Fahrerlebnisschalter
Hallo zusammen!
Dieser Fahrerlebnisschalter ist ja ein nettes Spielzeug, mit dem man (theoretisch) ständig von Eco-Pro bis Sport Plus auf alle Fahrsituationen reagieren kann. 😁
Mich würde mal interessieren, wie oft ihr so während einer Autofahrt den Fahrerlebnisschalter betätigt.
Gibt es hier eigentlich irgendwelche Langzeiterfahrungen in Puncto Haltbarbkeit? Immerhin werden ja doch einige Parameter ständig verändert. Da frage ich mich, ob das wirklich problemlos lange gutgeht, oder ob schon jemand mal irgendwelche Ausfälle oder Probleme hatte.... 😕
Gruß,
Jochen
Beste Antwort im Thema
Noch mal zum Thema Eco-Pro-Modus:
Ich nutze meinen Wagen auch als Daily-Driver, d.h., ich fahre morgens oft hinter einer Meute Pkw-Fahrer in narkoseähnlichem Zustand her.
Hier macht der Eco-Pro-Modus m.E. sehr viel Sinn.
Da im Eco-Modus sehr früh hochgeschaltet wird (warum sollte man den Motor in solchen Situationen höher drehen lassen als nötig) und das Getriebe über 50 Km/h in den Segelmodus geht (stellenweise rolle ich so längere Strecken einfach hinterher, die vorausfahrenden geben derweil ständig Gas und sind trotdem nicht schneller) lässt sich hier auf sehr entspannte Weise einiges an Sprit sparen. Als Spassbremse kommt mir das nicht vor, den hat man im morgendlichen Verkehr eh nicht wirklich. Ich hole mir dann den Spass, indem ich z. Bsp. den Einsatz der Segelfunktion optimiere 😉
Das heißt natürlich nicht, dass man nur so unterwegs ist - ich benutze bei anderen Gelegenheiten auch gerne den Sport oder Sport+ Modus..... 😁
In der Gesamtauswertung bin ich jedenfalls immer wieder erstaunt, wie sparsam sich selbst ein 430D bewegen lässt, wenn man die vorhanden Möglichkeiten mal nutzt.
Gruß,
Jochen
92 Antworten
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 15. August 2016 um 16:51:04 Uhr:
Ein zur Hälfte durchgetretenes Gaspedal entspricht im EcoPro 25% Gas, im Comfortmodus 50% und im Sportmodus 75%. Bei voll duchgetretenem Pedal ist es aber in allen Modi wieder 100%, weswegen man keinen Vorteil davon hat, wenn man beim Überholen umschaltet.
Also bei Comfort und Sport mag das halbwegs stimmen, aber wenn ich mit Eco Pro auf der Landstraße überhole ist selbst bei Vollgas und kickdown bis auf Anschlag bei weitem weniger Leistung da als in den beiden anderen Modi bei entspanntem Gas geben. Hab mich schon mehrfach erschrocken wie schwach er losgeht (430d). Ich sag mal so von 80-120...
Jedenfalls mein Empfinden. Comfort ist Pflicht beim überholen 🙂
Kann jetzt keine Prozent sagen, aber ich glaube Eco kommt niemals auf über 75% Motorleistung...
Zitat:
@khuber schrieb am 15. August 2016 um 19:19:27 Uhr:
Meinen 430d PPK fahre ich fast nur im ECO Pro, das reicht in allen Lebenslagen.
Diese Aussage finde ich irgendwie lustig 😛
Das ist aber jetzt nicht böse gemeint, sondern finde es eben irgendwie "nett" lustig.
Also ich hab mir das PPK nicht zum Eco Pro Modus fahren aufspielen lassen 😁
Dachte zwar, das ich dadurch nicht mehr Sprit verbrauche, wurde aber eines besseren belehrt.
Macht einfach mehr Spaß wie vorher und Spaß kostet Sprit 😁
Wenn das beim 30d gut zu fahren ist, dann ist das schön für dich.
Anscheinend ist das Drehmomentmonster dafür wirklich besser geeignet.
Ich für meinen Teil hab den Eco Pro Modus für den normalen Alltagsgebrauch ausgeschlossen.
Bei längeren Autobahnfahrten, naja ok, nööö, lieber doch nicht, ich mag ihn einfach nicht 😉😁
Gruß,
Speedy
Kommt euch das auch so vor als ob das Auto im EcoPro Modus den Turbo abschaltet? 😁
Gefühlsmäßig kommt es mir so vor da ja fast gar keine Leistung mehr da ist gerade im Gegensatz zu Comfort und Sport
Ist ja auch der Sinn dieses Modus. Damit soll man gar nicht schnell fahren.
