Fahrphysik: Schlingern bei (fast Voll-)Bremsung normal?

Audi A4 B7/8E

Hi,

musste gestern innerhalb weniger Meter von 200 auf 100 runterbremsen (Vielen Dank an den blinden Wohnwagenfahrer!). Dabei schlingerte das Hinterteil extrem hin und her. Kenne ich so von meinen bisherigen Fahrzeugen nicht (Golf4, Vectra A+B), ok die fuhren auch nicht ganz 200.

Sollte ich evtl. hinten den Luftdruck ein wenig absenken? Habe ihn auf 2,7 erhöht um ein wenig Diesel zu sparen (235/45R17). Ausprobieren, ob es mit weniger Luftdruck besser wird möchte ich nicht unbedingt, fühlte sich schon grenzwertig an...

...Alex

PS: S-line Sportfahrwerk

22 Antworten

@Sven: ein bisschen ist ja ok, die Frage ist nur, ob dir dabei Angst und Bange wurde 😉

Hi,

habe eine 8E Limo, unbeladen, selbe Situation, Heck"schleudern" ebenfalls! Scheinbar ist das wirklich normal 🙄

Hallo,

danke für Eure zahlreichen Kommentare.

Luftdruck links/rechts ist natürlich identisch. Bremsscheiben müsste ich mal kontrollieren...

Habe hinten auf 2,5 abgesenkt, am Federungskomfort habe ich keine Veränderung festgestellt. Auf irgendeiner Herstellerseite habe ich auch mal was von 3,0 bar gelesen. Kann aber ein anderer Reifen/Hersteller gewesen sein.

Spur konnte die Ursache sein, das Lenkrad steht jedenfalls nicht ganz gerade. (Schon seit längerem knapp 1-2 Grad).

Fahrbahn aus Beton ist in dem Bereich leicht abschüssig.

Gefühlt war das Schlingern grenzwertig aber ich musste nicht aktiv lenken, das Fahrzeug blieb in der Fahrspur. Ich würde aber behaupten, dass in einer Kurve meine Fahrt in der Planke geendet wäre. Da man selbst mit über 400tkm solche Situationen nicht jeden Tag mitmacht ist es halt nur ein Gefühl. Dieses Gefühl hatte ich bei bisheren Fahrzeugen nicht (ausser bei 'nem BMW, wo ich schon bei niedriger Geschwindigkeit beim Abbiegen an einer Ampel feststellen musste, dass Heckantrieb einem nicht verzeiht!)

Ich wollte immer schon mal ein Fahrsicherheitstraining mitmachen, ist jetzt vielleicht ein guter Anlass.

...Alex

Zitat:

Gefühlt war das Schlingern grenzwertig aber ich musste nicht aktiv lenken, das Fahrzeug blieb in der Fahrspur. Ich würde aber behaupten, dass in einer Kurve meine Fahrt in der Planke geendet wäre.

Hmm, ich hatte kürzlich einen A3 Sportback Leihwagen mit S-Line Sport FW und 225er Reifen.

Bei der ersten Fahrt (nach meinem A4 mit Eibach SportFw.) fand ich den A3 schockierend "wabbelig".

Erst nach etwas forscherem Testen ist mir aufgefallen, das der A3 zB in einer schnell gefahrenen Kurve zB anfangs sich leicht nach aussen neigt und man das Gefühl hat, das einem das Heck wegbricht, aber bei weiterem "fordern" blieb die Kiste spurtreu, hatte Tonnen von Haftung und ließ sich durch nichts aus der Ruhe bringen.

Ich hab das jetzt ehrlich gesagt auf den "Spaß" Faktor geschoben, das das Fahrwerk also so ausgelegt ist, das man ein sportliches Gefühl haben soll.

Vielleicht wirkt das Fahrzeug deshalb so, da bei dem Schlingern der Vollbremsung es immer nur ein wenig "hin und her" geht, in Wahrheit ist es aber weit davon entfernt wirklich auszubrechen.
Vielleicht übertrieben progressive Dämpfung?

Ist wie gesagt nur eine Vermutung, ein Fahrsicherheitstraining könnte dir diesbezüglich natürlich ein sichereres Gefühl für dein Fahrzeug vermitteln.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von thomas_14


Hi, eigentlich ist es normal, dass bei einer Vollbremsung das Heck probiert auszuschlagen (egal wieviel und welche Elektronim du verbaut hast!).
Kommt eigentlich daher, dass die Bremslast auf der Vorderachse größre ist als auf der Hinterachse, da vorne gewöhnlich mehr Gewicht hängt. Zusätzlich wird das Heck durch die Vollbremsung "entlastet" (es wird leichter, da das Gewicht des Gahrzeugs auf die Vorderachse gedrückt wird), was dazu beiträgt, dass das Hinterteil vom Auto (wohlgemerkt) leicht nach links oder rechts ausschlagen kann.

Fazit: bei einer Vollbremsung wir kein Wagen gerade in der Spur bleiben, egal ob du diese aus 200km/h oder aus 60km/k machst. DieElektronik im Auto (ESP Bremsassi, ABS etc.) tragen der Stabilisierung bei; können aber ein Ausschlage nicht vollständig verhindern.

Gruß
thomas

beim aktuellen 3er haben sie die Bremsleistung in 60/40 geändert was den komischen Nebeneffekt hat dass sich die hinteren Bremsen (da kleiner) schneller abnutzen als die vorderen. Das ergebniss ist aber Klasse, das Auto taucht nicht mehr ein, daher auch weniger Achslastverschiebung und die Bremsleistung ist ebenso Spitze.

Wenn ich früher so etwas bemerkt habe (bzw. kürzlich beim Auto meiner Frau) war meist bei den hinteren Bremsen etwas nicht in Ordnung, überprüfe einmal die hinteren Bremsen (Radbremszylinder, Beläge verglast etc.)

lg
Peter

Hallo Leute!

Ich denke das es einfach was damit zu tun hat, dass ja durch die Entlastung der Hinterachse die reifen schon leicht blockieren und das Heck doch ausbricht. ABS und ESP tun dann ihr übriges um das Auto in der Spur zu halten - deshalb musstest du auch sicherlich nix weiter am lenkrad machen und ich auch nicht, meine Reifen haben definitiv blockiert!

Gruß Sven :-)

Hallo zusammen,

mit meinem A4 hatte ich das "Vergnügen" noch nicht, aber mit meinem TT habe ich schon ein paar Vollbremsungen auf der AB hinlegen müssen.
Beim TT (Frontkratzer) waren die Unruhe im Heck schon heftig, aber die elektronischen Helferlein haben ihn trotz wilder Schwankbewegungen in der Spur gehalten. Subjektiv war das schon beängstigend, aber bei einer solchen Vollbremsung ist ja der Adrenalinspiegel eh am Limit. Der TT war zwar ohnehin für sein kritisches Fahrverhalten im Grenzbereich bekannt, aber ich glaube, dass bei keinem Auto eine solche Vollbremsung völlig ruhig und ohne "Nervenkitzel" abgeht. Allenfalls unter Laborbedingungen (Windstill, völlig gerade Lenkradstellung, optimaler Luftdruck der Reifen, ebener Fahrbahnbelag, völlig gleichmäßige Bremswirkung an allen Rädern und Achsen...).
Gerade das ESP braucht ja auch gewisse Querbeschleunigungswerte um überhaupt erstmal zu regeln. Dass sich diese Kräfte spurbar aufbauen halte ich daher für normal...

Gruß
André

beim aktuellen 3er haben sie die Bremsleistung in 60/40 geändert was den komischen Nebeneffekt hat dass sich die hinteren Bremsen (da kleiner) schneller abnutzen als die vorderen. Das ergebniss ist aber Klasse, das Auto taucht nicht mehr ein, daher auch weniger Achslastverschiebung und die Bremsleistung ist ebenso Spitze.

Wenn ich früher so etwas bemerkt habe (bzw. kürzlich beim Auto meiner Frau) war meist bei den hinteren Bremsen etwas nicht in Ordnung, überprüfe einmal die hinteren Bremsen (Radbremszylinder, Beläge verglast etc.)

lg
Peter60/40 ist schon ne krasse Vershiebung!! Na ja hat aber den Vorteil, dass die hintere Bremse stärker (und damit auch früher) mit Bremswirkung beginnt.
Wie verhält sich das Auto in Kurven, vorallem bei Bremsmanövern?? Ich könte mir vorstellen,dass das Heck nicht mehr so stark ausbricht wie beim alten e30. - Interessant..... .

Gruß
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen