Fahrgeräusch ein echter Horror!

VW Caddy 3 (2K/2C)

Mein alter Diesel Caddy Kastenwagen (90 PS) hat jetzt 350.000km am Buckel und ich hatte eigentlich motorisch bis dato Null Probleme!

Jetzt war halt die Überlegung, mir einen neuen Caddy Diesel (105 PS) zuzulegen, aber nach einer ausführlichen Probefahrt kam ich leider zur Erkenntnis, dass dieses Auto ab 100 KM/H dermassen laut wird und für eine lange Autofahrt unerträglich ist.

Fazit: Schweren Herzens habe ich mich jetzt für einen Peugeot Partner Diesel (90 PS) entschieden!

Kein Vergleich, das ist ja echt eine Flüstertüte im Vergleich zum Caddy!

Echt schade, denn optisch ist ja einer der schönsten Lieferwagen dies gibt!

40 Antworten

Lustig!

Hatte vor dem Caddy einen Golf IV Variant 66kW TDI (Editions-Modell 05/2000).

Standardmäßig war der Wagen mit einem Alpha ausgestattet...
Und das hatte noch nicht diese Funktion!

Für mich also total neu und ein sehr positives Feature ;-)

Gruß Torsten

Hallo,

ja die automatische lautstärkenregelung gibts bei VW schon seit Anfang der 90´er.... ( oder sogar noch eher )

Aber es ist schon subjektiv - da hat Torsten :O) recht.

Vorher hatten wir als "Familienkutsche" einen A4 Avant ( V6, Tiptronik ) der natürlich im Gegensatz zum Caddy viel besser gedämmd und leiser war.

Aber ich fahre momentan meinen alten Audi 80 mit Doppeltröte hinten und K&N vorne - dementsprechend ist der Caddy natürlich wieder viel, viel leiser.

Ebenso ist der Wechsel vom Benziner auf einen z.B. TDI durch die Vibrationen o.ä. auch wieder eine Umstellung an sich.

Und da der Caddy bei 100 km/h weit über 3000 U/min dreht ist dieses natürlich auch ein Geräuschfaktor.

Kurzum hatte ich durch die vielen Posts in diesem Forum auch schon Angst und Bange was uns da erwarten würde, aber wir haben für uns noch keine übermäßige Lautstärke feststellen können...

Grüsse, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von weizi


Wir haben im Geschät einen Peugeot Partner (als Kastenwagen) und im Vergleich zu ihm sind Welten was Geräusche und Fahrdynamik betreffen!

Also dann vergleichst du aber auch Äpfel mit Birnen. Setz dich mal in einen aktuellen PKW-(Nicht KAWa)-Berlingo oder Partner. Dann wird dir der Caddy nur noch wie eine dröhnende Blechkiste vorkommen.

Zitat:

Original geschrieben von weizi


Also ich würde mir niemals einen Partner/Kangoo/Berlingo kaufen! Schon allein nicht weil sie sch... aussehen, aber das ist ja geschmacksache.

Also, dass Optik Geschmackssache ist, da sind wir uns einig. Aber Berlingo/Partner bzw. Kangoo haben doch noch was individuelles und sind echte PKW, während der Caddy schon rein optisch ein langweiliges Lieferwagenbrikett ist. So etwa die Preisklasse wie der Ford Tourneo-Connect.

Und auch bei der Innenausstattung muß VW noch gewaltig nachbessern, bis mal das Niveau von Peugeot, Citroen oder Renault erreicht wird. Selbst der Fiat Doblo, (außen ja wirklich ein Graus), ist innen wohnlicher.

Beste Grüße vom Berlingofahrer

Caddyfahrer auf ihn mit Gebrüll ;-))) !!!

Hallo Berlingofahrer,

ja, ich muß zugeben vom Innenraumdesign könnte sich Volkswagen noch was von den Franzosen abgucken...

Männer, Ich sage nur "Papphimmel" ;-)

Aber Optik ist eine Sache, Sicherheit eine andere...

Den Caddy bekommst du (wenn auch gegen Aufpreis) wenigstens mit ESP...!

Bei Berlingo, Partner, Kangoo & Co. ist dieses Sicherheitsfeature noch nicht mal gegen Aufpreis zu erhalten, warum eigentlich !?

Für mich ein absoluter Sicherheitsgewinn, den ich nicht missen möchte...

/!\ Muß mich korrigieren, der Citroën Berlingo kann gegen Aufpreis mit ESP bestellt werden, die anderen aber nicht /!\

Gruß Torsten

Ähnliche Themen

@ Berlingofahrer

... also ich denke nicht, das vw da noch grossartig nachbessern muß, was den innenraum betrifft.
die verarbeitung ist aus meiner sicht top und natürlich haben auch wir als erstes den weg in richtung franzosen eingeschlagen in der hoffnung dort unser praktisches und vor allem haltbares auto zu finden.

no way --> kangoo, 18000 runter 1 jahr alt, rost an den sitzschienen, im motorraum, motorhaubenaufnahme schon fast wegoxidiert ( wie auch immer ) und das ganze bei einem opel-händler für über 13000€!

von der bedienbarkeit wie z.b. fensterheber ganz unten in der tür und der allgemeinen materialanmutung im innenraum brauchen wir da gar nicht reden.

die anschliessende probefahrt beim vw-händler im caddy offenbarte uns welten.

der grund dafür ist klar - kangoo und co gibt es nunmal schon eine gewisse zeit und die technik schreitet voran.

da gebe ich gerne ein bischen mehr aus und wenn er mir in deutschland zu teuer ist - kaufe ich ihn halt in holland.

getreu dem motto von mm - ich bin doch nicht blöd

und wenns uns um wohnlichkeit und nicht um den nutzfaktor gegangen wär, hätten wir einen touran mit hübschem plüschhimmel genommen... :O)

grüsse, thomas

Hallo Thomas,

wie du an meinem Nick merkst bin ich ja auch Berlingo- und nicht Kangoo-fahrer. Beim Kangoo gibt es echte Qualitäts- und Verarbeitungsprobleme, das hat mich auch vom Kauf abgeschreckt. Das sieht bei VW aber auch bei Citroen und Peugeot schon besser aus. Nach dem, was ich so mitbekomme, ist der Peugeot Partner auch noch etwas hochwertiger verarbeitet und ausgestattet als der Citroen. Dafür gibt P weniger Rabatte als C. (Berlingo 2.0 HDi mit Vollausstattung und Klimaanlage für unter 15.000 ist kein Problem)

Und was du bei den Franzosen auf jeden Fall bekommst, ist eine echte 2-Jahre Herstellergarantie und nicht nur eine gesetzliche Gewährleistung ala VW. Da schrecken einen kleinere Mängel (und größere hatte ich bisher nicht) auch nach 20 Monaten nicht.

Und apropos ältere Modelle, sowohl Kangoo als auch Berlingo / Partner haben zwar als Modell schon 6 bzw. 7 Jahre auf dem Buckel, aber von beiden gibt es ein sogenanntes Modell 2, vom Kangoo seit, glaube ich, Anfang 03, vom Berlingo seit Mitte 02. Beim Berlingo wurde damals der komplette Vorderbau geändert, samt neuer Vorderachse, außerdem sind seitdem 4 Airbags serienmäßig, von Aktualisierungen bei den Motoren und anderen Ausstattungsdetails gar nicht zu reden. Und ESP samt Scheibenbremsen hinten gibt es auch seit knapp einem Jahr.

Soweit mal bißchen modellgeschichtliche Nachhilfe an die Caddyfahrer 🙂 VW hat sowieso sehr lange gebraucht, bis sie die Nische des Familien-Hochdach-Kombis erkannt haben, außer BMW und den Japanerm bietet doch inzwischen jeder größere Hersteller ein ähnliches Modell, als da noch wären Opel Combo, Nissan Kubistar (=Kangoo), Mercedes Vaneo, Fiat Doblo, Ford Tourneo Connect, ...