Ähnliche Themen
Finde ich nicht, die Gasannahme erfolgt verzögert, dadurch fährt man ruhiger. Aber macht mal einen Kickdown, dann geht er genauso ab wie im Comfortmodus.
Klar, bei Gefahrensituationen wäre es fatal wenn das Auto nicht die ganze Leistung bereitstellen würde.
was ist verdammt EcoPro :-)
Also ich denke einfach, dass es hier schon auf den Motor ankommt. Mit dem 430D kann man schon gut im Eco-Pro Modus fahren - hier hilft natürlich das gute Drehmoment. Aber logischerweise fühlt sich hier jeder Motor etwas kastriert an. Ich finde z. Bsp. das Segeln sehr fazinierend, wirklich interessant wie weit man ohne Antrieb rollen kann, wenn die Umstände stimmen.
Wie würdet ihr denn die Dauerhaltbarkeit des Fahrerlebnisschalters einschätzen?
Die Haltbarkeit des Fahrerlebnisschalters? Der Schalter macht einen normalen Eindruck, nicht hochwertig aber haltbar. Die Funktion selbst ist ja nur eine Softwaremodifikation, wenn die nicht mehr funktioniert haben wir wahrscheinlich ein anderes Problem.
Zitat:
@BMWseit2005 schrieb am 15. August 2016 um 22:35:21 Uhr:
Die Haltbarkeit des Fahrerlebnisschalters? Der Schalter macht einen normalen Eindruck, nicht hochwertig aber haltbar.
Der war gut..... 😁
Ich meinte natürlich die Funktion 😉
mach dir über die Funktion keine Gedanken, was soll da kaputt gehen?
Zitat:
@Bentech7 schrieb am 15. August 2016 um 19:47:49 Uhr:
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 15. August 2016 um 16:51:04 Uhr:
Ein zur Hälfte durchgetretenes Gaspedal entspricht im EcoPro 25% Gas, im Comfortmodus 50% und im Sportmodus 75%. Bei voll duchgetretenem Pedal ist es aber in allen Modi wieder 100%, weswegen man keinen Vorteil davon hat, wenn man beim Überholen umschaltet.
Also bei Comfort und Sport mag das halbwegs stimmen, aber wenn ich mit Eco Pro auf der Landstraße überhole ist selbst bei Vollgas und kickdown bis auf Anschlag bei weitem weniger Leistung da als in den beiden anderen Modi bei entspanntem Gas geben. Hab mich schon mehrfach erschrocken wie schwach er losgeht (430d). Ich sag mal so von 80-120...
Jedenfalls mein Empfinden. Comfort ist Pflicht beim überholen 🙂
Kann jetzt keine Prozent sagen, aber ich glaube Eco kommt niemals auf über 75% Motorleistung...
Ev. schaltet er nicht runter, aber die Motorleistung ist definitiv die selbe, wenn nichts defekt ist.
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 15. August 2016 um 22:14:43 Uhr:
Wie würdet ihr denn die Dauerhaltbarkeit des Fahrerlebnisschalters einschätzen?
Bestens. So ein Taster verträgt mindestens 100.000 Schaltvorgänge. 🙂
Im Ernst: der Fahrerlebnisschalter macht nichts anderes als ein anderes Softwareprgramm anzuwählen. Durch das Umschalten selbst gibt es keinen Verschleiß. Man kann sich allenfalls Gedanken darüber machen, welcher Modus am verschleißträchtigsten ist, aber das hat mit dem Umschalten nichts zu tun.
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 16. August 2016 um 09:43:06 Uhr:
Zitat:
@BMWseit2005 schrieb am 15. August 2016 um 22:35:21 Uhr:
Die Haltbarkeit des Fahrerlebnisschalters? Der Schalter macht einen normalen Eindruck, nicht hochwertig aber haltbar.Der war gut..... 😁
Ich meinte natürlich die Funktion 😉
Mein Handwerk ist Helfen 🙂
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 15. August 2016 um 15:49:33 Uhr:
Ja, habe auch das adaptive FW drin. Beim umschalten des Fahrerlebnisschalters ändern sich somit die Fahrwerkshärte und Lenkkräfte, die Gaspedalkennlinie und das Schaltverhalten des Getriebes....
Nicht ganz: Das Schaltverhalten des Getriebes (Du meinst vermutlich die Kennlinie) ändert sich nicht. Das passiert nur in der S-Gasse des Wahlhebels. Dass er runterschaltet beim Umschalten auf Fahrerlebnisschalter auf Sport liegt an der Erhöhung der Last durch Vorspannen des Turboladers (Androsseln des Wastegates). Weiterhin führt natürlich auch bei unveränderter Gaspedalstellung beim Umschalten die Gaspedalprogression zu einer höheren Last -> Runterschaltneigung bei unveränderter Getriebekennlinie.