Fahrradträger auf der AHK

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo Zusammen,

da der Frühling so langsam näher rückt, sollte ich mich so langsam um einen neuen Fahrradträger kümmern.
Mein bisheriger Träger hatte noch eine Schelle zur Fixierung am Kugelhals, welche beim Tig. aber keinen Platz hat, oder ?
Wahrscheinlich kommen deshalb nur die Thuleprodukte in Frage, welche keine Schelle benötigen.

Hat schon jemand von euch einen Thuleträger auf der AHK montiert gehabt bzw. wie sind eure Erfahrungen damit?

Beste Antwort im Thema

So nun muss ich wohl mal ein paar VW Infos loswerden. Ich bin Zubehör Experte bei einem Volkswagen Autohaus und habe nun täglich mit den Trägern zu tun. Das die Tiguan AHK nicht aus Alu ist, war ja hier schon zu lesen.
Zum Träger an sich. Es gibt zwei (eigentlich drei, aber den ganz Alten lasse ich mal weg) Träger die für eine Anhängekupplung eines VW freigegeben sind. Bei der Freigabe werden sehr viele extreme Tests durchgeführt und erst dann darf sich das Teil Original Zubehör nennen. Oft werden bei diesen Tests auch noch einige Verbesserungen durchgeführt. Ob es beim Fahrradträger eine Veränderung gab kann man zumindest von außen nicht erkennen, bis auf die Kennzeichenhalterung. Die freigegebenen Träger sind von der Firma Uebler und nicht wie hier gelesen von mft. Mft hat überhaupt nichts mit Volkswagen zu tun.
Der eine Träger ist der Uebler Primavelo pro, und wird unter der Teilenummer 3C0 071 105 angeboten. Er ist für zwei Fahrräder und kann mit einem optionalen Erweiterungssatz auf 3 Fahrräder erweitert werden. Der Preis liegt bei 429,00 Euro wobei der Träger im Mai/Juni 2009 in der Monatsaktion für 399,00 Euro zu haben ist.
Link: http://partner.vw-service-werbung.de/.../weiteres_zubehoer.html?...

Der neue ist baugleich mit dem Uebler P21, nur viele Händler kennen diesen noch nicht, da Volkswagen Zubehör ihn noch nicht wirklich vermarktet. Über die Teilenummer 3C0 071 105 A kann ihn aber jeder Händler bestellen. Der Preis liegt mit 329,00 Euro auch noch unter dem Uebler UVP und das mit der Garantie-Sicherheit eines Original Volkswagen Trägers.

Die Funktionen der beiden Träger sind fast gleich. Beide lassen sich in Sekunden montieren. Aufschieben, Hebel runter und Stecker dran - das wars. Man kann die Träger auch mit Fahrrädern abklappen, so das die Heckklappe zu öffnen geht.
Jetzt zu den unterschieden. Bei dem P21 (3C0 071 105 A) wurde der Befestigungspunkt für den Kugelkopf etwas nach unten verschoben, wodurch sich jetzt auch die Heckklappe von einem VW T5 öffnen lässt. Zudem ist der P21 etwas leichter und es muss weniger Kraft beim runterdrücken des Hebels aufgewendet werden. Weiterhin ist der Träger P21 etwas schmaler und sieht meiner meinung nach auch moderner aus. Auch ja, ein Ratschensystem hat der Träger auch, damit kann man die Reifen noch einfacher festklemmen.

Also ich kann den P21 nur empfehlen. Meine Kunden sind sehr glücklich mit dem Teil. Wenn man bedenkt, das man solch ein Teil mehrere Jahre nutzt, sollte man nicht am Träger sparen. Zum Vergleich ist der mft Träger aus Stahl und Verwittert so schneller. Mal ganz zu schweigen von der riesigen Schraubenkiste aus über 100 Teilen, die man erst mal richtig zusammenbauen muss.

Also wenn jemand in der Nähe von Jena wohnt, kann er gerne bei uns (Autohaus Fischer GmbH) vorbeikommen und sich den Träger anschauen.

Heiko Herrlich
Zubehörexperte

152 weitere Antworten
152 Antworten

Habe den Thule 946 heute bei Amazon.de bestellt 303€ inklusive
Versandkosten an meine Eltern.

Bei ATU 319€ zum mitnehmen. Teilweise bei Ebay noch rund 450€. Bei meinen Eltern im Südharz liegt
im Moment reichlich Schnee, da werde ich zum Besuch die Bahn(Uniform) nehmen
und die 50€ an Sprit sparen.

Wenn der Tiguan da ist werde ich mich nochmal melden ob da meine Eltern mit dem Thule zufrieden sind.

