermeldung gefahren bin.

Werde mal demnächst ein Bericht darüber schreiben, wenn ich es genug getestet habe.

Zitat:

@ladadens schrieb am 5. Oktober 2014 um 12:34:17 Uhr:


teilenummer vom sensor selbst?
denn könnte man doch selbst tauschen.

und wo genau ist dieser sensor verbaut???

man sollte schon ahnung haben, wovon man spricht...

so und nun da einige monate vergangen sind, was war nun der fehler aller hier genannten probleme und was hat es wirklich gekostet...

von dem hat noch keiner geschrieben, nur jeder hat gejammmert...

der ist im / am Getriebe verbaut- und dafür muss dies eben raus ....

getriebe muss nicht raus.mechatronik inkl steuergerät kann man wechslen.nur ölwanne muss raus.
neues öl rein.alles neu befüllen und den stand prüfen.

danach bei audi online die wegfahrsperre freischalten lassen.sonst fährt er nur 30kmh(notfunktion)

warum sollte man oder muss man die WFS rausnehmen lassen? ! ist mir noch nicht bekannt oder vorgekommen das diese aktiv ist

mechatronik strg ist ein teil der wegfahrsperre.kanst es gerne testen.ich garantiere das er danach nur 30 fährt.

und wieso muss das ersetzt werden beim Fahrstufensensor?!

muss nicht,.ist halt genau so oft defekt wie der sensor selbst.

ok; ich bin jetzt vom Sensor ausgegangen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen