Fahrertür sperrt nicht

Audi A4 B5/8D

Hallo Leute,

bei meinem 99er Avant sperrt seit ein paar Tagen die Fahrertür nicht mehr. Weder per Funk-ZV noch per Schlüssel, ich kann auch nicht den Türpin runterdrücken um zu zu sperren. Alle anderen Türen kann ich manuell verriegeln, aber bei der Fahrertür speilt sichs! Mit dem Schlüssel von außen kann ich nur ganz wenig drehen bis ich wieder an der selben Stelle bin wo der Pin nicht weiter geht. Das Innenraumlicht geht dann zwar aus aber die Tür ist natürlich nicht versperrt.

Wollte heute gegen abend mal die Türverkleidung runter nehmen, nur weiß ich nicht so recht wonach ich dann suchen soll. Es fühlt sich so an als wär der Türpin bzw. Gestänge oder Aktuator dazu blockiert.
Drückt der Pin auf einen Schalter der dann die Verriegelung auslöst oder wie funktioniert denn das?
Danke!
Mfg
Andi

27 Antworten

Der Pin sitzt auf einem Gestänge (Gewindestange), das nach unten führt. Ist eine bescheidene Konstruktion und hinter einem "Einbruchschutz" aus Plastik versteckt, der schweinefest sitzt und sich nicht so einfach ausbauen lässt (entweder Türblatt weg oder viel Gewalt).
Bei mir geht die Fahrertür manchmal von außen nicht auf, ich hab also ein ähnliches Problem... aber nach 2 Versuchen vorerst keine Lust mehr. Kann dir darum auch leider keine weitergehende Lösung bieten 🙁

Hab heute mal die Verkleidung abgebaut. Meinst mit dem Schutz das helle Plastik davor? Kann man zur Seite biegen, meins is mit 2 Plastik"nieten" an der Tür gesichert, kann man denk ich auch abbauen. Aber viel besser hab ich dann auch noch nicht gesehen. Weiß jedenfalls nicht wo der Schloßmechanismus hakt, weiß jemand wie das intern aufgebaut is? Kann Gestänge vom Schloßzylinder oder vom Pin schätz mal so 10% vom Weg bewegen, dann blockierts. Wie spielt dann da die Unterdruckgeschichte mit!?
Hat jemand ne Idee was da sein könnte oder was ich mir anschaun könnt?
Danke!

Nicht das helle, das kriegst du nach Entfernen von ein paar Clips ordentlich raus. Nein, das schwarze dahinter, das dir komplett die Sicht versperrt, das muss irgendwie weg.

Wenn es mechanisch schon hakt, ist der Unterdruck einstweilen egal.

Also hab mich gestern nochmal bissl damit gespielt.
Was du mit dem schwarzen Teil meinst, das einem die Sicht versperren soll, weiß ich nicht so recht.
Jedenfalls ist mir folgendes aufgefallen:
Bei Sperrversuch mit geschlossenen Türen und Funk ZV oder Schlüssel geht das Licht im Innenraum aus, aber es wird nicht verriegelt/die ZV nicht aktuiert. Bei der FunkZV blinken sogar die Blinker kurz.
Verhält sich also so, als würde das Verriegelungssignal ankommen, aber die Verriegelung nicht passieren. Man hört auch keinen Mukser. Deutet das auf die ZV Pumpe hin?
Den Schlüssel oder Pin kann ich wie gesagt nur einen gewissen Teil vom Weg bewegen, aber es reicht anscheinend für die Auslösung der Aktuierung (die dann aber ausbleibt). Ich mutmaße jetzt mal, dass der Rest vom Weg erst mitgeht wenn dabei die ZV das Schloß übern Unterdruck auch wirklich aktuiert.
Danke für jeglichen Input..
LG

Ähnliche Themen

Hi,
das schloß schießt mechanisch auch bei abgeklemmter Bartterie, ergo auch ohne ZV Pumpe.
Grüße,

Michael

Guter Punkt Michael, danke das wusste ich nicht so genau. Hmm......!

So, also bei mir is ganz normal die Pumpe defekt. Gleitsteine und das ganze Rad is nur mehr in Fragmenten. Ist übrigens eine Sache von 10 Minuten die auszubauen und zu zerlegen.

Ist das noch reparabel? Der Trägerstern sieht auch scho recht mitgenommen aus.. Danke!

Alternativ: welche ZV Pumpen samt STG kann ich verwenden? Hab eine 257C mit weißem Deckel und zwei Unterdruckanschlüssen, drei Steckern, keine Funk ZV (original).

Img00466-20141112-0921
Img00468-20141112-0922

Nicht die komplette ZV verwenden, sondern nur die Mechanik bzw das Inneleben dessen, je nach dem was technisch machbar ist.

Die Elektronik bleibt!

HTC

Meinst jetzt mit Mechanik nur die Graphitrad Geschichte?
Die Pumpe aus/einlöten will ich vermeiden wenns geht.
Gibts die Räder nicht irgendwo im Nachbau!? Wenn ich da jetzt gebrauchte einbau hab ich in paar Monaten/Jahren doch wieder denselben Käse...

Keinen Nachbau kaufen/einbauen. Kauf dir eine Gebrauchte und transplantiere das Innenleben, dabei kannst du auch gleich den Zustand begutachten. Wie lange das nun hält kannst du auch bei "neuen" Pumpen nicht beeinflußen...

Wobei das mit dem Umlöten am einfachsten/besten geht. Kein Anlernen bei Funk (falls vorhanden), keine eventuelle Umcodierung notwendig.

HTC

Du kannst dir auch eine ZV Pumpe aus einem Golf 3 besorgen und das Graphitrad umbauen...musste ich auch erst vor kurzem machen😠. Die Pumpen vom Golf 3 sind auch billiger als die vom Audi. Habe meine über eBay gekauft für 2,50€😁😁nur der Versandt war etwas höher😰😰 weil sie aus Österreich kam.

Die Golf-3-Teile kommen z.B. in solchen Auktionen vor:
http://www.ebay.de/.../221605334225
Der Einbau ist dabei nicht schwer, man muss nur irgendwelches Kabelverbindungsmaterial zur Hand haben 🙂

Einbauanleitung in den FAQ:
http://www.motor-talk.de/faq/audi-a4-8d-q112.html#Q3657579
Die Bilder da drin sind von mir und beschreiben den Einbau mittels exakt dieses Kits vom selben Lieferanten. Nix zu löten, nur ein mechanischer Umbau. Und du bist ziemlich sicher, dass a) das Ding länger hält und b) du kein Anlerndrama oder ein nicht passendes Steuergerät dabei hast 🙂

Zitat:

@HTC schrieb am 12. November 2014 um 11:22:41 Uhr:


Keinen Nachbau kaufen/einbauen. Kauf dir eine Gebrauchte und transplantiere das Innenleben, dabei kannst du auch gleich den Zustand begutachten. Wie lange das nun hält kannst du auch bei "neuen" Pumpen nicht beeinflußen...

Wobei das mit dem Umlöten am einfachsten/besten geht. Kein Anlernen bei Funk (falls vorhanden), keine eventuelle Umcodierung notwendig.

HTC

..wenn bei die Nachbaugeschichten (ich meine übrigens nur Rotor und Stator, nicht die gesamte Pumpe) auch nicht gut sind, warum geben dann diverse Anbieter von Pumpenreparaturen auch eBay 2 Jahre Garantie?

Und ja, würde aben wegen Umcodierung, Anlernen etfc gern nur die o.g. Pumpenteile tauschen.

Den Zustand begutachten, da musst mir jetzt noch erklären wie man da sieht dass es dem Ende zu geht. Kann mir nicht vorstellen dass man da außer kaputt oder nicht was feststellen kann.

djohm & RGTech: Ja von der G3 Pumpe hab ich schon ein paar mal gelesen. Halten die Pumpenteile davon wirklich besser? Und ließe sich das direkt in die vom B5 umbauen? Wenn geht möcht ich nur die Graphitteile wechseln, nicht die Pumpe. Das könnte der Verkäufer von mir aus dann sogar selber ausbauen und mir im Briefkuvert mit Karton schicken 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen