Fahrprofil

Opel Signum Z-C/S

Hallo Leute,

ich fahre einen Signum 3,2 V6 vFL BJ 2004
Habe das Auto vor ziemlich genau einem Jahr mit 107000 km gekauft und seit dem ca. 10000 km gefahren.
Das Auto wurde in dieser Zeit zu 95% auf der AB und auch gut schnell gefahren. Bisher keine Probleme. Alle Wartungsarbeiten einschließlich Getriebeölwechsel wurden durchgeführt.

Nun hat sich mein Fahrprofil dahingehend geändert das ich nur noch alle 4 bis 5 Wochen mal lange Stecken (400 bis 500 km) auf der AB zurücklege. Kurzstrecke so gut wie gar nicht mehr.
In der restlichen Zeit steht das Auto in der Garage.
Besteht durch die langen Standzeiten zwischen den Fahrten die Gefahr das sich das Auto "kaputt" steht?
Sollte ich zwischenzeitlich mal längere Stecken just for fun einschieben?

Wie sind da Eure Erfahrungen?
Danke schon mal für entsprechende Rückmeldungen.

PS Man könnte jetzt auf die Idee kommen das ich kein Auto benötige :-) Aber darum geht es nicht.

23 Antworten

Hallo,

ich denke, dass ein paar lange Strecken "gesünder" sind als viele kurze Strecken (< 5-10 km)
Je nach Fahrzeug braucht es allein 10 km bzw. 10 min. Fahrzeit bis die Kühlflüssigkeit auf Temperatur ist. Das Motoröl braucht sogar noch länger. Zumindest kann ich mich an einen BMW E36 M3 erinnern, wo es so war. 10 km bzw. 10 min. für Kühlflüssigkeit und ca. 20 km bzw. 20 min. für Motoröl.

Soweit ich weiß, tut eine Standzeit von 4-5 Wochen einem Fahrzeug überhaupt nichts. Wir haben in der Firma Pool-Fahrzeuge, die auch ein paar Wochen herumstehen. Außerdem habe ich ein Sommerfahrzeug, dass jeden Winter ca. 4-5 Monate steht. Noch nie ein Problem gehabt.

Gruß

Das einzige was ich mache, die Batterie abklemmen.
Ich habe am Minuspol so ein kleines Rädchen, wenn man es dreht wird der Strom unterbrochen.
Das mache ich aber nur, wenn er in der Garage steht.
Das Teil kam 9€ oder so.

Glückwunsch zu deinen 10.700.000 km, da dürftest mit Abstand Rekordhalter sein, meiner hat leider nicht mal einen Bruchteil so lange gehalten...

Sorry :-) werd's gleich korrigieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kickme-V6


Das einzige was ich mache, die Batterie abklemmen.
Ich habe am Minuspol so ein kleines Rädchen, wenn man es dreht wird der Strom unterbrochen.
Das mache ich aber nur, wenn er in der Garage steht.
Das Teil kam 9€ oder so.

nicht so gute Idee ... löscht / resettet alle Daten in den Steuergeräten . Auch der Readinesscode für die OBD AU wird dabei zurückgesetzt ... AU muß dann also wieder althergebracht gemacht werden ....

AU habe ich jetzt gemacht, kein Problem...mit ODB ja günstiger.
Ich habe sogar vorher eine neue Batterie rein gemacht, die erste war ja 9 Jahre alt.

Ich mach das schon seit 6 Jahren so...auch bei meinen Vectra B.
Bis jetzt noch nie irgendwelche Probleme damit gehabt.

Mein Fahrprofil ist deinem recht ähnlich, so dass mein Wagen teilweise acht Wochen draußen herumsteht. Zwischendurch wird er bloß mal auf sehr kurzen Strecken (1 bis 2 km) bewegt, falls ein größerer Einkauf oder so ansteht.

Funktioniert seit über zwei Jahren problemlos ohne irgendwas abzuklemmen oder sonstige Vorkehrungen zu treffen.

Danke erst mal für die Hinweise.
Kann mir auch vorstellen das wenige, aber dafür lange AB Strecken besser sind als Kurzstrecke.

Batterie kommt morgen auch neu, immer noch die erste drin.
Obwohl er immer noch gut anspringt. Allerdings scheint mir die Elektronik sehr sensibel auf geringe Batteriespannung zu reagieren. Funksteuerung geht im kalten Zustand so gut wie gar nicht, funktioniert aber einwandfrei wenn das Auto gefahren wurde. Schlüsselbatterie ist bereits neu.
Mal schaun ob es mit ner neuen Batterie besser wird.

Zitat:

Original geschrieben von ulridos



Auch der Readinesscode für die OBD AU wird dabei zurückgesetzt ... AU muß dann also wieder althergebracht gemacht werden ....

Sorry, aber das ist totaler Quatsch.

Gruß
Achim

scheint aber so!

Zitat:

Ist der Readiness-Code nicht erzeugt oder gelöscht worden (z.B. Abklemmen der Batterie),
muss zum Setzen ein definierter Fahrzyklus durchgeführt werden.

Das PDF im Anhang ist sehr interessant!

Zum Fahrprofil:

Jeden Werktag 160km Autobahn und Überland! Samstag & Sonntag nur zum Einkaufen, Besuche....etc

Auto steht nur im Urlaub oder bei Gleitstundenabbau 😁

Zitat:

Original geschrieben von general1977



Zitat:

Original geschrieben von ulridos



Auch der Readinesscode für die OBD AU wird dabei zurückgesetzt ... AU muß dann also wieder althergebracht gemacht werden ....
Sorry, aber das ist totaler Quatsch.

Gruß
Achim

japp .... da wurde bei mir totaler Quatsch gemacht .... Ich hatte 2 Tage vor der AU noch die KAbel für die STH verbaut und dabei die BAtterie abgeklemmt ... bei der AU waren noch nicht alle Stellen des Readinesscodes gesetzt , da wurde dann eine althergebrachte AU mit GAsstößen bis an die Abregeldrehzahl gefahren .....

Dank an RydeOrDie für das PDF (S8. u. 9.)

Ich habe jetzt 3 AU's bestanden...bis jetzt waren alle Werte immer da. Und ich habe 2 Tage vor der AU eine neue Batterie eingebaut.

dann hast Du in den 2 Tagen alle notwendigen FAhrzyklen erreicht .....

Ich hab hier im Ruhrgebiet relativ selten den Drang Autobahn zu fahren .... habe die AU ja auch bestanden .... aber eben diese alte Roßkur für Diesel ....

Beim Benziner ist das auch nur halb so drastisch, da dort nur der Leerlauf und einmal 30 Sekunden erhöhter Leerlauf gemessen wird ( meist so um 2500/min)

Das hört sich dann auch nicht so dramatisch an wie ein astmathischer alter D der mehrmals auf über 5000/min gehetzt wird ....

10min Stadtfahrt....ohne AB

Deine Antwort
Ähnliche Themen