Gruss Rossi

Moin,moin,

fahre seit einem Jahr den Thule AKH Fahrradträger 903 mit Erwiterung für ein 4. Fahrrad auf meinem Tiger. Klappt hervorragend und habe mir grad noch eine 420l Heckbox passend zugelegt. Sehr praktisch im Winter, für die Schlitten der Kinder in Norge super praktisch

Hallo

Ich möchte einen Fahrradträger für die AHK meines Tiguan kaufen. Ich brauche einen Träger für 4 Fahrräder. Im Handbuch habe ich gelesen, dass die Stützlast für die AHK 100kg beträgt.
Dort steht im Bereich für die AHK jedoch, dass man max. 75 auf der AHK transportieren kann.
Da der Träger von Thule mit Adapter bereits für die 4 Räder 25kg wiegt, bleiben bei den im Handbuch genannten 75kg für die 4 Fahrräder max 50kg. übrig. Unsere Räder wiegen jedoch mehr als 12,5 kg
pro Rad.

Meine Frage: kann ich denn die AHK bis zu 100kg beladen oder muss ich mich unbedingt an die 75kg halten und kann dann eben nur 3 Räder transportieren?.

Gruss Exkicker

Hallo Gemeinde,

wir warten zwar immer noch auf unseren Tiger (Juni/Juli 2010), haben uns aber kürzlich den Atera Strada DL2 gekauft (332€ incl. Versand). Dann habe ich heute diesen Thread entdeckt und war doch ein bisschen durch die anfänglichen Hinweise auf eine Alukupplung doch etwas irritiert. Aber zum Glück ist es ja dann doch auch 'ne Stahlkupplung! *puuuhhh!*

Der Träger wird neben dem Tiger auch an dem Heck unseres EOS seinen Dienst verrichten müssen. Durch den EOS war mir unter anderem wichtig, dass wir das Verdeck öffnen und schließen können, auch wenn auf der AHK der Fahrradträger montiert ist. Der Stecker muss lediglich beim Verdeckvorgang gezogen sein.
Durch die Auszugslösung (Hersteller Bilder & Video) des Fahrradträgers (DL) ist dieses selbst bei montierten Fahrrädern wunderbar, ohne Kraftaufwand und mit ausreichend Luft zur Pedale möglich. Das öffnen der Heckklappe des Tigers wird somit sicherlich auch ohne weiteres möglich sein.

Durch die zweifache Verwendung am EOS & Tiger sowie die schwenkbare AHK beim Tiger war es mir zusätzlich wichtig, dass an der AHK nicht noch irgendwelche Sachen (Stabilisatoren?) zusätzlich an der AHK montiert werden müssen.
Auch der Wechsel des Nummernschildes ist ohne viel Aufwand gut gelöst. Es werden im Kennzeichenhalter unten zwei Kunststoffriegel nach unten gedrückt und schon kann das Kennzeichen entnommen werden.

Zitat:

Original geschrieben von stefan.zwo


Ich war heute bei ATU, wollte mal den Atera Strada Sport 2 probeweise auf meine Tiguan-AHK setzen lassen. Der Verkäufer bekam das Ding aber nicht von dem Kugelkopf des Musterständers runter. Er sagte, die haben damit regelmaßig Probleme.

Bzgl. der "Schwierigkeiten" beim Abnehmen des Trägers hatte ich beim ersten Mal auch etwas gekämpft. Dieses lag aber daran, dass ich die Bedienungsanleitung nicht richtig gelesen bzw. verstanden hatte (RTFM ;-) Der Träger muss bei der Demontage leicht angehoben und dann der Spanngriff nach unten gedrückt werden, ohne dass dabei die Entriegelung gedrückt wird. Wenn die Technik verstanden wurde, kinderleicht.

Servus
Twisted

Ähnliche Themen

hab mich die letzten woche auch intensiv damit beschäftigt und das beste stück glaube ich kommt von vw. der träger passt, ist perfekt und ist auch noch kostengünstiger als ein thule.

kostengünstiger als thule kann ich jetzt nicht nachvollziehen.
die vw träger sind von uebler (siehe auch foto im katalog). das günstigste angebot für den p31 (ich brauche einen für 3 räder mit option auf 4) war knapp eur 100 teurer als jenes für den thule 909 g5.

Hat eigentlich jemand erfahrung mit kinderrädern auf den trägern? sohnemann fährt ein 20" mountainbike mit einem relativ tiefen rahmen. muss ich selber testen oder geht das problemlos?

Hallo,

habe ebenfalls den Aufsatz "Atera Strada DL" auf meinem Noch-Benz im Einsatz.

Durch Berichte in diesem Forum war ich zunächst verunsichert, ob dieser Fahrradträger auch für den Tiguan geeignet sei.

Anrufe in WOB und bei meinem Händler habe meine Bedenken aber verstreut - die AHK vom Tiguan ist nicht aus Leichtmetall und von daher für meinen Atera-Fahrradträger geeignet.

Ich benutze diesen Träger seit einem Jahr und bin sehr zufrieden damit.

Er ist kompakt und läßt sich sogar in der Breite im Laderaum unterbringen, stabil gebaut, einfach in der Handhabung (bis auf den Trick, daß man ihn beim Aufsetzen auf den Kugelkopf leicht anheben muß) und wesentlich preiswerter als ein vergleichbarer Träger von Thule oder vom Fahrzeughersteller.

Habe bislang alle Transportmöglichkeiten von 2 Fahrrädern ausgiebig im praktischen Einsatz gehabt (im Fahrzeug, auf dem Dach und seit einigen Jahren auf der AHK).

Der Transport auf der AHK ist aus meiner Erfahrung immer noch die sicherste und einfachste Lösung. Natürlich auch die teuerste, wenn man dazu eigens ein Fahrzeug mit möglichst abnehmbarer Anhängerkupplung ordern muß.

bei VW gekauft, erhält der kunde sicher den richtigen fahrradträger.
z.Zt. bei händler im angebot: original vw für 2 fahrräder für 399.- euro.
mfg

Zitat:

Original geschrieben von pantera100


bei VW gekauft, erhält der kunde sicher den richtigen fahrradträger.
z.Zt. bei händler im angebot: original vw für 2 fahrräder für 399.- euro.
mfg

Bei welchen Händlern ist denn das Angebot für 399,-- ??

Ich habe den Preis für den Fahrradträger mit beim Kauf des Neuwagens reinrechnen lassen. Am Ende hat er mich nicht mal die 399,- gekostet. Bei ca. 11% Rabatt waren es dann 390,- €.

Zitat:

Original geschrieben von bekap



Zitat:

Original geschrieben von pantera100


bei VW gekauft, erhält der kunde sicher den richtigen fahrradträger.
z.Zt. bei händler im angebot: original vw für 2 fahrräder für 399.- euro.
mfg
Bei welchen Händlern ist denn das Angebot für 399,-- ??

es gibt in der stadt Bayreuth zwei vw-vertragshändler. beide bieten den fahrradträger (2fahrräder), kippbar, damit kofferraum geöffnet werden kann, absperrbar (auch beide fahrrädhalter) für 399.- € an.

Vielleicht etwas OT:
Aber ich habe heute auf der A7 einen Golf Plus vor mir gehabt, dessen Fahrradträger plötzlich "gekippt" ist, und er die Fahrräder auf dem gekippten Träger funkensprühend hinter sich hergezogen hat...
Der wurde ganz schön panisch!!!
Habe mich nach der Schrecksekunde allen Ernstes gefragt, was passiert wäre, wenn eines der Räder vom Träger geflogen wäre... Vielleicht wäre Euch dieser Post von mir dann erspart geblieben, denn der ist da locker 180 gefahren....

Gruß
Nite_Fly

Stimme Dir voll zu !

Für mich ist es nachwievor unverständlich, warum sowohl Dachträger als auch AHK-Träger mit Fahrrädern erlaubt sind und der TÜV schon bei kleinsten Eingriffen in die Außenverkleidung oder Motormanagement die Rote Karte zeigt.

Die wenigsten, die mit solchen Fahrzeugen unterwegs sind, machen sich vorher klar, welche Gefahren von ihnen ausgehen.

Zitat:

Original geschrieben von Abwracki


Stimme Dir voll zu !

Für mich ist es nachwievor unverständlich, warum sowohl Dachträger als auch AHK-Träger mit Fahrrädern erlaubt sind und der TÜV schon bei kleinsten Eingriffen in die Außenverkleidung oder Motormanagement die Rote Karte zeigt.

Die wenigsten, die mit solchen Fahrzeugen unterwegs sind, machen sich vorher klar, welche Gefahren von ihnen ausgehen.

also da hab ich leider schon mehr von den alt bekannten dachfahrradträger oder fahrräder vom dach fliegen sehen.

bei richtiger handhabung passiert bei den fahrradträgern auf der hängerkupplung sehr wenig.

bin übrigens ein vielfahrer und viel auf der autobahn unterwegs.

beim neuen ADAC Test blieben fast alle Modelle auf der AHK,
auch bei einem Aufprall.
Die meisten Modelle schlugen allerdings beim Aufprall die Heckscheibe kaputt.

Also kann es sich in diesem Fall, nur um einen Bedienungsfehler halten.
Da ich schon mehrere tausend Kilometer mit Fahrradträger auf der AHK
unterwegs war, aber abgeklappt ist mir noch nie einer.
Ich nehme mittlerweile das Modell eine Nummer größer, das heißt ein 3er Träger
für 2 MB's. Da wir bei weiten Touren über mehrere Tage doch immer
Beschädigungen an den Rädern hatten, trotz Abspannungen und
Schutz der Parts durch Rohrisolierungen.
Das ist dann schon immer ganz blöde, wenn man beim Rennen ankommt
und der Carbonrahmen, Sattel oder Lenker hat ein Loch.😉

freeclimbersp

Deine Antwort
Ähnliche Themen