Fahrem mit E85 100%
guten morgen,
erstmal wollte ich meine erfahrungen mit E 85 mitteilen es ist ein ford fiesta 1.3 mit 60 ps. am anfang haben wir 40% beigemischt und lief wie vor ohne große änderung also gleicher verbrauch 2 tankfullung auf 50% erhöht keine änderung ausser dann hin und wieder den dreck aus dem auspuff gejagt der sich gelöst hat nächste tankfülung auf 70% auch ohne probleme keine änderung dann bekam meine freundin langsam angst da ich die dosis 100% erhöt habe springt beim ersten mal an nur anfahren kurzes hockeln dann läuft er einwndfrei.würde sagen verbrauch liegt in etwa 10% höher als vorher.allgemein kann ich nur sagen das alternativkraftstoffe bei mir keinbe probleme gemacht haben da ich noch ein postgolf 2 mit pöl betreibe.
mfg dozer
95 Antworten
Nochmal zum ZZP! Weshalb sollte ich mit nem für E85 optimierten ZZP keinen niedrigeren Verbrauch haben? Derr ZZp ist dann optimaler und ich kann den Treibstoff besser nutzen. Dies heißt doch letztlich bei gleicher Fahrweise einen niedrigeren Verbrauch. Ich denke schon das man den niedrigeren Energiegehalt von E85 über Optimierungen am Motor zumindest teilweise ausgleichen kann. Einen unbedingten Mehrverbrauch von 30% halt bekanntlich eh für Humbug. Meiner braucht etwa 20% mehr und alle Messwerte sind im grünen Bereich. Magerlauf scheint unter E85 nicht so problematisch zu sein wie hier oft behauptet denn es verbrennt definitiv kälter.
Bleiben eigentlich nur eventuelle Leistungsverluste deren Mischverhältnisspunkt jeder selbst rausfinden muss oder halt damit lebt.
Meiner braucht auch so um 20% mehr. Ich denke, es liegt am Klopfsensor, welcher schon ZZP "selbständig" etwas nach vorne "verschiebt".
Seht ihr! Er hat ne Piggybox und ich eben nicht! Die Monos scheinen durch die einfachere Technik auch unempfindlicher zu sein. Hab bis jetzt weder von Opel noch von VW Monos gehört die wirklich gar nicht mit E85 umkönnen.
Das Einspritzsystem hat doch nichts mit der Zündung zu tun. Monopoint sind grundsätzlich schlechter als Multipoint, da der Kraftstoff nicht so gleichmäßig verteilt wird.Mit E85 müsste man eigentlich 42% mehr verbrauchen. Für Kraftstoff mit Sauerstoffmolekülen stimmt das aber grundsätzlich nicht ganz, da der Motor bei gleichem Lambdawert mehr Leistung haben wird.
Der Klopfsensor wird im Falle von Klopfen die Zündung nach hinten stellen. Für mehr Vorzündung sorgt als in der ECU programmiert sorgt er aber nicht. Denn mehr Vorzündung bringt nicht immer mehr Leistung und Effizienz, ab einem gewissen Punkt sinkt die Leistung wieder.
Ähnliche Themen
Also ich fahre incl. leichter zündoptimierung mit 30% mehrverbauch rum, denke aber mit besser anpassung des ZZP wird es gegen 15-20% gehen.
Wobei ich dann noch hingehen werde und mal schaue das ich richtung lambda 1,1-1,2 im Teillastbereich regel
Ich wage zu bezweifeln, dass eine Zündanpassung gut 10% Kraftstoffersparnis bringt. Wenn dann nur bei Volllast, aber für den Verbrauch ist der Teillastbereich maßgeblich. Denn im Teillastbereich ist der Zündwinkel nicht durch den Kraftstoff beschränkt und es wird der optimale Zündwinkel gefahren, ob mit Super oder E85. Mit mehr Vorzündung kann der Wirkungsgrad sogar sinken, weil der Verbrennungsdruck zu früh anliegt.
bei mir ist der ZZP um max 4° vorgestellt, da man beim Volvo da eine extra Box tauschen kann.....bei Benzin würde er dann.... falls ich damit fahren würde... normal laufen.
der Verbrauch ist um ca 30% +, wie man leicht sehen kann aus dem Spritmonitor
Zitat:
Original geschrieben von Symtomatics
Ich wage zu bezweifeln, dass eine Zündanpassung gut 10% Kraftstoffersparnis bringt. Wenn dann nur bei Volllast, aber für den Verbrauch ist der Teillastbereich maßgeblich. Denn im Teillastbereich ist der Zündwinkel nicht durch den Kraftstoff beschränkt und es wird der optimale Zündwinkel gefahren, ob mit Super oder E85. Mit mehr Vorzündung kann der Wirkungsgrad sogar sinken, weil der Verbrennungsdruck zu früh anliegt.
ich denke das man im mittlerem Lastbereich sicher einiges rausholen kann, auch ohne last sind ein paar ° drin.
habe bei mittlere last 16-33° (1000-7000upm)
optimal wären hier auch 23-47° (angaben bei niedriger last)
wobei der Verbrauch in erster linie vom Fahrstil abhängt, das ist bei benzin sowie bei E85 einfach der fall 😉
auf langsamer Langstrecke liege ich bei 9-10l ... bei gemächlicher Fahrt im Alltag 11-12l ... normaler fahrt 12-13l und rasant 14,x l
aber ich werde berichten und dann sieht man was es bringt, oder auch nicht!