Grüße vom Berlingofahrer

Das mit dem "verschlafen haben" hat sogar mein Freundlicher bestätigt...!

Ihm wären damals alle Kunden (zu den Franzosen) "weggelaufen", weil der Caddy II (Polo-Basis) keine Schiebetüren hatte...!

Jetzt wo es den Caddy auf Golf V-Basis gibt, rennen die ganzen Karitativen-Verbände ihm wieder die Hütte ein...

That's Life -> Caddy Life ;-)

Gruß Torsten

yo - verschlafen haben sie die geschichte auf jeden fall.

habe ich doch gesehen, das du ein berlingo-fahrer bist, deshalb wollte ich auch nicht über die von mir gewonnen eindrücke bei unserer berlingo-probefahrt berichten... :O)

nein mal im ernst - ist halt geschmackssache und ich ( wir ) haben bislang weder mit windgeräuschen, rausspringenden gängen oder undichten schiebefenstern erfahrungen machen müssen und sind also dementsprechend sehr zu frieden.

jaaaaha torsten, auch wenns ein benziner ist - harr!

grüsserl, thomas

Warum diskutieren wir hier eigentlich dauernd über berlingo,partner und kangoo? Da gibt es doch auch Foren wo Gleichgesinnte unter sich sind. Wir können natürlich auch in Zukunft dauernd im Peugeot Forum über die Vorzüge des Caddys schreiben, machen wir aber nicht da wir mit unserem Auto und unserer Wahl zufrieden sind. Im Caddy bekommt man dank sehr guter VW-Sitze wenigstens nich nach 15 km Kreuzschmerzen.
Und was das Innenraumdesign unserer französischen Konkurenz angeht muss ich sagen gefällt mir mein Cockpit inkl. blauer Instrumentenbeleuchtung doch eindeutig besser. Aber wie schon oben erwähnt schreibe ich das hier im Caddy Forum und nicht im Peugeot, Renault oder Citroen Forum.
Ich denke jeder der Caddy Fahrer hätte sich wenn er gewollt hätte eine französische Alternative zulegen können, da sie meines Wissens finanziell nicht teuer ist

Lieber Thomas,

sollten wir irgendwann mal ein Caddy-Treffen organisiert bekommen, darfst du dich gerne von der "Geilheit" meines TDIs überzeugen ;-)

Gruß Torsten

Ja der Diesel ist bei der Beschleunigung und im Durchzug um einiges stärker als der Benziner (leider). Habe damals bevor ich meinen Benziner bestellt hatte, den TDI als Vorführwagen.
Aber bei meiner Jahreskilometerleistung lohnte sich der Diesel (auch wegen der Schadstoffnorm) leider nicht.

Grüsse Weizi

@ torsten

o.k. - ich komme dann darauf zurück.
du bist doch ein bastler, hast du zufällig in kofferraumgegend mal eine entlüftung entdeckt?
habe das gefühl, das diese bei unserem nicht so dolle ist, da wir die türen recht stark zuschmeissen müssen ( und das maaaag ich nicht, materialschonung!!! ).

der freundliche sagte mir " jawoll, vorbeikommen dann stellen wir die türen ein " aber das denke ich ist nicht so das wahre, weil wenn ich ein fenster auch nur einen minimalen spalt auf habe, gehen die türen super zu.
bei geschlossenem fenster merkt man richtig die "verdrängte luft"...

@ weizi

nööö, für einen vergleichbar ausgestatteten kangoo hätten wir 16500€ bezahlt für den berlingo 17400€.
sprich noch mehr als für unseren caddy...

sohooo, ich gehe jetzt ins LADA-FORUM und erzähl denen wie schlecht ihre autos sind :O)

grüsse, thomas

Hi Thomas,

wenn du jetzt noch das Gebläse auf "saugen" stellst, kannst du super Experimente im Vakuum machen...!

;-)))

Sorry, den konnte ich mir jetzt einfach nicht verkneifen.
O.k. Spaß bei Seite, ich weiß was du meinst...

An den Türen (Spaltmaß) würde ich erst mal noch nix vom Freundlichen machen lassen !!!

War bei meinem Caddy auch so, bei der Abholung in Hannover mußte ich die Schiebetüren mit beiden Händen zuwerfen (ROHE GEWALT!).

Jetzt nach 2 Monaten hat sich schon alles etwas gesetzt. Jetzt reichen 2 Finger und ein lockerer Schwung aus der Hüfte ;-)

Das selbe gilt für die Heckklappe! Manchmal brauchte ich 2-3 Anläufe bis sie richtig schloß...
Jetzt kommt es nur noch ganz selten vor, das die Heckklappe nicht beim ersten Mal schließt !

Warte also noch ein bißchen, wenn dieses Phänomen in 3 Monaten immer noch da ist, kannst du immer noch zum Freundlichen fahren ;-)

Des weiteren denke ich, das die Schiebetüren von VW ziemlich ausgereift (Handwerkererprobt) sind...

Sprich, du (man) machst da so schnell nix kaputt ;-)

Gruß Torsten

hmmm, na dann warte ich mal ab.

wäre von der problemstellung her die ideale lösung mit dem gebläse - vorausgesetzt es schaltet sich automatisch ab wenn alle türen geschlossen sind... :O)

denke auch, damit verschönbastelt ( verschlimmbessert ) man das ganze nur.
aber eine entlüftung müsste es doch trotzdem geben.
bei meinem 80´er ist sie hinten links hinter der kofferraumverkleidung ( eine art gitter ).
vielleicht hätte man da was verstellen oder einstellen können - hilfeee - vielleicht wurde sie ja auch vergessen???

grüsse, thomas

Hallo Weizi,

schlecht geschlafen oder was?

ich bin hier nicht zum Werbung machen sondern zum Diskutieren, und weil ich den Caddy durchaus als (imho noch nicht ausgereifte und derzeit zu teure) Alternative zum Berlingo sehe, aber wer weiß was in 1-2 Jahren ist, wenn ich mir den nächsten Wagen zulegen werde. Im Berlingo-Forum, nicht hier auf Motortalk sondern auf www.berlingo.net findest du auch Kangoo, Caddy- und Vaneofahrer die da mal vorbeischauen und mitdiskutieren, das gleiche auf www.mykangoo.de . Über den eigenen Markenfetischtellerrand rauszuschauen, hat noch niemandem geschadet.

Und ich hoffe, ich habe hier durchaus sachlich zur Diskussion beigetragen und nicht mehr über den Caddy gelästert, als davor diverse Caddyfahrer über die Franzosen 😉. Und ich werde sicher auch in Zukunft nicht meine Klappe halten und mich gelegentlich zu Wort melden.

@ thomas 17400 für einen vollausgestatteten Berlingo? Das war aber ein sehr schlechtes Angebot, ich habe Mitte 2003 für einen 2.0 HDi Multispace mit Klima, Metalliclackierung, CD-Radio, Elektropaket, Freisprechanlage, Tempomat, Überführung 14.200 gezahlt (Keine Tageszulassung, Reimport oder ähnliches). Cit fährt seit Jahren eine Politik der hohen Listenpreise um anschließend ständig Sonderaktionen mit hohen Rabatten machen zu können. Aktuell sind es die "Rallysiegerpreise", da gibt es den günstigsten Einstiegs-Berlingo ab etwa 9.000 Euro und den 2.0 HDI ab etwa 13.000.

Freundliche Grüße vom Berlingofahrer

Deine Antwort
Ähnliche Themen