Fahrprofil
Hallo Leute,
ich fahre einen Signum 3,2 V6 vFL BJ 2004
Habe das Auto vor ziemlich genau einem Jahr mit 107000 km gekauft und seit dem ca. 10000 km gefahren.
Das Auto wurde in dieser Zeit zu 95% auf der AB und auch gut schnell gefahren. Bisher keine Probleme. Alle Wartungsarbeiten einschließlich Getriebeölwechsel wurden durchgeführt.
Nun hat sich mein Fahrprofil dahingehend geändert das ich nur noch alle 4 bis 5 Wochen mal lange Stecken (400 bis 500 km) auf der AB zurücklege. Kurzstrecke so gut wie gar nicht mehr.
In der restlichen Zeit steht das Auto in der Garage.
Besteht durch die langen Standzeiten zwischen den Fahrten die Gefahr das sich das Auto "kaputt" steht?
Sollte ich zwischenzeitlich mal längere Stecken just for fun einschieben?
Wie sind da Eure Erfahrungen?
Danke schon mal für entsprechende Rückmeldungen.
PS Man könnte jetzt auf die Idee kommen das ich kein Auto benötige :-) Aber darum geht es nicht.
23 Antworten
So, neue Batterie ist drin.
Funkfernbedienung scheint wieder einwandfrei zu funktionieren. Hab fast nicht daran geglaubt das es daran liegt.
Für die Zeit des Batteriewechsels wurde eine andere Batterie dazwischen gehängt. Hat mein Auto also nicht gemerkt das gewechselt wurde. 🙂 Und so waren wir auf alle Fälle auf der sicheren Seite.
Batterie abklemmen ist eigentlich quatsch, da der Vectra C einen Batterieentladeschutz hat und automatisch alles von der Batterie entkoppelt.
AU nur über OBD? Das wäre mir aber neu. Gab´s das nicht erst ab 2006 oder so? Da gab´s den 3.2 doch schon gar nicht mehr. Mit meinen Signum muss ich auch immer zur Sondenmessung. Gasstöße bis zur Abregeldrehzahl gibt es aber eigentlich nur beim Diesel. Beim Benziner wird nur Standgas gefahren, erhöhtes Standgas und dann 1x mittlerer Drehzahlbereich.
Der Batterieentladeschutz hilft doch nur wenn ich vergesse Verbraucher auszuschalten...
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Sorry, aber das ist totaler Quatsch.Zitat:
Original geschrieben von ulridos
Auch der Readinesscode für die OBD AU wird dabei zurückgesetzt ... AU muß dann also wieder althergebracht gemacht werden ....Gruß
Achim
So wie du es geschrieben hast, muss nach dem Abklemmen der Batterie auf jeden Fall die alte AU gemacht werden. Und das ist nun mal Quatsch. Man muss halt nur vor der AU ein Stück gefahren sein, damit die Motorsteuerung wieder alle Werte prüfen kann. Man muss keine Angst haben seine Batterie selbst zu tauschen. Darum geht es.
Gruß
Achim
Ähnliche Themen
da reden wir aneinander vorbei 😉
Wenn der TE laufend die Batterie abklemmt , weil er nur selten fährt , wird genau das passieren , daß er die alte AU braucht, außer er fährt vorher so, daß der Prüfzyklus erreicht wird.
Ich hatte an der Standheizung gearbeitet und dafür die UEC raus gehabt.
Danach bin ich fast 2 Wochen gefahren ... bei der AU war der Readynesscode aber noch nicht komplett gesetzt .... es kann also was dauern ... ich war in der Zeit nicht auf der Autobahn ....
Nur darauf wollte ich eigentlich hinaus .
Ich sehe da auch kein Problem , die Batterie selbst abzuklemmen oder zu wechseln .... nur andauerndes wieder abklemmen kann halt zu genanntem Problem führen .
Na da hätte Ich ja bock drauf, jedesmal Motorhaube auf und Batterie ab, was ist eigentlich mit den Adaptivern Steuergeräten von Motor und evtl. Automatikgetriebe, die verlieren ja dann auch immer schön Ihre Daten und die sind nicht nach 10 min Fahrt wieder da.
Selbst mein Benz, den ich vllt 5Tkm im Jahr bewege hängt immer an der Batterie, zugegeben mit nen ctek dran, damit die auch immer schön voll ist.
Zitat:
Original geschrieben von Kickme-V6
10min Stadtfahrt....ohne AB
Wie fährst Du in der Stadt ??? 😁
NAch den Vorgaben brauchts etwa diese Phasen hier um den Code zu setzen :
"
Ist der Readiness-Code nicht erzeugt oder gelöscht worden (z.B. Abklemmen der Batterie),
muss zum Setzen ein definierter Fahrzyklus durchgeführt werden.
Phase 1: Kaltstart, Leerlauf ca. 3 Minuten
Phase 2: Konstantfahrt mit 40 bis 50 km/h, ca. 4 Minuten
Phase 3: Konstantfahrt 60 bis 100 km/h, ca. 15 Minuten, dabei auf Schubphasen achten "
HAb ja weiter vorn schon geschrieben, dass es fürn nen Benziner auch nicht so wild ist ... und wenn der 3.2er eh so alt ist dass die OBD AU für ihn nicht gilt , ist es ja auch gut .
Wollte halt nur auf die Problematik hinweisen .... weil ich bei meiner AU aus allen Wolken fiel .... Batterie abklemmen war fast 2 Wochen her ...... aber danach auch nur in der Stadt gefahren ....
Zitat:
Original geschrieben von Sigi-SFT
Na da hätte Ich ja bock drauf, jedesmal Motorhaube auf und Batterie ab, was ist eigentlich mit den Adaptivern Steuergeräten von Motor und evtl. Automatikgetriebe, die verlieren ja dann auch immer schön Ihre Daten und die sind nicht nach 10 min Fahrt wieder da.Selbst mein Benz, den ich vllt 5Tkm im Jahr bewege hängt immer an der Batterie, zugegeben mit nen ctek dran, damit die auch immer schön voll ist.
So halt ichs mit meinem Golf auch .....
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
So halt ichs mit meinem Golf auch .....Zitat:
Original geschrieben von Sigi-SFT
Na da hätte Ich ja bock drauf, jedesmal Motorhaube auf und Batterie ab, was ist eigentlich mit den Adaptivern Steuergeräten von Motor und evtl. Automatikgetriebe, die verlieren ja dann auch immer schön Ihre Daten und die sind nicht nach 10 min Fahrt wieder da.Selbst mein Benz, den ich vllt 5Tkm im Jahr bewege hängt immer an der Batterie, zugegeben mit nen ctek dran, damit die auch immer schön voll ist.
Genau, wenn Ich in meinen Dicken einsteige will ich das Grollen der 8 Zylinder hören 😉 und nicht das kappern der Schraubenschlüssel beim Batterie anklemmen😁😁😁😁😁