Diese 42% machen mich wahnsinnig! Der einzige der das unbedingt wollte war coolchip und ich geh davon aus das er so seinen Kat verheitzt hat. Gut man kann die 42% über Lamda irgendwie ausrechnen aber keiner hat die bis jetzt wirklich verbraucht. Ich brauch 7,0L/100km mit Benzin und 8,4L/100km mit E85. Die Fahrweise ist gleich da ich Langstrecke Pendle. Meine Abgastemp ist niedriger als mit Benzin und der Wagen ist bis auf den Kaltstartwiderstand orginal. Bei Volllast fällt Lamda zwar in den mageren Bereich aber Die Abgastemp ist immernoch niedriger als bei Volllast unter Benzin mit Lamda im fetten Bereich.
Mein Sohn hat nen Vectra A mit nem C16NZ Motor, dieser hat nen klassischen Verteiler. Ich glaub der muß jetzt als Versuchskaninchen herhalten.😁
Ach ja! Eben weil die Multi feiner abgestimmt ist denk ich das sie vielleicht nicht ganz so flex ist und mehr Umbauten für E85 benötigt als die Mono.
so Leute,
hab heute etwas mit dem Laptop rumgemacht 😁
Also :
Piggybox an :
http://s51.radikal.ru/i134/0808/42/097e07b96900.jpg
Piggybox aus :
http://s40.radikal.ru/i089/0808/8e/6e8be52cec28.jpg
....
und die Folgen bereits nach 10 Sekunden :
http://s41.radikal.ru/i091/0808/ec/0f0b9b56801a.jpg
MKL kam NICHT.
das heisst, OBD II ab BJ 2002 und AU ist NoGo.. 😮 ohne Umbau zumindestens. Oder FC löschen und Benzin tanken. Man darf jedoch nicht FC kurz vor AU löschen, das wird bemerkt.
Der Mehrverbrauch ist vom Motor, dessen Elektronik und vom Fahrer abhängig. Würde der Motor dieselbe Luftmasse benötigen wie bei Benzin und der Lambdawert gleich sein, so ergeben sich etwa 42% Mehrverbrauch. Die tatsächlichen Werte sind niedriger, weil das Ethanol im E85 ja bereits Sauerstoff enthält.
Rechnerisch müsste pures Ethanol etwa 10% mehr Leistung bei gleicher Luftmasse erzeugen. Auf die gleiche Leistung bezogen, ergibt das bei E85 einen Mehrverbrauch von etwa 31%. Ein mager gefahrener Motor bringt nochmals ein paar % Ersparnis (wie bei Benzin auch).
25-30% halte ich daher für eine gute Schätzung des Mehrverbrauchs.
Meiner hat halt nicht mal ganz 20% Mehrverbrauch. Diese 42% Weisheit hast du ja auch schon an anderer Stelle und ohne große Erklärung verbreitet, so ich mich recht erinnere. Ich würd vorschlagen du bleibst bei den obligaten 30% und lässt deine Sauerstoff Theorie mal weg. Gerade der Sauerstoffanteil führt ja zu nem Mehrverbrauch. Weil eben "eigener" Sauerstoff bei der Verbrennung frei wird, Lamda dadurch mager wird und mehr Brennstoff zugeführt wird. Angegeben werden die 42% nur bei Alceholix (oder so) sonst sinds immer max. 30%.
Rein vom Brennwert her, braucht mal 1,5l Ethanol um dieselbe Wärmemenge zu generieren wie mit 1l Benzin. Dass man nun mit E85 keine 42% mehr als Benzin verbraucht, liegt wohl an den günstigeren Verbrennungseigenschaften. Das betrifft aber nicht nur ethanolhältige Kraftstoffe, sondern ist bei anderen Kraftstoffen mit Sauerstoffanteil ähnlich.
Daher liegt der reale Verbrauch unter dem aus dem AFR errechneten Verbrauch. Ich habe nur angemerkt, dass man bei E85 42% mehr Menge als mit Benzin benötigt, um den gleichen Lambdawert wie bei Benzin halten zu können - z.B. bei Volllast. Einen Kat kann man mit zu fettem Gemisch nicht verheizen, das liegt eher an zu hohen Abgastemperaturen bedingt z.B. durch mageres Gemisch.
Nicht vergessen, dass E85 mindestens 15% Benzin enthält. Deshalb sind es rechnerisch höchstens 30-35% Mehrverbrauch.
Überblick Energiegehalt:
Ethanol pur 5,9 kWh/Liter
E85 6,3 kWh/Liter
Benzin 8,2 kWh/Liter
Super 8,6 kWh/Liter
Zitat:
Original geschrieben von VW-Hawky
Nicht vergessen, dass E85 mindestens 15% Benzin enthält. Deshalb sind es rechnerisch höchstens 30-35% Mehrverbrauch.Überblick Energiegehalt:
Ethanol pur 5,9 kWh/Liter
E85 6,3 kWh/Liter
Benzin 8,2 kWh/Liter
Super 8,6 kWh/Liter
Ich nehme an, die bezifferst mit Energiegehalt den Heizwert. 5,9 kWh/l für pures Ethanol ist richtig. Woher hast du die Werte für Benzin und Super? Je nach Benzinsorte und Herstellungsland kann das natürlich etwas schwanken, weil die Zusammensetzung nicht fixiert ist. Handelsübliches Superbenzin hat etwa 8,9 kWh/l (siehe Wikipedia), also etwa 50% mehr als Ethanol. Für 1l E85 mische man nun 150ml Super mit 850ml Ethanol und erhält damit 6,35 kWh/l. Super hat dann noch immer gut 40% mehr Heizwert als E85.
Glückerlicherweise hat aber E85 bessere Verbrennungseigenschaften, sodass der Mehrverbrauch etwas gemildert wird. Dass der Mehrverbrauch geringer ausfällt als der Heizwert es erahnen ließe, kann einem ja nur recht sein.